1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von radio.burg, 3. Juni 2012.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    @Vossi:
    Ich meinte damit so etwas wie, drei Städte, drei Lokalprogramme - diese drei bündeln sich zu einem größeren und stärkeren gemeinsamen Programm, mit größerer Lokalität, geringeren Kosten und größeren Werbemarkt.

    In etwa ist so etwas auch schon passiert, noch vor DAB+ - in Aachen gab es mal Antenne AC und Radio Aachen, Antenne AC sogar zeitweise ohne Radio-NRW-Mantel.
    Heute kommt über alle Frequenzen nur noch Antenne AC. Natürlich hatte es andere Gründe.
    Jetzt fehlt dort nur noch der gute alte RTL-Mantel und schon wäre es etwas "Anderes", wie die anderen. ;)


    @h.265:
    Was hat denn ein FM-Transmitter damit zu tun?
    Also mit 50 nW (Nanowatt) stört man einen Ortssender nur, wenn der Sender direkt an der Antennenbuchse liegt.
    Und ob man UKW analog oder DVB-T mit solchen Privatsignalen behelligt, das macht auch keinen Unterschied.
    Wenn so ein großer Bedarf für VHF/UHF-TV-Transmitter da wäre, wie seinerzeit für FM-Transmitter, dann hätte man ggf. auch in diesem Bereich das Gesetz geändert und solche Geräte erlaubt.
    Das hat mit der Nutzung der Bänder kaum etwas zu tun.
    Stören kann man theoretisch all diese Systeme.
    Für den bezweckten Nutzen wird keiner eine Frequenz wählen, die bereits belegt ist.
     
  2. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    Ist es dir noch nie passiert das Du auf der Autobahn fährst, Du den Suchlauf startest und dieser bei komischem Gedudel anhält? Du hörst den Sender Kilometerlang bis das Auto vor dir abbiegt... Oder Du startest den Suchlauf und das Radio bleibt bei einem Sender stehen der Pure oder UDR 100 heißt? (In dem Fall nutzt der Vorder oder Hintermann ein Pure Highway bzw ein Dual UDR 100). Noch schlimmer: Der Nachbar über dir nutzt einen Fritz Repeater um sein Lieblingswebradio auf einem alten Nordmende Fidelio zu hören? Auch wenn er das gute alte Stück nur hin und wieder einschaltet, der Fritz befeuert dagegen das UKW Band 24/7... Solange in Band II analoger UKW Rundfunk läuft ist es nur kurios bis lästig, würde das Band digital genutzt werden und die Störsender weitersenden dann wäre es fatal. Bei einem schmalbandigem System wie DRM+ macht dir so ein Ding "nur" 1 -2 Sender platt, würde man das Band II für DAB nutzen (passen ja immerhin 12 Ensembles in den Bereich von 87 - 108) dann zerfetzt es dir ein ganzes Ensemble. Wer benutzt den Bereich freiwillig wenn es dann schnell in der Bevölkerung heisst "Das neue Digitalradio ist total Schrott, auf der Autobahn hab ich ständig Aussetzer" oder "So ein Mist, mein Lieblingssender XY kann ich in der Wohnung nicht empfangen, vor'm Haus geht es aber"? Dann lieber denn Bereich nicht nutzen. Für DRM+ finden sich garantiert auch andere Frequenzbereiche die besser sich nutzen lassen (DRM+ hieß früher ja mal DRM120 und ist bis 120 MHz getestet)
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    Mir ist es wirklich noch nie passiert, dass ich beim Autofahren plötzlich einen solchen Funker gehört hätte, wobei ich auch schon ein halbes Jahr lang im Auto kein UKW mehr höre. ;)

    Wenn aber ein anderes Auto in min. 3m Entfernung durch die Karosse hindurch mir einen ortstypischen Sender wegdrückt, kann man aber auch sicher davon ausgehen, dass kein zugelassener FM-Transmitter mit 50 nW verwendet wird, sondern vielleicht so ein eBay-Import mit 1 mW oder stärker.

    Dass man ggf. vom Auto vorher oder nachher auch von zugelassenen Sendern mal etwas empangen kann liegt daran, dass sie sich eine halbwegs freie Frequenz gesucht haben, sonst würde es nicht funktionieren.
    Und genau das meinte ich ja. Keiner stellt sich eine Frequenz ein, die schon stark belegt ist, dann ist der Sinn dahin.
    Das wäre bei digital genauso wie bei analog.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.816
    Zustimmungen:
    7.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    Die 3 zusätzlichen sind bestimmt "Rückläufer". :D

    Ist das irgendwie belegbar, dass die Nachfrage bei den DABplus-Radioemfängern steigt? Ich weiß ja nicht, in welchen Fachgeschäften etc. du einkaufst/deine Shoppingtouren machst, aber hier liegen berechtigterweise die Dinger wie Blei in den Regalen. Der (erste) große Run ist auch erst einmal vorbei, bei welchen sich vorallem die ehemaligen DABohneplusler mit neuen Equipment eingedeckt haben. Ich finde es immer wieder lustig, wenn über einen Nachfolger von UKW spekuliert wird, wo noch nicht einmal sicher ist, ob DABplus das gleiche Schicksal wie sein Vorgänger DABohneplus ereilen wird. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2012
  5. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    10 - 15m Reichweite haben die legalen 50 nW Sender schon.
    Es fummelt ja keiner an der Frequenz herumm wenn er nicht muss und selbst wenn ein Ortssender auf der Frequenz liegt drückt so ein 50 nW Teil diesen bequem weg (es sind ja in der Regel nur ein paar cm bis zum Antennenkabel in daß eingestrahlt wird). Und sollte eine ehemals freie Frequenz durch DRM+ belegt werden, wie soll der Laie dies erkennen? DRM+ rauscht in einem UKW Radio genauso wie eine freie Frequenz (allerdings mehr ein rosa Rauschen als ein weißes Rauschen).
    Ich höre seit ich meinen Highway (mit abgeschaltetem UKW Sender, ich nutze Line Out) habe im Auto auch kein UKW mehr. Schlimm ist es wenn man mal wo anders mitfahren und UKW wieder ertragen muss. Das leise permanente Hintergrundrauschen, was einem früher nie aufgefallen ist, nervt dann einfach nur noch... :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2012
  6. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    Ich beobachte es auch bei meinem real,- Markt seit Anfang an: Die Dual DAB 4 scheinen wie geschnitten Brot zu gehen (obwohl nur DAB+ Randgebiet). Ein paar mal war das Regal auch schon leer als ich dort war... Die DAB 12 dagegen scheinen zäh zu gehen (kosten nur 5 Euro mehr, sind dafür aber Stereo Geräte). Vielleicht liegt es aber auch nur an der Farbe der Geräte (Rot/Schwarz ist schon ziemlich speziell). ;)

    Wenn mich nicht alles täuscht, dann war es Ziel bis 2014 1 Million Geräte unter die Leute zu bringen um von einem Erfolg zu sprechen. Vor ein oder zwei Monaten geisterte mal die Zahl von bisher 500.000 verkauften Geräten durch die Medien. Quasi die Hälfte der Strecke geschaft nach einen Drittel der Zeit ;)
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.816
    Zustimmungen:
    7.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    Naja, ist ja auch kein Wunder, wenn der Reinhold, zumindest gefühlt, ein paar Tausend Geräte auf Halde hat. :D Es tummeln sich ja hier einige gute Bekannte aus den "Spezialforen". Ich sehe die Geschichte halt etwas kritischer auch wegen der von mir in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen.
    Ähnliche Zahlen sind mir auch bekannt. Wie bereits erwähnt, zu Beginn hat es ja auch einen gewissen Run gegeben. Zuletzt hat der Abverkauf meines Wissens eher stagniert. Ob es daran liegt, dass die immense Nachfrage erst einmal gestillt ist oder sich die erste Ernüchterung breit macht, wer weiß? :D
    Meine Erfahrungen, was den Absatz der Geräte angeht, habe ich ja schon oben geschildert. Es handelt sich dabei um Geschäfte/Märkte, die sich nach der Verbreitungskarte in der mittleren Zone um einen Sendestandort befinden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2012
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wichtig ist dabei, dass in D in 9 Monaten mehr DAB+ Geräte verkauft wurden, als DAB-alt Geräte in den 10 Jahren davor.
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.816
    Zustimmungen:
    7.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    Naja, ist so gesehen ja nicht auch unbedingt ein Kunststück. Etwas billiger sind die Geräte ja schon. Zu den bisherigen DABohnepluslern sind erwartungsgemäß ein Neugierige dazugekommen. Um aber wieder zum Thema zurückzukommen, ist DABplus schon so etabliert, dass man sich diese Fragen ernsthaft stellen kann? Sind die im Anfangspost gemachten Behauptungen wirklich zutreffend? Ich meine nicht. Insofern könnte man auch die Frage aufwerfen, was passiert mit den VHF3-Band, wenn die Sache wieder in die Hose geht?
     
  10. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wer wird der Nachfolger von UKW (BandII)?

    Glaubt Du wirklich das DAB+ wieder eingestellt wird falls 2014 die Latte knapp gerissen wird? Das einzige was passieren kann ist daß die ARD Anstallten und das DRadio kein Geld mehr für den weiteren Netzausbau bekommen. Dann bleibt es bei 95% Netzabdeckung und die letzten unversorgten Gebiete bleiben außen vor. Ich denke nicht daß dann die KEF fordern wird daß die DAB Ausstrahlung eingestellt wird und man zur teueren Mittelwellenaustrahlung zurück kehrt, vor allem weil dann ja die AM Sendeanlagen auch wieder für sehr viel Geld neu aufbauen müsste... Ein lückenloses UKW Netz für die DRadios würde auch ein vielfaches vom DAB Sendebetrieb kosten.Die Programme mit viel Geld (ERF, Horeb, Klassikradio) werden auch bleiben, bei den kleineren Sendern würde man sicherlich rechnen ob man sich die Ausstrahlung weiter leisten kann.
    Ich bin aber zuversichtlich daß die gewünschte Zahl erreicht wird, zumal jetzt zur WM sicherlich einige von diesen ran T-Stick+ Dingern verkauft werden, die ja neben DVB-T auch DAB+ empfangen können und damit auch als DAB+ Empfänger zählen :D