1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Mai 2012.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Das erklärt das Obrigkeitsdenken.
    Wieso stellst du das als Pöbeln hin? :confused:
    Es gibt hier eine Pro und eine Contra GEMA Fraktion.
    Da könntest du höchstens von einer Contra GEMA Fraktion sprechen aber nicht von Raubkopierern schließlich ist nicht jeder einer der gegen pauschale Abzocke ist. :eek:
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Wie willst du es überall dort denn machen, wo keine genaue Abrechnung möglich ist? Das ist doch genau der springende Punkt.

    Mach doch bitte einen Vorschlag, wie man das handhaben möge.

    Wie will ich erfassen, wie oft du dir die CD anhörst? Wie oft du sie kopierst? Wie oft du einen Titel im Radio hörst?
    Den Gedanken können wir gerne weiter spinnen:

    Wenn sich die Gemüsezüchter, und damit meine ich jetzt diejenigen, die neue Sorten züchten, zusammenschließen und die Lizenzen für ihre Züchtungen über eine gemeinsame Interessensvertretung vergeben würden, dann wäre das nichts anderes als eine "Gemüse GEMA".

    Geht noch weiter: Wenn unser Volk ein Volk von Kleingärtnern wäre, die privat im nennenswerten Umfang von den gekauften Kulturen eigene Pflanzen nachziehen würden, so dass man nicht darauf angewiesen ist, neue Pflanzen zu kaufen, dann würde man hier sicherlich auch über Schutzmechanismen und/oder Lizenzpauschalen nachdenken.

    Eine praktikable Lösung wäre da, dass jeder, der einen Garten erwirbt, pro m² einen kleinen Pauschalbetrag an die "Gemüse GEMA" zahlen, weil er dort ja zum Teil eben lizenzpflichtiges Gemüse (zum privaten Verzehr) nachzüchtet.

    Zum Glück stellt das alles für die Züchter kein Problem dar, da die Nachzucht hauptsächlich sehr zeit- und platzaufwändig ist. Zudem kann man von dem meisten im Handel erhältlichen Gemüse an sich sowieso nichts nachzüchten, sondern braucht Ableger oder Samen. Die sind nicht bei jedem Gemüse dabei bzw. in dem Reifegrad, in dem das Gemüse verzehrt wird, nicht nutzbar (z.B. Erbsen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2012
  3. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Ich fürchte, du meinst das ernst. Einen ironischen Ausdruck als solchen erkennen, ist deine Sache nicht, oder?
    Du hast ja ein sehr schlichtes Weltbild. Mir ist das egal, solange du es nicht auf mich überträgst.
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    :winken:
     
  5. ach

    ach Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    ... folgte auf dieses:

    Offenbar hast du ganz andere Schwierigkeiten, dass für dich bei diesem Text die Frage nach dem Unterschied zwischen einem Brötchen und einem Musikstück relevant für den Grund einer Pauschalabgabe ist.:)
    Hier steht was von materielles und immaterielles Gut --> und allein "diesen Unterschied trägt die Pauschalabgabe Rechnung":D

    Da muss man doch mal fragen, welchen Grund denn, der pauschales Abkassieren ohne Gegenleistung rechtfertigt?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Mai 2012
  6. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Es gibt ein existierendes Geschäftsmodell, das gesetzliche Grundlagen hat. Dieses wollen Teile der Gesellschaft ändern. Diese Teile der Gesellschaft sind nicht diejenigen, die das Geschäftsmodell derzeit nutzen. Wer muss sich nun Gedanken machen, wie das neue Geschäftsmodell aussehen sollte?

    Auch achs Geschwafel von der leistungsgerechten Bezahlung (ein Begriff, der übrigens dem Menschen auch in der "normalen" Arbeitswelt jenseits der Kunst nicht gerecht wird) bleibt immer unkonkret.
    Aber ich kann ja mal Vorschläge machen: Kompositionen werden nach der Zahl der Noten bezahlt, Texte nach der Zahl der Worte. Bei Bildender Kunst wird es da schon schwerer, vielleicht versuchen wird bei Skulpturen mit dem Gewicht und bei Gemälden mit dem Farbverbrauch. Da ist wenigstens eine objektive Messung möglich.

    Oder wir führen eine Kommission zur Bewertung des Werts künstlerischer Werke ein.

    Dann könnten wir Musik im Internet natürlich auch nach der Zahl der Downloads bezahlen, aber wer bezahlt dann wovon? Ja da gibt es dann eine Kulturflatrate, und eine Organisation, die das Geld unter den Urhebern und Rechteverwertern verteilt (irgendwie ähnelt das aber schon sehr dem, was wir derzeit habe, aber Flatrate ist ja was völlig anderes als eine Pauschalabgabe, weil es ist ja ein englisches Wort, und das muss doch was besseres sein).

    Gerne wird argumentiert, dass ja viele Jahre nach der Veröffentlichung noch kassiert werde. Nur: Warum soll das One-Hit-Wonder auf einen Schlag einen Haufen Geld einbringen und derjenige, dessen Lied sich erst mit den Jahren zum Evergreen entwickelt, mit Almosen abgespeist werden?

    So könnte man die Beispiele fortsetzen.

    Strotti
     
  7. ach

    ach Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts


    Wer muss sich denn Gedanken machen, wenn Einnahmen fehlen?

    Kunde oder Anbieter? Bei deinem Geschwafel wirst du wohl bei der Umkehr der Verantwortlichkeit für korrekte Verfahren bzw. Geschäftsmodelle bleiben.
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Wenn jemand nicht weiter weiß, so bildet er ein(en) Arbeitskreis.
    So denn dann....

    m.f.G.
     
  9. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Und was hatte Deine Aussage "Ich bin es leid Störenfriede wie Monte ertragen zu müssen." mit dem Thema zu tun?
    Du fängst an, OT rumzustänkern, und jammerst dann, wenn jemand OT antwortet?

    Strotti
     
  10. ach

    ach Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Wo es nur geht, wird abkassiert und andere sollen sich Gedanken machen, dass die Einnahmen stimmen? Das klingt wie:

    Mach einen Vorschlag, dass die Kohle stimmt, oder ich muss es weiter wie bisher von dir ohne Gegenleistung holen.:D