1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Smurfy, 7. Mai 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.559
    Zustimmungen:
    9.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Anzeige
    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E


    Der war gut! Herrlich! :D:D
     
  2. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.342
    Zustimmungen:
    2.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

    Es gibt etliche ältere Leute, die Heavy Metal hören (meine persönliche Musik ist es nicht).

    Aber zurück zum Thema: Da hat ja ein Sender mal wieder etwas kräftig für seine Reichweite getan ... Jetzt im Ernst: Was soll wieder dieser inkompatible Mist?
     
  3. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

    Du schimpfst über deinen Receiver, verstehe ich das richtig? ;)
     
  4. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.342
    Zustimmungen:
    2.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

    Einer baut Mist: Entweder der Hersteller der Empfangseinheit oder derjenige, der das Signal hochschickt. Wer genau, kann ich nicht beurteilen. Ich frage mich nur immer, was so schwer daran ist, sich einfach an vordefinierte Schnittstellen zu halten? Was den Fall "Antenne 50plus" angeht: Ich kann auch gut ohne den Sender leben ;)
     
  5. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

    Das gesendete Format ist schon lange Standard, abgesegnet durch ISO, ETSI, ITU usw. Es ist jedoch nicht obligatorisch, d.h. ein Receiver-Hersteller muss es nicht implementieren. Das DVB-Logo darf er trotzdem draufkleben.

    Wenn ein Hersteller HE-AAC implementiert, muss er in die Technologie investieren und Lizenzkosten bezahlen, d.h. das Gerät wird teurer. Und da bislang in Europa bei Sat-Receivern effektiv kein AAC-Bedarf bestand, haben es viele Hersteller sein gelassen.

    Dein Gemecker über mangelnde Standardkonformität resultiert aus mangelnder Sachkenntnis. Ob ein Receiver das Format beherrscht, ist einfach das Ergebnis eine Kosten/Nutzen-Rechnung. Und die Verwendung des Formats durch den Anbieter ebenso.
     
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E


    Dann kann ich es aber als Anbieter gleich bleiben lassen über Sat zu senden wenn man es ja sowieso schon weiß das die meisten Hersteller HE-ACC nicht implementieren.

    Und wie du ja selber schreibst, es gab bisher auch kein Anlass dazu.
     
  7. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

    Würden alle so denken, gäbe es heute kein HDTV mit H.264-Video. Irgendjemand muss ja mal mit einem neuen Format anfangen. Das Henne / Ei-Problem...

    Außerdem kann man vermuten, dass die AAC-Ausstrahlung noch andere Zwecke verfolgt, als Leute mit rückständigen Receivern zu ärgern :) Satelliten-Aufschaltungen dienen oft der Zuführung.

    Jedenfalls handelt es sich um eine kostengünstige Möglichkeit, Radiosender mit akzeptabler Tonqualität über Satellit zu verbreiten, und der Anbieter setzt womöglich darauf, dass es Zukunft hat.
     
  8. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.697
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

    Man kann ja streiten wer/was schuld ist. Aber: Wenn ich mir schon einen Sat-Platz als Sender gönne und dafür bezahle, dann strahl ich doch so aus, dass mich "jeder" empfangen kann - sie werden ja wohl nicht weniger bezahlen müssen, nur weil sie ein Teil der Hörerschaft nicht empfangen kann.
     
  9. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

    Mir wäre es lieber, dass der Sender über die Kurzwelle starten würde. Das wäre der perfekte Ersatz für den Deutschlandfunk, der seine Kurzwellenausstrahlungen beendet hat.
     
  10. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Antenne 50plus auf Astra 19,2° E

    Sie bezahlen wohl weniger, weil HE-AAC eine vergleichsweise geringe Bandbreite beansprucht - etwas mehr als 1/4 der Bitrate anderer Radiosender wie radio top40 oder ffn digital auf dem selben Transponder mit üblichen 192 kbps MP2.

    Eine bequeme DAB+-Zuführung (ebenfalls HE-AAC) mit vertretbaren Kosten plus die Chance, zusätzliche Hörer via Satellit zu erreichen, könnte durchaus attraktiv sein. Der Unmut einiger sich ausgegrenzt fühlender Sat-Empfänger dürfte dabei kaum interessieren.

    Der Ersatz des Uralt-Formats MP2 durch eine effizientere Kodierung ist ohnehin früher oder später fällig, so wie die bereits stattfindende Ablösung von MPEG2 Video durch H.264. Von den in den letzten Jahren entstandenen oder modernisierten DVB-T-Netzwerken setzt keines mehr auf MPEG2 - alles durchweg MPEG4, d.h. H.264 Video plus AAC Audio. Deutschland wird allmählich zur Ausnahme.

    Ich erinnere an den H.264-Start über Satellit (Pro7 HD, damals noch unverschlüsselt). Er fand praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, weil es keine geeigneten Empfänger gab. Und wie sieht es jetzt aus?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.