1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Mai 2012.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Warum beantwortest du nicht einfach meine Frage -- habe ich sie denn zu kompliziert formuliert? Dann versuche ich es gerne nochmal:

    Wie würdest du Rechte bei Aufführungen und Sendungen handhaben? Soll heißen:

    Wie bzw. woher bekommt der Autor/Komponist den Lohn für seine Leistung, wenn sein (Musik-)Stück z.B. in einem Theater oder Konzert von Schauspielern/Musikern aufgeführt wird?

    Wie bzw. woher bekommt der Autor/Komponist den Lohn für seine Leistung, wenn sein Musikstück im Radio, Fernsehen oder in einer Diskothek gespielt wird?
     
  2. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Damit genau das nicht passiert schützt Coca Cola eben sein Rezept.


    < Warum schreibst du dann zunächst etwas ganz anderes?
    < Ja, und? Was hat das denn nun mit der GEMA zu tun?



    < Ich wollte dich einfach nur zu der Erkenntnis führen, dass ein ganz normaler Kunde sich nicht einmal dafür interessiert, wie ein Bäcker kalkuliert. Aber das hatte ich dir schon einmal mitgeteilt - offenbar vergebens.
    Ich bekomme hier große Verständnisprobleme. Ich weiß nicht, was Autoschraiber sind, ich weiß nicht, was alchen ist. Und was das alles mit dem Thema zu tun hat, weiß ich auch nicht.
    Genau, jetzt hast du endlich einen wichtigen Punkt erkannt. Niemand kann das bemessen. Deshalb hat man sich auf diese Lösung geeinigt - weil sie praktikabel ist.
    Du fragst mich, was gerecht sei, behauptest einen Satz später aber, die jetzige Lösung sei nicht gerecht. Da passt doch etwas nicht.


    Nein, es geht um die Kopien. Diese werden nun einmal angefertigt, wie nun endlich einräumst. Du kaufst eine CD - der Urheber erhält dafür seinen Obolus. Danach kopierst du diese CD, verdoppelst sie einfach. Der Urheber erhält nun nichts dafür. (An dieser Stelle kannst du übrigens sehr schön den Unterschied zum Brötchen erkennen). Um nun dir die Möglichkeit zu geben, eine CD für private Zwecke zu kopieren, den Urheber aber nicht völlig um seinen Obolus zu bringen, gibt es die Pauschalabgabe - gegen die du so wetterst.
    Nein, darauf beruht meine Argumentation nicht.


    Ich glaube, du verhebst dich gerade völlig. Vielleicht hast du den Kern meiner Aussage nicht verstanden?
    Ja, die Beiträge von Vulkaniern sind eher logisch und weniger hysterisch - dürften sich also von deinen Beiträgen sehr unterscheiden.


    Nein. Den Wert eines Kunstwerkes kann man nicht wirklich bemessen. Willst du sagen, ein Bildhauer soll einfach die Kosten für Material und Arbeitszeit aufgeschreiben und dann sagen, was seine Statue kostet? Oder ein Maler: Kosten für Leinwand, Farbe und Arbeitszeit - so entsteht der Preis? Warum ist dann ein van Gogh nur so teuer?
    Darfst du Schulbücher einfach so kopieren? Gag Halfrunt hat bereits darauf hingewiesen (auf der GEMA-Seite ist es auch nachzulesen), dass auch die Kindergärten Rahmenverträge abschließen können. Es geht dabei nicht einmal um astronomische Summen, wie du hier suggerieren möchtest.
    Was ist denn nun hochgradig unfair? Und ganz nebenbei: Was versuchst du denn dagegen zu tun?
    Na, da kommen wir dem Nazivergleich doch endlich schon recht nahe. Hilft das irgendwie?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2012
  3. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Nur weil du es toll findest wie es ist muss nicht richtig sein.

    Also wird der immatrielle Wert eines Werkes pauschal von allen bezahlt. Super! Die Argumente werden ja immer geiler... Dann wil ich auch idielle Werte wie saubere Straßen, bezahlt haben. Dabei geht es nicht um das Reinigen an sich, sondern das schöne Bild wenn du in deine Straße einbiegst das es eben nicht total dreckig und widerlich aussieht - Gibt es da auch Gebühren für? - Komm nicht mit den Müllgebühren, die werden nur an tatsächlich entstehenden Kosten bemessen.

    Aber für den schönen Ausblick auf eine saubere Straße solltest du auch pauschal mal 5e in der Woche zahlen, nur so.

    Ach, wessen Werke werden denn wirklich nachgefragt? Warst du nicht der Heinz der hier rumposaunt hat wie schlecht es den meisten Künstlern geht? Nachgefragt werden Werke doch nur wirklich von den 6% Vollmitgliedern.

    Warum werden die denn nachgefragt? - Weil die so toll sind? - Manchmal erst Jahre später, wie ein aktueller Charthit eindrucksvoll zeigt.

    Da hat eine Werbespot den Künstler reicht gemacht. Da hat die GEMA 0,0 Anteil dran.

    Im Gegenteil. Ohne GEMA würde er sogar mehr Geld bekommen.
     
  4. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Ich bin da unsicher: Entweder es ist tatsächlich einfach nur der Neid. Vielleicht ist es aber auch das intellektuelle Unvermögen einiger.

    Es steht doch jedem frei, sich bei der GEMA oder der VG Wort anzumelden - dort findet ja nicht einmal eine Qualitätskontrolle statt. Man muss eben nur die Aufnahmebedingungen erfüllen. Das ist eine überwindbare Hürde.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Naja, zur Schule zu gehen, was anständiges zu lernen und sich einen vernünftgigen Job suchen, sind auch überwindbare Hürden. Dennoch wird gejammert und sich darüber beschwert, dass diejenigen, die diesen Weg gegangen sind, frecherweise dafür einen entsprechenden Lohn erhalten. ;)

    Von denselben Leuten dann Sätze wie "keine Leistung ohne Gegenleistung" zu lesen, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
     
  6. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Ach Mann, hat ja lange gedauert bis von bestimmter Institution die Neid-Keule geschwungen wird. :eek:
     
  7. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Es kann sich doch heute schon jeder Urheber entscheiden, ob er Mitglied der GEMA wird oder nicht. Vielleicht solltest du dich erst einmal informieren?
    Die Rechteinhaber verlangen keinen Eintritt, das machen die Opernhäuser. Und ein Teil davon geht eben an die Verwertungsgesellschaften. Als Besucher bekommt man davon gar nichts mit. Du zahlst bei einem Opernbesuch auch heute nichts direkt an die GEMA - das weiß eigentlich jeder, der in die Oper geht.
     
  8. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Wenn er seine Werke zunächst auf Medien kopiert, auf die eine GEMA-Abgabe erhoben wird, zahlt er automatisch diesen kleinen Obolus. Der gilt für jeden, der entsprechende Datenträger kauft - also auch für Künstler, genauso wie für Bäcker.
     
  9. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    3 Punkte:

    1. Wußte ich nicht das eine kopierte CD wie das Original ist. Das geht rein technisch schon nicht
    2. Bleibt es bei deiner Aussage: "es ist wie es ist weil es ist wie es ist."
    3. Kann man deiner Meinung nach den Wert eines Kunstwerkes nicht bemessen. Na dann wofür brauche ich die GEMA? - Die misst und verteilt ja wohl nach mathematischen Regeln, oder wird das ausgelost?

    4. und mein Fazit zu Dir.: Du hast keine Ahnung und davon eine ganze Menge und bist nicht in der Lage auch nur über 2 Sätze hinweg Inhalte zu verknüpfen. Da ist es natürlich schwer für Leute Dir Sachen zu erklären wenn du schon beim kleien 1x1 aussteigst, Sorry...
     
  10. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Das wissen wir doch alle. Ich finde es ungerecht und daran wirst du mit deiner Leier auch nichts ändern.....