1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CI+ wird offizieller Standard

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von bananajoe, 18. Februar 2011.

  1. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: CI+ wird offizieller Standard

    Kannst du mir bitte erklären warum in den USA jede attraktive TV-Sendung, die im Pay-TV kommt, Stunden später von irgend welchen Release Groups in HD-Qualität in Form von 5 GB großen Dateien ins Internet gestellt wird? Wie machen die das?

    Und was ist mit den vielen unverschlüsselten HDTV-Programmen, die in den USA als ATSC-Antennenfernsehen gesendet werden?
     
  2. Freakie

    Freakie Platin Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.248
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    LG 86“, LG 55“, LG 60“, Philips 47“, Pioneer LX 76, Oppo UDP-205, Nubox 5.1, Pioneer LX 55, Toshiba HD DVD
    AW: CI+ wird offizieller Standard

    so wie BskyB es macht (zum Glück) nicht, aber bei HW chippairing á la Viasat Ukraina, Digitalb, Dolce usw. schon...
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: CI+ wird offizieller Standard

    Ich habe damals Microsoft (als MVP, in direkten Telefonkonferenzen mit Mitgliedern des Entwicklungsteams) immer wieder gesagt, dass die völlig falsche Prioritäten setzen - statt bei den Anbietern um Zugriff auf deren Inhalte zu betteln, hätten die sich erst darum kümmern sollen, die technischen Möglichkeiten zu implementieren (Tuner-Sharing, vernetzte Inhalte im ganzen Haushalt, TV auf jedem PC im [W]LAN), schlimmstenfalls erst mal nur mit FTA-Inhalten, um dann eine attaktive und beliebte Plattform bieten zu können, damit die Inhalteanbieter auch einen Anreiz zum Einstieg haben.

    Aber stattdessen hat man nichts besseres zu Tun gewusst, als einem PC zu einer dümmlichen Set-Top-Box zu degradieren und nichts von den technischen Möglichkeiten zu nutzen, die ein moderner, vernetzter PC bietet. Und endlose Entwicklungszeit mit der Implementierung dieser nutzlosen CableCard-Tuner vergeudet, wovon am Ende doch keiner etwas hatte.

    IMHO war das "kundenfeindliche" vor allem die schlechte Qualität der Software und das völlige Fehlen jeglicher Visionen für eine moderne Fernsehnutzung. Selbst eine gut funktionierende CableCard-Lösung hätte daraus auch nichts mehr gemacht.

    Ansonsten müssen Schutzvorrichtungen für digitale Inhalte natürlich so gestaltet sein, dass sie für die breite Masse der Anwender ohne Ärger funktionieren. Das gelingt allerdings nur selten, und vermutlich auch nur, wenn es gängige Umgehungsmöglichkeiten gibt. Ob DVDs und Blu-Rays auch so erfolgreich wären, wenn CSS und AACS nicht schnell geknackt worden wären...?

    Aus Sicht eines Softwareentwicklers halte ich natürlich überhaupt nichts von Verschlüsselung, das macht alles nur komplizierter, als es ohnehin schon ist. Ich habe mich auch nie in Microsoft's PBDA (Protected Broadcast Driver Architecture) eingearbeitet, sondern bin bei BDA geblieben - das ist schon unnötig kompliziert und fehlerbehaftet genug, da kann ich auf die Bugs und Probleme mit dem "Protected"-Aufsatz gut verzichten.

    Keine Ahnung, habe mich damit nie beschäftigt. Schreiben die "Release Groups" nicht dazu, woher sie die Inhalte beziehen? Denkbar wäre der terrestrische ATSC-Empfang, der ist ja in HD und unverschlüsselt.
     
  4. AW: CI+ wird offizieller Standard

    RTL hätte sich n eigenes System aus BISS, RAS, PowerVU, Director, Griffin und anderen fast nicht benutzten Systemen zusammenschustern lassen sollen, mit eigenen nicht-PVR-fähigen Kisten. Dann hätte man CI+ einstampfen können.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Mai 2012
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.743
    Zustimmungen:
    13.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: CI+ wird offizieller Standard

    In den USA ist das Senden von Flags untersagt.
    Wen die das mittels Pay TV Smardcard entschlüsseln, können die es auch aufnehmen und weiter verarbeiten.
    Das Flag senden, wie es z.B bei HD+angedacht ist, wurde unter dem so oft gescholtenem G.W. Bush verboten.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: CI+ wird offizieller Standard

    Meinst Du das "Broadcast Flag"? Die Geschichte kenne ich ganz anders:

    Die FCC hatte einst angeordnet, dass ab einem bestimmten Datum in den USA nur noch Empfangsgeräte verkauft werden dürfen, welches das "Broadcast Flag" respektieren. Dagegen haben Bürgerrechtler geklagt und bekamen Recht - aber nicht, weil das Broadcast Flag oder dessen Erzwingung widerrechtlich wären, sondern lediglich, weil die Behörde FCC nicht mit der rechtlichen Kompetenz ausgestattet war, Bestimmungen über Endgeräte zu erlassen (sie dürfen nur die Übertragungen regulieren).

    Daraufhin gab es Gesetzgebungsinitiativen, das "Broadcast Flag" auf anderem Wege zu forcieren, die aber im Sande verliefen. 2011 hat das FCC dann seine Anordnung offiziell zurückgenommen.

    Nachzulesen hier:
    Broadcast flag - Wikipedia, the free encyclopedia

    Also ein "Verbot" des "Broadcast Flag" kann ich nicht erkennen, ebensowenig hatte G.W. Bush mit der ganzen Sache zu tun.

    Vor allem ging es bei der ganzen Sache doch nur um FTA gesendete Inhalte (ATSC-Terrestrial), mit Pay-TV hatte das doch gar nichts zu tun?!? Und soweit ich weiss, sind die Plattformen "Dish Network" und "DirecTV" völlig "zugenagelt" und nur mit zertifizierten Endgeräten empfangbar, da gibt es nicht einmal PC-Lösungen (Microsoft soll ja für das Media Center mal an etwas gearbeitet haben, daraus ist AFAIK nie etwas geworden).
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: CI+ wird offizieller Standard

    Zum ursprünglichen Thema, im DVB-Magazin März 2012 gibt es Informationen zum aktuellen Entwicklungsstand des CI+ Standards:
    http://www.dvb.org/news_events/dvbscene_magazine/DVB-SCENE39.pdf

    Kurz im Vorwort auf Seite 3 und ausführlich in einem Artikel des Vorsitzenden der CI+ Gruppe auf Seite 4.

    Die technische Spezifikation soll noch 2012 fertig werden. Bis zum verabschiedeten Standard dauert es danach i.d.R. ein paar Monate länger.
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: CI+ wird offizieller Standard

    Oder es klappt wieder einmal nicht weil man die Zuschauerentrechtung übertrieben hat ;)

    Für mich wäre CI+ akzeptabel wenn die Möglichkeit CI Module zu deaktivieren wegfällt.
    Solange das nicht der Fall ist ist dieser DRM D.R.E.C.K für mich inakzeptabel
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: CI+ wird offizieller Standard

    Das ist wohl eher unwahrscheinlich. Die Entwicklung dürfte sich eher noch weiter davon entfernen: CI+ 1.4 sieht man wohl als einen ersten, rückwärtskompatiblen Schritt an. Danach ist angedacht, die Schnittstelle auch physisch zu verändern und kleinere Schächte zu verwenden. Dann passen CI-Module schon mechanisch gar nicht mehr rein. Für Geräte mit "altem" CI+ Schacht halte ich dann ein Adaptermodul für denkbar, in welches die neuen, kleineren Module reinpassen - dann könnte auch der CI+ Gerätebestand den neuen Formfaktor nutzen. Für CI wäre dann Schicht im Schacht ;)
     
  10. lobo0404

    lobo0404 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2012
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-L37V10E (CI)
    AW: CI+ wird offizieller Standard


    Träumer:eek: