1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Selfsat wie schlechtwettertauglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Trainer-Ro, 31. Mai 2012.

  1. Trainer-Ro

    Trainer-Ro Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Ich habe dir eine PN geschickt. Vielleicht kannst Du mir ja mal antworten.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Les meine Fussnote, dann wirst du sehen wie ich zu PM´s stehe.... zeigt aber wieder eine gewisse leseschwäche (beratungsresistenz).

    Lustig auch wie du immer einen Beitrag von genau zuvor quoten musst, willst den Beitrag wohl echt auf 25 Seiten bringen ? Ist ja wie schon gesagt erst alles zig-mal durchgekaut hier akt.
     
  3. Trainer-Ro

    Trainer-Ro Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Danke, schlau schreiben kann jeder aber helfen!!! Es gibt ja noch andere Hilfbereitere Leutchen hier im Forum die auch auf eine PN antworten. Du brauchst ja nicht mehr auf meine Beiträge antworten, wenn Du dazu nichts sinnvolles beitragen willst oder auch kannst.
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/5412411-post32.html

    Dort wurde etwas mit 12dB (wahrscheinlich C/N?) geschrieben. Warum jetzt irgendwelche Prozentwerte gepostet werden, die so nicht aussagekräftig sind, verstehe ich jetzt nicht wirklich

    Kathrein bietet doch zum Download eine ausführliche Bedienungsanleitung an

    Aus dieser interpretiere ich es so, dass für Astra 19.2°Ost insgesamt 8 Transponder Frequenzen vorgespeichert sind. Und zwar einmal 4 (HL; VL; HH; VH) für DVB-S und einmal 4 (HL; VL; HH; VH) für DVB-S2

    Code:
    DVB-S Modus
     Nr. Satellite Position Polarisation Frequency/MHz Symbolrate FEC
     1 Astra1 19.2e Ver-High 12324 27500 3/4
     2 Astra1 19.2e Hor-High 11836 27500 3/4
     3 Astra1 19.2e Ver-Low 11597 22000 5/6
     4 Astra1 19.2e Hor-Low 10862 22000 7/8
    
    DVB-S2 Modus
     Nr. Satellite Position Polarisation Frequency/MHz Symbolrate FEC
     1 Astra 1 19,2e Ver-High 12670 22000 2/3 8PSK
     2 Astra 1 19,2e Hor-High 11914 27500 9/10 QPSK
     3 Astra 1 19,2e Ver-Low 11436 22000 2/3 8PSK
     4 Astra 1 19,2e Hor-Low 11362 22000 2/3 8PSK
    In der Bedienungsanleitung ist eigentlich klar beschrieben, wie man von DVB-S nach DVB-S2 wechselt (um die "anderen" TP zu messen) und ebenso wie man die Signalqualität umschalten kann von C/N (dB) nach MER (dB). Diese Werte sind in der Regel absolut und mit anderen (gleichen) Messwerten vergleichbar, nicht aber eine Prozentangabe

    @ satmanager, mein Fehler war, dass ich nicht bedacht habe, dass das MSK115 (wie der Vorgänger MSK15) fertige Listen hat, und eine direkte TP Frequenzeingabe nicht so leicht möglich ist...
     
  5. Trainer-Ro

    Trainer-Ro Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Habe gerade nochmals gemessen. Ich habe jetzt auf MER umgestellt. Vielleicht helfen die Werte jetzt weiter.

    HH Astra 19,2E M 10,5 dB und v 100%, VH Astra 19,2E M 11,7 dB und v 100% VL M 11,5 dB und v 100% HL wird immer gesucht.

    Gemessen am LNB. Danke.
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Da passt die Kreuzpolarisation meiner Meinung nach noch nicht 100%

    Du hast auf Vertikal gut 1dB mehr

    Lass mal das MSK115 auf HH eingestellt und probiere mit dem Winkel hinten die Antenne leicht zu kippen (nach rechts/links) - Evtl bekommst du noch einen Hauch Qualität herausgekitzelt

    Den Kippwinkel kannst du einstellen an der Skala/Stellschrauben, die direkt unterhalb des LNB Anschlusses sind
    [​IMG]

    Aber im grossen und ganzen sind das so die Werte, die auch ich an einer Selfsat H30D gemessen habe...

    Code:
    Frequenz MHz - Polarisation - MER in dB - NoiseMargin in dB - Pegel in dBµV
    12544 - Horizontal / High - 11,9 - 4,4 - 83,4
    12480 - Vertikal / High - 11,3 - 4,8 - 83,9
    11953 - Horizontal / High - 9,7 - 3,2 - 83,7
    11836 - Horizontal / High - 11,1 - 4,7 - 79,6
    11568 - Vertikal / Low - 11,7 - 4,2 - 83,1
    10744 - Horizontal / Low - 11,9 - 4,4 - 84,0
    11464 - Horizontal / Low - 10,4 - 3,0 - 84,0
    11363 - Horizontal / Low - 12,0 - 4,6 - 82,9
    Wo ist dein ungefährer Standort/Empfangsort?

    Dass auf HL nur gesucht wird und gar kein Empfang / Signalbewertung mit dem MSK115 möglich ist, ist nachwievor etwas suspekt
    Wäre der TVP Transponder mit polnischen Programmen... Der Polen Spotbeam ist doch eigentlich nicht mehr aktiv :confused:

    Kannst du diese oben genannte Messwerte nochmals überprüfen, wenn du NACH der Fensterdurchführung misst?
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Wurde mir schon per PM geschrieben ? Warum macht ihre solche Sachen jetzt unabhängig vom Beitrag wo es jeder lesen kann abseits per PM ?

    Und wie auch immer.... für 40€ (wenn der Anfahrtsweg nicht super weit ist) bekommt man einen Techniker ins Haus der einem das prof. einstellt.... hier wird per Quotes schon wieder vom Beitrag genau zu vor 100% übernommen das Thema abseits vom katastrophalen "Inhalt" nur verlängert und immer wieder liest man gleiche Antworten und gleichen Fragen ..... die Fragen/Vorgaben die gestellt/gegeben werden sind alle extrem beratungsresistens überlesen worden/ignoriert worden.

    P.S. siehst du in dem neuesten Beitrag von ihm die Antwort auf deine Frage ob das der C/N war ? Ignoriert !
     
  8. Trainer-Ro

    Trainer-Ro Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Mein Standort ist 84032 Altdorf bei Landshut. Freie Sicht vom Balkon zum Astra. Habe auch deinen Hinweis mit dem Kippwinkel versucht. Hat aber ganz wenig bis garnichts an den Werten verbessert. Hier die Messwerte vorm Edision VIP2 also nach Fensterdurchführungen (2 Kabel) und ca. je 10 Meter Kabel.

    Kabel für Tune 1
    HH M 10,6 dB v 100%
    VH M 9,4 dB v 100%
    VL M 9,4 dB v 100%
    Kabel für Tuner 2
    HH M 10,5 dB v 100%
    VH M 11,1 dB v 100%
    VL M 10,7 dB v 100%

    Kann man jetzt mit den Werten was sagen? Das Phänomen mit dem das HL immer abgesucht wird habe ich auch schon in einem anderem Forum gelesen. Der hatte ebenfalls zum Einmessen ein MSK 115 verwendet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2012
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  10. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Vielleicht ist dieser Thread auch nicht schlechtwettertauglich...
    :D