1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2012.

  1. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Nur gut, dass Du so genau über diese Verhandlungen informiert bist.

    Strotti
     
  2. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Mein Beispiel mit dem Autofahren bezog sich aber auf Nutzungsrechte, und um die kreist die ganze Urheberrechtsdebatte, während eine Fahrradreparatur nun einmal nichts mit dem Erwerb von Nutzungsrechten zu tun hat.

    Strotti
     
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Natürlich darf ein Künstler auch heute schon seine Werke parallel mehreren Plattenfirmen verkaufen. Die lassen sich aber aus verständlichen Gründen nicht darauf ein, weil damit jegliche Grundlage für irgendeine wirtschaftliche Kalkulation flöten geht.
    Bei Verwertungsgesellschaften ist das mit dem Wettbewerb dann aber schon ein ganz anderes Problem, denn schließlich ist ein ganz erheblicher Aufwand für die Erfassung der Daten nötig, die als Basis für die Abrechung dienen.

    Kunstwerke sind nun einmal keine Ware, für die man einfach so einen Stückpreis festlegen kann. So kann sich bei einer Komposition der Erfolg sehr unterschiedlich entwickeln: Sie kann erfolglos bleiben, sie kann ein Nummer-1-Hit werden, an den sich trotzdem ein Jahr später kaum Mensch mehr erinnert. Sie kann auch mit den ersten fünf Interpreten in zehn Jahren kaum erfolgreich sein, um mit dem Interpreten Nummer 6 nach 15 Jahren zum Erfolg zu werden. Zudem wird die Komposition ja nicht nur für die Produktion von Musik auf Datenträgern verwendet, sie wird möglicherweise von allen möglichen Tanzkapellen live gespielt, sie wird im Radio und in Diskotheken gespielt, all das sind Faktoren, die meines Erachtens in die materielle Bewertung einfließen müssen.
    Von daher greift das Argument mit den doppelten Einnahmen doch etwas sehr kurz.

    Und wiese lese ich in solchen Diskussionen dann immer, dass es ohnehin keinen wirksamen Kopierschutz geben könne?


    Pass auf, dass Du nicht wegen des bösen Wortes "Raubkopierer" hier einen auf den Deckel kriegst. Deine Position kann ich hier aber grundsätzlich verstehen.
    Wie dieser Absatz in 95d auszulegen ist, wage ich nicht zu beurteilen, in der Juristerei ist vieles möglich.

    Die Abgabe zahlst Du ja nicht nur, weil Du DVDs oder Blu-Rays kopieren könntest, sondern weil Du generell auf diesen Datenträgern Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material unterbringen kannst.

    Strotti
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Fakt ist das sich You Tube in den anderen Ländern mit dem betreffenden Verwertungsgesellschaften geeinigt hat, nur eben in Deutschland nicht.

    Und woran das liegt kann sich doch wohl jeder denken ohne an den Verhandlungstisch zu sitzen.
     
  5. garfilix

    garfilix Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Zitat:
    Die Abgabe zahlst Du ja nicht nur, weil Du DVDs oder Blu-Rays kopieren könntest, sondern weil Du generell auf diesen Datenträgern Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material unterbringen kannst.



    Genau...und da jeder die Möglichkeit hätte mit der Straßenbahn zu fahren, auch wenn er es gar nicht vorhat, plediere ich zum Erhalt des Nahverkehrs für eine bundeseinheitliche Abgabe aller Bürger...den sogenannten Strassenbahngroschen!

    Und bitte, bitte, bitte, nicht wieder kommen mit kann man nicht vergleichen oder verstehe den tieferen Sinn nicht etc blabla...

    Im übrigen hat der Deutsche Bundestag auf Drängen der Rechtelobby eine Abgabe auf Papier erwogen, damit demjenigen der auf leerem Papier einen Text niederschreiben möchte das grundsätzliche Recht gewährt wird, auch urheberrechtlich geschützten Text ohne Reue oder Straffälligkeit niederzuschreiben.
    Tolle Idee...lasse mir das WERK gleich schützen!:D
     
  6. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Gibt's doch schon, nennt sich Steuern. Die muss ich zahlen und die können dann für Dinge eingesetzt werden, die ich nicht nutze.
     
  7. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Das "Fahrradbeispiel" birgt in Bezug auf das Urheberrecht nicht weniger Skurrilität, als deine eingeschränkten Rechte des Autofahrers.

    Nicht wirklich vergleichbar. Da hast du Recht.:)
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Stimmt.
    Allerdings dienen Steuern der Finanzierung staatlicher Aufgaben, also dem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen. (oder sollten hauptsächlich :) )

    Der Unterschied sollte also erkennbar sein.
     
  9. ach

    ach Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Ich kenne ja dein derzeitiges Befinden nicht, aber was hat dies mit einem Fahrrad in Beziehung zum 70 Jahre Schutz (Urheberrecht: Leistungsschutz) zu tun, du Witzbold:


    Darauf folgte meine Frage nach deiner Begründung
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Juni 2012
  10. ach

    ach Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Wo ist denn nun der Unterschied zwischen "Fahrradhändler" und Künstler mit seinem "Werk", das es verdient, 70 Jahre nach dem Tod honoriert (Leistungsschutz):D zu werden?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Juni 2012