1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2012.

  1. ach

    ach Guest

    Anzeige
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Höre mal auf, mir irgendwelche Geschichten vom Pferd zu erzählen. Dass der Bundesverband lieber sinkende Umsätze kommunizieren möchte, als die Gewinnentwicklung, scheint mir logisch. Wer "weiß":) denn für die schon, dass bei sinkendem Umsatz die Gewinne durchaus gleich bleiben oder sogar steigen können, als auch bei steigendem Umsatz der Nettogewinn sinken kann;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Juni 2012
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Nicht möglich, echt, die wollen Geld verdienen damit? :rolleyes: Und was wollen die Verwerter?!
    Abseits davon, geht es jedoch auch darum dass da gleich zwei aus der Liste der Verwertungsgesellschaften "zuschlagen" wollen. Nämlich die GEMA sowie die GVL. Ich zitiere:
    " Den Musiknutzern drohen darüber hinaus Tariferhöhungen durch die GVL, die ihren derzeitigen Zuschlag für die Wiedergabe von Tonträgern von 20 auf künftig 100 Prozent der GEMA-Tarife erhöhen möchte. Hiergegen führt die Bundesvereinigung bereits ein gerichtliches Verfahren.". Steht im obigen ersten Link.

    Nennt man das nun "Mehrfachabfassen/-kassieren"? Oder nachhaltige Rechteverwertung oder schlicht und ergreifend Beschiss?

    Übrigends, falls ich gemeint war, ich hatte dich nicht direkt oder indirekt angeschrieben. Falls ich es mißverstanden habe, sorry.
    Ich dich jetzt aber schon. :winken:
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Es gibt halt hier im Forum und auch bei der GEMA oder wie dieser Abzockerbuden alle heißen mögen, Leute die nicht wissen das man die Kuh nicht schlachten darf wenn man möchte das sie weiterhin Milch gibt.

    Es ist noch viel schlimmer , die stellen einmal die Ware her und verkaufen die gleiche Ware so oft sie wollen.

    Alleine schon deshalb käme für mich so ein Downloadkauf nicht in Frage,
    Nullen und Einsen mit diesen Restriktionen sind nicht einmal 1 Euro wert, bei Musik 10-20 Cent , mehr würde ich da nie bezahlen.

    Tja, dann gehts denen wohl so wie der gesamten Bevölkerung seit über 10 Jahren !
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2012
  4. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Nein, das nennt man nicht Mehrfachabfassen. Die GEMA kümmert sich um die Rechte der Urheber, während sich die GVL um die Rechte der Künstler kümmert, sprich der Interpreten, Sprecher und Schauspieler.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Du hast die Intuition meiner Frage doch hoffentlich verstanden? Es geht darum, dass mehrfach welche "auf der Matte stehen", um abzufassen.
    Aber auch hierin sehe ich dringenden Handlungsbedarf dahingehend, dass es für eine Sache nur einmal Geld gibt/geben sollte.

    P.S.: Natürlich war damit gemeint 1 Verwerter. Sollen sie sich einig werden, wer was macht oder nur noch eine Verwertungsgesellschaft für sämliche ähnlich geartete Fälle.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Juni 2012
  6. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Um es in deiner Sprache auszudrücken: Es stehen nicht mehrfach welche auf der Matte, sondern es stehen mehrere dort.

    Warum?

    Stell dir vor, du bist Schauspieler: Du spielst eine Rolle in einem Theater, vielleicht vor 500 Zuschauern. Und diese Rolle spielst du in einem Stadion, vielleicht vor 50 000 Zuschauern. Kannst du dir vorstellen, dass du als Schauspieler in beiden Fällen mit einer gleich hohen Gage zufrieden bist?
     
  7. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform


    Wieso? Ein Verwerter vertritt die Rechte der Autoren und Komponisten. Ein anderer Verwerter vertritt die Rechte der Interpreten. Wo sollte da ein Problem liegen?
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Warum nicht?
    Der Leistungsgedanke spricht jedenfalls dafür.:)

    Ein sehr schönes Beispiel übrigens, danke. Ich wollte das so ähnlich schon selbst mal kommunizieren, Theater - Film.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Das du mir in der Schlussfolgerung nicht folgen kannst vielleicht?! Wieso zwei? Reicht doch einer, der für beide zuständig ist/wäre. Also was ich meine Reform der Verwertungsgesellschaften hinsichtlich Zuständigkeit. Ggf. zusammen fassen einige. Spart Geld an Personal, zumindest werden einige Einspareffekte sicher erreicht werden.
    Und ich denke, in dem von mir aufgeführten Fall, eine Klage weniger......
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Wenn es denn ausschließlich so wäre, gäbe es höchtswahrscheinlich kein Problem.

    Wenn nämlich der Löwenanteil der eingetriebenen Beiträge bei Urhebern und Interpreten verbleiben würde.

    Aber das hat hier noch niemand belegen können.:)