1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Mai 2012.

  1. UM-Patal

    UM-Patal Board Ikone

    Registriert seit:
    27. April 2010
    Beiträge:
    3.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    100cm Satconn Schüssel
    85cm Satconn Schüssel
    Smart 9/8 Multischalter
    2 Smart Quattro LNBs
    1x Edision Argus VIP2
    2x Edision Argus Piccolo
    Samsung UEC6200+Unicam
    Sky HD - Komplett OHNE behinderten Jugendschutz!
    Anzeige
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Deutschland 2022:

    Sky bietet als erster Anbieter Deutschlands 6 8K-UHD-Sender an. Das DF-Forum jubelt.

    Deutschland 2023: ARD und ZDF kündigen ihre UHD-Sender an. Dabei zeigen "interne Tests", dass die Verbreitung von 4K "bessere Bilder" erzeuge, gerade bei schnellen Kameraaufnahmen beim Sport...
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Mir wird jetzt schon schlecht, wegen der begleitenden Abzocke und Gängelung bei der Einführung der Bildverbesserung namens HD.

    Das wird mit UHD bestimmt um Faktoren schlimmer werden.

    Jaja ich weiss je mehr Pixel desto mehr Kostenintensive Bandbreite.

    Aber damit dann gleich Feindschaft, Gängelung, und Aussaugen der Zuseher bis auf das Blut zu begründen.

    Denoch wird es wieder so kommen. Denkt an meine Worte.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Wer sollte das denn bitte vorschreiben?
    Ausserdem ändert sich die Bildhöhe u. damit auch die Anzahl der Bildpunkte in der Höhemit dem Bildformat. Verschiedene Film-Systeme haben unterschiedliche Seitenverhältnisse.

    Falls das Material in digitaler Form angeliefert werden sollte. Da wird allerdings noch so einiges in Rollen aus Fotofilm angeliefert, und da können die TV-Sender selber festlegen mit welcher Bild-Auflösung diese Filme abgestastet werden.

    Und wo hast du dieses 4k-Material bitte her?

    8k-Filmabtaster gibt es – meines Wissens nach – noch gar nicht. Das meiste Filmmaterial von den Studios hätte auch gar nicht die Qualität um von einer 8k-Abtastung zu profitieren.
    Es haben praktisch nur IMAX-Filme die für eine 8k-Abtastung erforderliche Qualität.
    Du überschätzt die Qualität von real exisitierenden Filmaufnahmen.

    In 10 Jahren UHD in Deutschland, als Free-TV?
    Träum weiter, würde ich sagen. UHD wird allerfrühestens in 15 Jahren kommen.
    Selbst in Japan soll UHDTV nicht vor 2025 in den Regelbetrieb starten. Wenn man danach geht: Dann wird es in Deutschland nicht vor 2030 starten.
     
  4. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Im Kabel gibt es die Zukunft ja schon! Sie heißt dort reanalogisierte Sender! Wie soll hierzulande die Zukunft aussehen? Reanalogisierte Sender in 4K oder 8K? Es gibt ja nicht einmal HD-Sender via DVB-T. Und im Kabel beginnt gerade die Aufbruchstimmung in Sachen HDTV.
    Da denke noch laaaaaaaaaaaaange nicht an höhere Auflösungen als 1920x1080. Upps! Ich meine natürlich 2K. Oder 1K?
    Im Moment sind das Marketinggags, um die immensen Entwicklungskosten rechtfertigen zu können.
     
  5. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Wir sprechen uns in zehn Jahren wieder! Notiere ich mir im Kalender!:D
    Bei der "Entscheidungsfreudigkeit" der ÖR zur Einführung von "Full-Halb-Dreiviertel-oder-was-auch-immer-HDTV" würde aus "2022" eher "3022" machen!:D
     
  6. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Wenn es in Japan nicht vor 2025 eingeführt werden soll, so wird's in D frühestens um 2050 oder 2100 eingeführt. Oder wie ich auf UM-Partals Bemerkung antwortete: im Jahre 3022!:D:D
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Du willst es einfach nicht verstehen. :rolleyes:

    Heute gibt es prinzipiell drei Übertragungsformate: 702x576, 1280x720 und 1920x1080 Bildpunkte. Diese sind unabhängig von irgendeinem Bildformat.

    Und z. B. die BBC sendet auch unabhängig vom Bildformat 1440x1080 Bildpunkte.

    Darum sollte im Standard auch die horizontale Auflösung vorgeschrieben werden (man kann natürlich gerne für verschiedene Bildformate verschiedene, passende Auflösungen vorgeben, nur gibt es das bisher ja auch nicht).

    Gutes Filmmaterial bietet durchaus noch Reserven.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Wenn du meinst. :rolleyes:

    Du scheinst nicht zu verstehen dass der DVB-Standard noch mehr als die von dir genannten Bildauflösungen erlaubt, zu der eben auch 1080x1440 dazugehört.
    Im Prinzip ist dieses Bild-Format für die Übertragung von Bildmaterial in HD im 4:3 Seitenverhältnis vorgesehen; kann prinzipiell aber auch für das 16:9 Format genutzt werden.
    Diejenigen diese es nutzen halten sich doch an den Standard.

    Ist laut DVB-Standard erlaubt.

    Wie ich bereits geschrieben habe sind mehrere Auflösungen im Standard erlaubt.

    Für 4k ja, aber darüber hinaus da bräcuhte man direkten Zugang zu dem Material welches nur den Filmstudios intern zur Verfügung steht.
    Bislang geben die Filmstudios nur Kopien in schlechterer Qualität (bestenfalls 4k) heraus. Ob sich das in Zukunft ändern wird? Ehrlich gesagt. Keine Ahnung!
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2012
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Sonst könnte die BBC ja auch nicht so senden bzw. niemand könnte es empfangen. :rolleyes:

    Übrigens gibt man üblicherweise erst die horizontale Auflösung an, also 1440x1080. ;)

    Da es bei HD im Gegensatz zu SD keine Bildformatumschaltung gibt, ist das natürlich Quatsch: Jede HD-Auflösung bildet ein 16:9-Rechteck ab, bei 1440x1080 hättest Du dann effektiv 1080x1080 Bildpunkte für Dein 4:3-Bild (mit schwarzen Balken links und rechts).

    Genau das kritisiere ich ja: Man hätte niemals solche schlechten (bei HD nicht-quadratischen) Auflösungen zulassen dürfen. So geht zum einen Auflösung verloren und zum anderen muß das Quellmaterial zweimal zusätzlich skaliert werden (beim Sender und beim Empfänger).

    Es ging aber eben auch um 4K und jetzt schließt Du es ja nicht einmal für 8K aus, was Du vorher kategorisch getan hast. Einsicht ist ja gut, aber Du windest Dich wie ein Politiker: Der gibt Fakten auch immer nur häppchenweise zu. :D
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen

    Genau.

    Und natürlich ohne UHD.

    Über das jetzige HD ist z.B. 1987 viel und gut geschwafelt worden.

    Das war vor 25 (!) jahren.