1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T ausbauen und erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dvb-reiner, 18. Mai 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Es darf keine Subventionen bei DVB-T für private TV-Sender geben, das die EU-Kommission beschlossen und diese Entscheidung wurde von Europäischen Gerichtshof (EuGH) bestätigt.

    EU-Gericht: Deutsche DVB-T-Subventionen illegal

    Mit dem Geld aus den Rundfunkgebühren darf laut Rundfunkstaatsvertrag keine Verbreitung von privaten TV-Programmen finanziert werden.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Da sollte die Gesetzgebung aber dringend geändert werden. Denn DVB-T ohne Private macht keinen Sinn, weil man ja trotzdem noch Kabel oder Satellit braucht.

    Im Endeffekt zahlt man jetzt nämlich doppelt. Über die GEZ Gebühren die DVB-T Verbreitung der Öffentlich-Rechtlichen Sender. Aber nochmal separat den Kabelanschluss oder die Satellitenanlage.

    Also: Entweder alle Programme auf DVB-T damit man sich Kabel oder Satellit sparen kann, oder DVB-T außerhalb der Ballungsräume ganz einstellen und dafür die GEZ senken.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.355
    Zustimmungen:
    31.332
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Das ist technisch garnicht möglich und wäre auch viel zu teuer.
    Was ja auch mehr oder weniger dann für die ÖR zutrifft. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2012
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Ich meinte in etwa den Programmumfang den man von analogen Kabel und Satellit her kennt.

    Bei DVB-T würden in einem 64QAM Multiplex locker 2 Hauptprogramme in MPEG-2 und 5 Nebenprogramme in MPEG-4 in den Multiplex passen, also 7 Programme pro Multiplex.

    Das wären dann 21 öffentlich-rechtliche Programme und 21 private Programme. Das würde mir dann schon reichen. Beispiel ist ja weiter oben im Thread.
     
  5. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Guten Tag zusammen,

    interessant dabei ist, dass Kabel-BW die Klage eingereicht hat, weil diese wohl befürchteten keine Einspeiseentgelte mehr zu erhalten. Jetzt werden die Zahlungen, ein paar Jahre später, wohl doch eingestellt.

    Kabel BW für Ende von DVB-T-Förderung - DIGITALFERNSEHEN.de

    mfg
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.355
    Zustimmungen:
    31.332
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    sag ich ja, das geht nicht da man so viele Frequenzen nun mal nicht hat (und Geld schon garnicht)
    Nee, aber nicht mit einer brauchbaren Bildqualität!
    Dann wirds Zeit das man überall auf 3 Muxe erweitert!
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Die Bildqualität wäre so wie jetzt auch.

    Denn durch 64QAM hätte man eine höhere Bandbreite pro Multiplex, so das man fünf statt vier Programme einspeissen kann. Und wenn man für die Nebenprogramme auf MPEG-4 statt MPEG-2 setzt, dann entsprechen drei MPEG-2 Programme so etwa fünf MPEG-4 Programmen.


    Naja, solange keine Privaten Programme dabei sind taugt DVB-T ja eh nur dafür um auf einer Grillparty EM/WM oder Eurovision Songcontest zu schauen. Und da tuns die 8 Programme eigentlich auch.

    Wenn Mecklenburg-Vorpommern einen dritten MUX hätte, dann würden wohl arte, Phoenix, tagesschau24 und WDR hinzukommen. Phoenix wäre sicher sinnvoll, aber der Rest wäre nicht wirklich ein Gewinn.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Was fehlt ist der "man" der das alles bezahlt.

    Ehrlich gesagt halte ich die Umstellung auf DVB-T2 für realistischer, weil das für die Anbieter die günstigere Lösung ist u. die KEF der günstigeren Lösung den Vorzug geben wird.

    Mit DVB-T2 kann nämlich auf 64QAM umgestellt werden ohne dass neue Sendeanlagen bzw. zusätzliche Sendeanlagen notwendig werden.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Nur kann DVB-T2 nicht mit den aktuellen Geräten empfangen werden. Und extra Fusionen neuen Fernseher oder eine Settop-Box wird niemand kaufen, wenn nichtmal alle gängigen Programme empfangbar sind.

    Wenn man auf DVB-T2 umstellt dann ist das der Todesstoß für die Terrestrik.
     
  10. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Ich war letzte Woche in England und egal ob auf dem Land oder in London: Dort hat fast ausnahmslos jedes Haus eine Fernsehantenne auf dem Dach. Und eben nicht nur alte, klapprige, sondern auch brandneu installierte. Eine Sat-Schüssel konnte ich nur an jedem 2. oder 3. Haus erkennen. DVB-T scheint da wesentlich populärer zu sein.