1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2012.

  1. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform


    Mir ist nicht ganz klar, wie Leute über ein Thema diskutieren wollen, von dem sie so offensichtlich keine Ahnung haben. Die GEMA vertritt nicht in erster Linie Künstler, sondern Komponisten und Textdichter. Wenn also ein Werk des Komponisten XY (der sich durch die GEMA vertreten lässt), irgendwo auf der Welt öffentlich aufgeführt wird, muss die GEMA die Interessen ihres Mitgliedes einfordern - egal ob in der Schweiz oder Rumänien oder Castrop-Rauxel. Dabei ist es unerheblich, wer dieses Werk öffentlich aufführt.
     
  2. camouflage

    camouflage Platin Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.190
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Warum bietet die Gema denn übrhaupt solche Knebelverträge an, dass die Komponisten und Musiker etc. nicht selbst entscheiden können, was mit ihrem Gut passiert? Warum müssen sie ihre Rechte nahezu abtreten?
    Das ist doch der hüpfende Punkt.
     
  3. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Welche Knebelverträge meinst du denn?
     
  4. camouflage

    camouflage Platin Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.190
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Na warum dürfen die Musiker nicht selbst entscheiden, ob sie ihre Musik auf youtube oder myspace etc. hochladen. Es gibt ja einige Bands, die ihre Musik auf gesperrte Videos verlinken. Viele sehen das eben als kostenlose Werbung.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Deshalb hab ich ja 99% geschrieben ;)

    Das gibt es auch zweifelsohne. Aber man kann schon davon ausgehen das die überwiegende Mehrheit in einem Berufsfeld arbeitet das man grundsätzlich für richtig hält und dementsprechend den Interessen dieses Zweiges folgen kann.
    Das eigenständige Denken wird wohl auch im Vorfeld dazu geführt haben das man sich einen entsprechenden Beruf/Firma gewählt hat.
     
  6. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Wenn ein Musiker nicht der Urheber ist, kann er ohne Nutzungsrechte nicht einfach Werke von Gema-Mitgliedern verbreiten. Wenn der Musiker auch der Urheber ist, dann hängt es von seinem Vertrag mit der GEMA ab.
     
  7. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Und schon haben wir innerhalb eines einzigen Postings eine wunderbare Vermehrung: Aus "einige" werden nach nur acht weiteren Worten plötzlich "viele".
    Und falls Du es bisher immer noch nicht bemerkt hast: Nicht jeder Musiker ist ein Liedermacher, der selbst textet und komponiert. Zudem hat man, wenn man einen Vertrag mit der Gema abschließt, durchaus die Möglichkeit, die Übertragung des Verwertungsrecht für einzelne Nutzungarten auszuschließen. Es wird auch kein Künstler gezwungen, einen Vertrag mit einer Verwertungsgesellschaft zu schließen. Und man kann einen Vertrag mit der Gema auch kündigen.
    Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele Leute hier meinen, den Künstlern Gutes tun zu müssen, ohne dass diese Künstler sie darum gebeten haben.

    Strotti
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    In dem Land ist es aber erlaubt das Video anzuschauen, da hat sich die GEMA nicht einzumischen !

    Brauche ich doch gar nicht. Wenn ein Künstler auf seiner eigenen Homepage sein Youtube Video verlinkt dann wohl kaum weil er NICHT möchte das man es ansieht !
    Also bei mir kommt ein GEMA Hinweis von Youtube und nicht das Musikvideo ;)
    Aber zum
    Glück gibts ja Gegenmaßnahmen gegen diesen Blödsinn ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2012
  9. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform



    Privatleute vertreten hier IHRE Meinung , bezahlte Abgesandte im HD+ Forenbereich aber die ihrer Firma die sie vertreten.

    Zahl mir genug Geld und ich vertrete immer deine Meinung, mit meiner muß die aber nicht übereinstimmen .
     
  10. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: Deutsche Content Allianz fordert Rechtsreform

    Irgendwie finde ich es sehr eigenartig. Du schriebst nämlich: "Bevor ich jedenfalls eine CD kaufe möchte ich da reinhören, so wie ich es früher im WOM Markt in Köln getan habe." Wozu brauchst Du da ein Video auf Youtube? Und seit wann verkauft Youtube CDs?

    Strotti
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2012