1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 10. September 2006.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Danke für die Formel. Für mich ist das zu lange her... ;)
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Man muss die nicht verstehen, um die Größenordnung und Verhältnisse zu sehen. Die Fläche geht direkt ein, doppelte Fläche, bedeutet bei gleicher Temperatur, die doppelte Wärmenge. Wenn du jetzt das Flächenverhältnis eines Fernsehers zur Glühlampe betrachtest, siehst du schnell wie wenig Temperatur noch nötig ist.

    Kurz: Eine 100W Glühlampe wird deshalb so heiss, weil die Fläche so klein ist. Die gleiche Energiemenge auf eine große Fläche verteilt, wird sehr schnell viel weniger.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Na, das ist soweit klar.

    Mir fehlte nur eine Berechnung, wie warm die Oberfläche bei Energiemenge X wird. Thermodynamik war nicht meins... ;)

    Wenn man also deine Überschlagsrechnung zugrunde legt, dann kommt ja meine praktische Beobachtung hin, dass der Schirm maximal handwarm wird.
     
  4. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

     
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Natürlich heizt sich die Kiste auf wenn du unentwegt Energie hinein schickst.
    Das bedeutet aber nicht das der Fernseher über 95Watt der 100Watt Stromaufnahme in Wärme umgesetzt hat.

    Um es mal an einem Beispiel zu beschreiben.
    Ein einfacher Stereoverstärker wie der Yamaha as500 hat eine Leistungsaufnahme von 380 Watt bei volle Pulle 2 x 120 Watt (max.) Musikleistung an 4 Ohm.
    Also gehen 240Watt, zusätzlicher nötiger Verbrauch der eingebauten Elektronik wie Vorverstärker mal außen vor, als Musikleistung "hinten raus" und max. 140 Watt werden in den Transitoren in Wärme umgesetzt.
    Deshalb haben Verstärker auch so große Kühlrippen.
    Aber es werden eben nicht die vollen 380 Watt in Wärme umgesetzt, auch keine über 95% davon, sondern 2x120 Watt davon werden in den Lautsprechern in Bewegungsenergie und ein winziger Teil in den Lautsprecher- Schwingspulen und den Spulen der Frequenzweiche in Wärme umgesetzt.
    Sind ja für die Endstufe nichts anderer als Widerstände.
    Keine Lautsprecher angeschlossen, kein Strom fließt.

    Natürlich würde sich auch der aufheizen wenn du den in eine Geschlossene Kiste stecken würdest.
    Dafür ist der nicht konstruiert und nicht umsonst haben die Gehäuse Schlitze über und unter den Kühlrippen.
    Bei einem Fernseher ist es sicher nicht anders aber da findet man auf die Schnelle keine genauen Daten drüber.
     
  6. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Ich bin kein Fachmann, aber ich würde sagen das ist der "Lötkolbeneffekt".
    Nimm mal 15 Lampen mit 10 Watt.
    Da hast du auch so viel Helligkeit, verbrennst dir aber lange nicht die Finger.

    p.s.
    ich meine das der Fernseher einen besseren Wirkungsgrad hat als eine Glühlampe.
    Haben Verstärker ja auch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2012
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Is mein Hobby, aber der ist nicht von mir.
    Kannst dir ja mal anschauen was die Kumpels so mehr oder weniger schönes basteln. ;)
    Roehren-Verstaerker-Bauanleitungen
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Wie misst du den Wirkungsgrad denn?
    Bei einer Glühlampe ist das einfach, du nimmst das sichtbare Lichtspektrum, ziehst das ab, fertig. Aber jetzt kommts, wenn du eine Glühlampe in eine Box packst, dann ist das Licht egal, denn das wird an der Wand der Box in Wärme umgewandelt. Eine Glühlampe in einer Kiste ist eine reine Heizung, mit praktisch 100% Wirkungsgrad, bezogen auf die Heizleistung.

    Genauso der Fernseher. Wenn du 100W in deinen Raum steckst an Energie, wo soll die denn hin? Nur ein winziger Teil des vom Fernseher abgestrahlten Lichts verschwindet durch die Fensterscheiben nach draussen und beleuchtet die Nachbarschaft, der Rest heizt deine Wohnung, zu praktisch 100%
    Selbst der Schall der bei dir die Wände und Möbel zum schwingen bringt, heizt letztendlich den Raum.

    Bei den Wirkungsgradbetrachtungen geht es ja immer um die Umwandlung in eine bestimmte Zielenergie, bei einem Fernseher also Licht und Schall. Aber Licht und Schall heizen ja auch den Raum, genauso wie die Abwärme. Es bleibt also prakitsch die ganze Energie im Zimmer. Und von daher hat der Fernseher bezogen, auf die Heizleistung, einen Wrkungsgrad von annähernd 100%. Einen Teil der Energie gibt er direkt als Wärme ab, einen Teil als Schallwellen, und einen Teil als Licht. Und alle drei zusammen heizen deinen Raum mit rund 100% Wirkugnsgrad.

    Nehmen wir an dein Fernseher erzeugt 90% Wärme, 2% Licht und 10% Schall, dann ist der Wirkungsgrad als Fernseher 10%, aber der Wirkungsgrad als Heizung immer noch 100%

    Selbst wenn der Fernseher nur 20% Wärme erzeugt, 10% Licht und 70% Schall, ist der Wirkungsgrad als Fernseher zwar 80%, aber der Wirkungsgrad als Heizung immer noch 100%.

    (Abzüglich von dem Schall und dem Licht das deine Wohnung verlässt natürlich, alles was darin bleibt heizt.)
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Der Lötkolbeneffekt, wie du ihn nennst, ist eben die Konzentration der Wärme auf eine bestimmte Fläche. Bei 100 Watt Leistung auf 1 mm² verbrennst du dir die Finger (Lötkolbenspitze). 100 Watt auf 1 m² wird gerade mal handwarm.

    Das hat mit dem Wirkungsgrad erstmal nichts zu tun. Der besagt letztlich nur, dass ein bestimmter Anteil der Energie in "Nutzleistung" umgesetzt wird.

    Bei Elektronik ist das z.B. schwer zu bemessen. Denn 100% der Energie wird hier in Wärme umgesetzt, da die "Rechenleistung" eines Prozessors eben keine physikalische Energiefom ist.

    Ein Fernseher produziert eben nur Wärme, Licht und Schall (Bewegungsenergie). Alles, was nicht als Licht vom Bildschirm und als Schall vom Lautsprecher abgegeben wird, endet als Wärme.

    Daher der Vergleich mit der Glühbirne. Bei einem 150W-Halogenstrahler hast du einen Abhaltspunkt, wie hell es ist, wenn man 5% von 150W in Licht umwandelt. Also hier 7,5W.

    Mein Fernseher ist sehr, sehr weit davon entfernt, so hell wie ein 150W-Halogenstrahler zu sein, also wird weit weniger der Energie in Licht umgewandelt -- und endet demzufolge als Wärme.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Und noch mehr. Selbst das was als Schall und Licht abgegeben wird, endet in einem Raum als Wärme. Nur das, was als Schall und Licht nach ausserhalb des Raumes abgegeben wird, das heizt den Raum nicht.