1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Master-D, 19. Mai 2011.

  1. iSelger

    iSelger Guest

    Anzeige
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    @ foo
    Stimmt :)

    Ach ja, hier ein erster kurzer Check vom neuen MacBook mit Retina
    Link
     
  2. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    Reichweite? Und warum sollte Apple darauf verzichten, im hauseigenen Gebiet des "Gegners" Marktanteile einzusammeln? Ich finde momentan keinen vernünftigen Grund, darauf zu verzichten.
     
  3. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    Warum soll man iTunes für Android anbieten? Da hätte man es gleich auch für Linux programmieren können.
     
  4. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    ?!? Wir reden aneinander vorbei. Mir ging es um die Kartenanwendung.
    iTunes ist da mMn. etwas anderes, da hängen ja noch "Dritte" dran, die in iTunes eine in sich geschlossene Plattform haben, insbesondere aus Gründen der Rechteverwertung.
    Ich (!) halte das für den Hauptgrund, man möge mich da korrigieren, sofern nötig.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    Wieso sollten sie eine Anwendung, die es exklusiv nur für iOS gibt, für andere Systeme anbieten? Siri gibt's ja auch nicht für Android.

    Achja: Vorgemacht hat es ja Nokia mit der Kartenanwendung. Die gibt es auch nur exklusiv für Nokia-Geräte. Da wollte Apple halt nachziehen.
     
  6. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    Sieht man ja, wohin das führt. :D
    Mal im Ernst: So eine Exklusivität ergibt nur Sinn, wenn die Substitution nicht uneingeschränkt möglich ist. Das dürfte bei Kartenanwendungen so nicht mehr möglich sein. Dafür ist Google Maps mittlerweile zu lange am Markt.
    Hier dürfte es für Apple eben, wie oben angesprochen, darum gehen, sich von google diesbezüglich unabhängiger zu machen.
    Und direkt danach kommt die Frage nach dem kostenlosen "zur Verfügung" stellen. Was bezweckt google damit? Mit hoher Wahrscheinlichkeit Nutzung personenbezogener Standort-Daten (hier insbesondere google's Latitude).
    Auch bei Apple sind keine Heiligen unterwegs, die ihre Nutzer vor dem "Bösen per Definition = Google" schützen wollen. Auch bei Apple wird es Ideen und Vorstellungen geben, wie man mit den Nutzerdaten verfahren will, bzw. wie sich daraus Umsatz generieren lässt.
    Wie gesagt, noch fehlt mir ein nachvollziehbarer Grund, warum man das nicht auf anderen BS anbieten sollte.
     
  7. iSelger

    iSelger Guest

    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    Wieso sollte man den direkten Mitbewerber unterstützen ?
    So hat man einen Deal mit TomTom und greift auf die Daten zu. Ich finde es ok das man einen exklusiven Content anbietet, egal ob Nokia, Ms, Sony oder Apple.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    Wobei natürlich spannend wird wie gut die Verkehrslagedaten am Ende sind. Googlemaps kann das inzwischen in erschreckender Präzision, da die die Bewegung aller Androidhandys als Basis verwenden. Ich kann inzwischen nachschauen wie lange der Rückstau an einzelnen Ampeln ist, und mit wieviel Ampelphasen ich da rechnen muss. Zumindest hier in der Gegend sind die Daten ausserordentlich genau.

    Plant Apple das gleiche mit iPhones?
     
  9. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    Macht man ja imho nicht. Google ist dank seiner Maps nicht auf Unterstützung angewiesen. Hier würde ich Apple eher in der Position sehen, mit eigenem Kartenmaterial Google auf derem eigenen Feld (Android) anzugreifen. Will man aber scheinbar nicht und die Apple-Strategen werden ihre Gründe haben. Die hab ich kleines Licht nur noch nicht verstanden. :winken:
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Äpple Thread - Diskussionen, Lästereien, Lobhudeleien

    Bei Google herrscht oft die Strategie, dass man erstmal macht und dann schaut, was sich damit anfangen lässt. Denn sich zu früh auf eine bestimmte Linie festzulegen, blockiert manche unerwartete Entwicklung.

    Was das kostenlose Zuverfügungstellen der Kartendienste seitens Google angeht, so haben dies die Betreiber von Web-Diensten, die eine Google-Karte verwenden, ja bereits gespürt. Seit kurzem verlangt Google Geld dafür, wenn man ihre Karten in die eigene Web-Site integriert.

    Hier unterstelle ich sogar, dass das schon von Anfang an die Absicht war. Denn die Wettbewerber hatten bisher genau dieses Geschäftsmodell. Sei es Microsoft oder Navteq, hier musste der Anbieter Lizenzen zahlen, wenn man deren Karten verwenden wollte. Google hat dieses Geschäft dadurch torpediert, dass sie ihre Karten kostenlos rausgehauen haben und jeder Dödel bereitwillig eine Google-Karte auf seine Web-Site gepflanzt hat.

    Dadurch sind massenweise neue Web-Anwendungen entstanden, die es niemals gegeben hätte, wenn die Karten nicht kostenlos zur Verfügung gestanden hätten. All diese Anbieter hat Google damit von sich abhängig gemacht – und zieht jetzt die Schlinge zu.

    Glücklicherweise gibt es mit OpenStreetMaps eine mittlerweile durchaus ernstzunehmende Alternative, auch wenn hier an der Implementation noch viel getan werden muss.

    Ein guter Anhaltspunkt über die scheinbare Planlosigkeit von Google kann man auch am Kartenmaterial sehen. Zunächst hatten sie Karten von TeleAtlas (gehört heute Tomtom) zugekauft, aber nicht weiter aktualisiert.
    Mit dem StreetView-Projekt haben sie dann gemerkt, dass man die Karten auch selbst pflegen kann. Doch mit der Zunahme der Bedeutung der Karten für die Navigation, schien das nicht mehr aufzugehen, so dass Google vor kurzem nochmal einen größeren Batzen Geld in die Hand genommen hat und wieder Kartenmaterial eingekauft hat.

    Das mal so als kleiner Abriss... ;)

    Übrigens, was die Wettbewerbslage der kostenlosen Navis angeht: Google kann auf dem Navigationsmarkt bei Handheld-Geräten nicht wirklich punkten, da die Offboard-Navigation für viele immer noch eine zu große (technische) Hürde darstellt. Sie sind zwar kräftig dabei, das zu ändern, aber so wirklich brauchbar ist das noch nicht.

    Nokia hat vor zig Jahren ja schon eine eigene Karten- und Navi-Anwendung auf ihre Telefone gebracht. Eigentlich waren sie sogar der Vorreiter darin, überhaupt Navigation aufs Handy zu bringen.
    Allerdings war auch hier das Geschäftsmodell anfangs nicht wirklich vielversprechend. Zwar war die reine Kartenanwendung kostenlos, wer jedoch navigieren wollte, musste anfangs ein Abonnement abschließen. Funktioniert nicht.
    Irgendwann haben die Finnen erkannt, dass sie hier nur mit einem kostenlosen Dienst punkten können -- und das eben als Alleinstellungsmerkmal vermarkten. Hier wurde viel investiert, u.a. durch die Übernahme des damals wie heute besten Kartenanbieters Navteq.

    Daher ist es übrigens verständlich, warum Apple sich an Tomtom gewandt hat. ;)

    Der Schachzug von Apple ist daher absolut verständlich: So lange Google hier noch keine allumfassende Offline-Lösung anbietet, können sie hier punkten.