1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2012.

  1. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Ich weiß nicht, wie ein Fremder mit einer irgendwann einmal erfolgten Fahrradreparatur später Geld verdient, mit einem Lied zum Beispiel können Fremde durchaus Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte nach der Erstveröffentlichung Reibach machen. Man kann sich sicher über Fristen unterhalten, aber dass die beiden Sachverhalte nicht zu vergleichen sind, sollte einem schon einleuchten. Ob jemand etwas "verdienbt" oder nicht, unterliegt der subjektiven Einschätzung. In diesem Fall müsste man dann gleich auch das gesamte Erbrecht auf den Prüfstand stellen.

    Strotti
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2012
  2. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Der öffentliche Personenmnahverkehr wird massiv aus Steuern mitfinanziert.

    Strotti
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Dafür wollte ich dir noch einmal meinen besonderen Dank aussprechen, hervorragendes Posting das genau den Kern dess Problems trifft.


    Wie lautet deine Erklärung für das rein deutsche Problem ?

    Ich kenne diese Spielchen ja auch mit sk yund Unitymedia.

    sky wollte soviel zahlen wie bei den anderen Kabelanbietern fällig würde aber Unity.media wollte mehr als die anderen, allerdings noch im erlaubten Rahmen ( Aussage des BKartA ):winken:

    Über die unverschämten Forderungen der GEMA steht auch schon genug im Internet und den Tageszeitungen.
     
  4. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Es ging darum, dass Nutzungsrechte durch gesetzliche Regelungen eingeschränkt werden, ich weiß nicht, was daran skurril ist.
    Ich wüsste aber nicht, dass der Gesetzgeber vorsieht, dass nach einer Fahrradreparatur die Nutzungsrechte am Fahrrad eingeschränkt sind.

    Strotti
     
  5. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Bis jetzt warte auch,ich noch auf eine Antwort von strotti warum sich google mit Verwertungsgeselschalften in anderen Ländern einige
    konnte nur in Deutschland nicht. Das kann doch nur an überzogene Forderungen seitens der GEMA liegen, oder etwa nicht?
    Da würde ich gerne mal eine Erklärung von strotti hören. Außer er will meine Frage in diesen Bezug weiterhin ignorieren.
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Danke , aber mirt ist schon klar das eine Monopolstellung den meisten Gewinn abwirft ;)
    Wie dir sicherlich abr auch bekannt ist sorgt das immer für hohe Preise für den Kunden, schlechte Qualität und sollte daher eigentlich verboten werden.
    Den gibt es auch nicht, trotzdem verärgern die Firmen ihre treuen Kunden damit. dAs läßt sich auch bei .pdf durchsetzen.

    Da dieses Wort auch eine vollkommen falsche Bezeichnung ist, leider aber allgemein üblich habe ich es in Anführungszeichen gesetzt, das sollte klar machen was gemeint ist.

    Richtig, dieser Satz wäre aber anders forumliert wenn " kopiergeschützt" reichen würde, definitv verstößt also die FI gegen diese Auflage.
    Das die SONY Rootkit CDs ebenfalls illegal waren wußte SONY sicherlich auch vorher , da arbeiten schließlich keine Schwachköpfe in den Rechtsabteilungen.
    Das Problem ist das sich viele Firmen nicht für geltendes Recht interessieren sondern mit ihren Arbeitsplatzverlustdrohungen lieber passende Gesetze basteln lassen.

    Wenn ich aber ausschließlich KEINE urheberrechtlich geschützten Werke auf die Scheiben anbringe muss ich trotzdem zahlen.
    Wie soll denn das gerechtfertigt werden ?
    Von daher ist die aktuelle Regel EINDEUTIG nachteilig für den Verbraucher und spült UNRECHTMÄSSIG Geld in die Kassen der Urheber .

    In Österreich besteht die Möglichkeit sich das Geld zurückzuholen, in Deutschland wird der Bürger einfach unrechtmässig abkassiert.
    Wies wundert es da wenn der Bürger selbst zu unrechtmässigen Maßnahmen greift ?
    SO sind übrigens die GEMA Gebühren entstanden, weil der Bürger sich einfach das Recht genommen hat Werke zu kopieren !
     
  7. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    @winterkönig
    Der Streit geht um ein grundsätzlich anderes Abrechnungsverfahren, für das nach meiner Ansicht einiges spricht, gerade weil hier ja immer behauptet wird, wie ungerecht die Gema verteile. Was ist dann gerechter: Wenn ich die Einahme entsprechend den Klickzahlen des einzelnen Titels kriege oder wenn ich ich einen pauschalen Anteil an den Werbeeinahmen von Youtube kriege?
    Das stand alles schon mal da, wurde aber anscheinend geflissentlich ignoriert.

    Strotti
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2012
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Hab ich doch versucht zu erklären.

    Youtube zahlt Werbeanteil, wenn die GEMA das pro Klick weiterleiten möchte , bitte, wer hindert sie denn daran ?

    Die Verteilung ist Sache der GEMA , also soll sie sich gefälligst auch darum kümmern !
     
  9. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Wenn das unrechtmäßig ist, warum klagst Du nicht?
    Wir drehen uns im Kreis: Du weißt genau, dass die Pauschalabgaben deshalb erhoben werden, weil eine Einzelerfassung der jeweiligen Nutzung der Kopiermedien weder zulässig noch praktisch umsetzbar wäre. Das ist nun in diversen Threads oft genug diskutiert worden.
    Es ist natürlich jedem überlassen, sogar zu fordern, alle Urheberrechte und die zugehörigen Abgaben abzuschaffen. Wenn es nur noch Hobbykünstler gibt, ist das ja vielleicht auch ganz apart.
    Bislang lese ich hauptsächlich, was Leute nicht wollen. Konkrete Regelungen, wie es in Zukunft aussehen soll, und zwar nicht auf den Spezialfall des Liedermachers bezogen bei dem Texter, Komponist und ausführender Künstler eine Person sind, sondern für das Urheberrecht insgesamt, vermisse ich dagegen. Denn das Urheberrecht umfasst weit mehr als nur Musik.

    Strotti
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Dann sag ich es dir.

    Auf Autobahnen, auf Gehwegen, Bahnsteigen ...
    um bei deinem "Autofahren"-Beispiel zu bleiben.

    Trotzdem bleibt's beim Hinken.
    An Auto und Fahrrad erwerbe ich grundsätzlich Eigentum, nicht ausschließlich beschränktes Nutzungsrecht.