1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2012.

  1. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Ach hör doch bitte auf! Als ob die Gema gerecht ihre
    Einnahmen verteilen würde. Und die jetzige Situation
    in der sie auf Grund ihrer eigenen Sturheit gar nichts
    bekommt ist besser?

    Es ist doch nachvollziehbar das Youtube nicht pro
    Klick bezahlen kann, da dann kein Gewinn mehr
    übrig bliebe.

    Ein prozentualer Anteil für die Gema (wie
    hoch dieser nach Verhandlungen auch sein
    mag) ist das beste auf das sie hoffen kann.

    Youtube wird sich das von der Gema nicht
    diktieren lassen und die Nutzer umgehen die
    Sperre dank Firefox Addons eh schon.

    Mit ihrer Blockadehaltung können die Gema
    und damit die von ihr vertretenen Künstler
    nur verlieren!
     
  2. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Monte behauptet halt nur nie, dass Du ein Recht auf eine Privatkopie hättest. Er sagt nur: Privatkopien sind mit Einschränkungen erlaubt. Und Du beklagst, dass es diese Einschränkungen gibt, was wiederum Dein gutes Recht ist.

    Strotti
     
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Das kannst Du sicherlich mit Zahlen belegen.
    Und auch wenn es bei der Verteilung Ungerechtigkeiten gibt, ist es ja keineswegs so, dass die Künstler nicht davon profitieren würden: Du aber machst Dir doch ganz offensichtlich erheblich mehr Sorgen um die wirtschaftliche Lage eines US-Konzerns, der mit urheberrechtlich geschützten Werken einen erheblichen Teil seines Geldes macht, als um die Einnahmesituation der Urheber.

    Strotti
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2012
  4. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Durch Wiederholung werden deine Behauptungen auch nicht wahrer!:rolleyes:

    Wo mache ich mir Sorgen um Youtube? Ich habe nur geschrieben
    wie es ist! Youtube kann die Sache ganz locker sehen (die
    Nutzer sind ja nicht blöd und haben die Lösung schon ala
    Unblocker für diverse Browser gefunden).

    Ist eigentlich für Youtube ideal, sie sperren offiziell für
    deutsche Nutzer und zahlen gar nix, die Nutzer können
    den Content trotzdem sehen, nur die Gema und die
    Künstler schauen in die Röhre.

    Jetzt erzähl mir bitte wo ist das im Sinne der durch
    die Gema vertretenen Künstler?:rolleyes:

    Das ist ein klassisches Eigentor das die Gema da
    ihren Künstlern auf Grund ihrer Borniertheit einbrockt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2012
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform


    Nein , bei mir sähe es aber so aus das der Schaffende grundsätzlich das Bestimmungsrecht behält, also was mit seinem Werk geschieht.
    Die Vermarktung kann auch über mehrere Wege ermöglicht werden, da bedeutet das der Schaffende die Möglichkeit hat mehrere Vertriebswege parallel zu nutzen.
    Dazu stehen ihm dann immer 1/3 aller Einnahmen zu.
    Die Nutzungsdauer, also die Zeit bis JEDER mit dem Werk machen kann was er möchte wird auf 15 Jahre FESTGELEGT.

    Was mich interessieren würde wäre folgendes.
    Du sagtest ja das du sehr wenig für dein Werk bekommen hast.
    Warum hast du den Weg über die Rechteabtretung gewählt und nicht versucht dein Werk/Werke selbst zu vermarkten ?
    Ich möchte nachvollziehen können warum sich ein Schaffender diese Knebelverträge "andrehen" läßt.

    Ich möchte hier keine Künstler retten oder Verwertungsgesellschaften abschaffen sondern lediglich die "Rechte" der Bürger wahren .
    Das Patentrecht und die Rechte der MiFI nehmen meiner pers. Ansicht nach mittlerweile perfide Züge an.

    A Verklagt B , B verklagt A usw.
    Je nach Patent wird dadurch die Entwicklung gebremst.
    Ich habe zuletzt erst einen Artikel gelesen das die Gebrüder Wright irgendein elementar wichtiges Patent zur Steuerung von Flugzeugen hatte.
    Die hat z.B. die Entwicklung von Flugzeugen über Jahre komplett ausgebremst.
    Auch heutzutage gibt es noch ähnliche Patente .

    Was für mich gar nicht geht ist das im Internet veröffentlichte Bilder oder Schriftwerke nicht auf anderen Seiten PRIVAT verwendet werden dürfen.
    Die sollte in JEDEM Fall erlaubt sein.
    Dazu gibt es ein gut funktionierendes Beispiel von PC Software wo ebenfalls nur die kommerzielle Nutzung Geld kostet.
    Es ist einfach ein Skandal in meinen Augen wenn ein Schüler eien Abmahnung erhält weil er auf seiner Homepage ein geschütztes Bild hat.


    Dazu gäbe es bei mir keine Abgaben zu zahlen wenn das prof. verkaufte Medium einen Kopierschutz besitzt, also gar nicht kopiert werden darf.

    z.B. keine Gebühren auf DVD-oder BD Rohlinge.
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Bei mir würde das komplett anders ablaufen.

    Da gäbe es eine EU Regelung und nicht eine Regelung für jedes einzelne europäische Land.

    Ich kann dir auf jeden Fall sagen wie der Urheber JETZT MOMENTAN zu seinem Geld kommt, nämlich GAR NICHT !

    Um deine Frage zu beantworten. Ich würde es am besten finden wenn Google einen Teil seiner Werbeeinnahmen abtritt.
    Wie das Geld dann national an die Künstler weitergegeben wird ist Sache der GEMA , DIE vertritt ja die Künstler und sollte sich darum kümmern welcher Künstler wieviel Geld erhält, natürlich im Rahmen meiner 15 jährigen Wertschöpfungsdauer !

    Als Grundlage dienen die europäischen Werbeeinnahmen der EU Staaten.
    Als Verteilungsschlüssel dienen natürlich auch die prozentuallen Werbeinnahmen,
    D.h. Werbeeinnahmen aus Deutschland 20 % bedeutet das z.B. 30-50 % der Werbeeinnahmen an die GEMA geht, im Beispiel also 6-10 % der Gesamtwerbeeinnahmen.

    Um es genauer festlegen zu können fehlen mir natürlich Insiderinformationen über die Kosten von Youtube usw.
     
  7. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Du schriebst: "Es ist doch nachvollziehbar das Youtube nicht pro
    Klick bezahlen kann, da dann kein Gewinn mehr
    übrig bliebe." Du hast also genaue Kenntnis der Geschäftszahlen von Youtube, sodass Du diesen Sachverhalt objektiv beurteilen kannst?
    Dann vielleicht mal ein paar Fakten von GEMA vs. YouTube: Gerüchte, Zahlen, Forderungen | Spreeblick

    "Unter diesen Voraussetzungen also von „überhöhten Forderungen“ zu reden, sich stattdessen für ein Unternehmen einzusetzen und so zu tun, als könne dieses Unternehmen aus Not seine Miete nicht bezahlen; gleichzeitig gegen einen zwar seit Jahren furchtbar agierenden und gemeinsam mit dem geltenden Urheberrechtsgesetz dringend erneuerungsbedürftigen, im Kern aber einer freiwilligen Solidargemeinschaft zuträglichen Verein zu wettern, der 2010 von den eingenommenen 863 Millionen Euro immerhin 736 Millionen an seine rund 65.000 Mitglieder ausgezahlt hat … das kann man mindestens als „interessante Sichtweise“ bezeichnen. Zum Vergleich: Das YouTube-Mutterschiff Google hat im ersten Quartal 2011 einen Gewinn von 2,3 Milliarden Dollar erwirtschaftet."

    Strotti
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    DAS IST FALSCH , er hat EINDEUTIG gesagt das ich das RECHT dazu habe und das steht da deutlich !

    Monte hat eh andere Probleme, er gehört für mich ebenfalls zu dert Gruppe von denen ich dir im HD+ Bereich berichtet habe.

    Wie er meine Frage nach seinem Tätigkeitsbereich als Denutziation darstellt ist schon Sonderklasse und zeigt was von ihm zu halten ist.
     
  9. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Auch in dem hier von Dir angeführten Zitat von Monte steht, dass das Recht auf eine Privatkopie eingeschränkt ist: "aber dadurch nicht die Urheber in ihren Rechten beeinträchtigt werden." Du hast ja auch das Recht, Auto zu fahren, dieses Recht unterliegt aber ganz erheblichen Einschränkungen, so darfst Du viele Straßen und Wege nicht befahren, selbst wenn sie dafür geeignet sind.

    Strotti
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Nicht alles, was hinkt...

    Kein Autoverkäufer, -hersteller schreibt mir vor, wann und wo ich mit dem von ihm erworbenen/produzierten Kfz fahre.
    Noch nicht mal, wo ich zu parken, wann zu tanken und welche Reifen ich zu verwenden habe.
    Ich muss mich auch nicht bei ihnen regeistrieren, um Luft aufzupumpen oder den Karren umzulackieren.
    Verkaufen kann ich die Kiste übrigens auch, wann immer und wem immer ich möchte.
    Ohne deren Einwilligung und es ist völlig egal, wieviel Leute mich dabei beobachten.:)