1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Mai 2012.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Gut, hab keine Lust dazu.

    Und was hat das letztlich damit zu tun, dass meinst, dass die GEMA nicht von ihren Mitgliedern bezahlt würde?

    Ich hab dazu bisher nur dein Geblubber von wegen Leistung und Gegenleistung gelesen. Hat alles nichts damit zu tun, da sich meine Aussage auf das hier und jetzt und nicht auf deine fiktive Utopia, in der ein Gesetz herrscht, das du dir ausgedacht hast. Denn heute bestehen Gesetze, die die Pauschalvergütung legetimieren.

    Die GEMA erbringt eine Leistung, ihre Mitglieder bezahlend dafür. Was ist daran falsch?
     
  2. ach

    ach Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    "Marktradikale" sehen das durchaus so, dass es nur für eine Leistung eine Gegenleistung geben darf. Darüber wird man von denen bei jeder sich bietenden Gelegenheit aufgeklärt.

    Was mich aber wundert, ist die plötzlich auftretende, selektive Betrachtungsweise der Verfechter der o. g. Spielregel:)
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Das Fehlen echten Interesses habe ich schon bemerkt.
    Das ist simple Mathematik. Die Beschaffung der GEMA ist größer als die Auszahlung an ihre Mitglieder.
    (Wäre es anders, gäbe es sie nicht. Logisch, oder? :))
    Demzufolge bezahlen andere. Solange das in Erhalt einer Gegenleistung und/oder freiwillig geschehen würde...


    Auch selbsterklärend.

    Nun, ich möchte nicht an deinem mittelalterlichem Konservatismus rütteln und dir die Veränderlichkeit von Recht und Gesetz im Laufe ihrer geschichtlichen Entwickung nahebringen müssen.
    Das machen ja andere, siehe Threadtitel.
    Juristen übrigens, keine Lokführer.

    Mache ich nochmal die Gebetsmühle? OK.
    Den Abschnitt mit der Mathematik kannst du sicher noch nachvollziehen.
    "Pseudo-Bezahlung"
    Ich denke, du wirst auch das Prinzip Leistung-Gegenleistung verstehen, schließlich bist du sonst ein eifriger Verfechter eines "freien Marktes", was hier auch schon andere bemerkt und eingeworfen haben.

    Ich kann nur vermuten, dass du in direkter oder indirekter Abhängigkeit des Urheberrechtsgesetzes stehst und deshalb deine sonst propagierten Ansichten deshalb über den Haufen wirfst.
    Ansonsten sehr verwunderlich, muss ich gestehen.
    Man kann sich auf nichts mehr verlassen... :)
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    @ach: Nicht alles glauben, was der Hartz4-Troll hier so alles ablässt. Einfach ignorieren. ;)
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Ist doch wohl kein Wunder, wenn man deine Antworten liest, oder? Drehst dich wie ein Brummkreisel im Kreis, ignorierst Fakten und Realität und versuchst ständig von dir gestellte Fragen abzulenken.

    Und da erwartest du noch groß Interesse? Ganz schön eingebildet.

    Genau, weil die Mitglieder einen kleinen Teil an die GEMA für die von ihr erbrachte Dienstleistung abtritt. Und? Man muss kein Genie sein, um zu kapieren, dass bei den Mitgliedern weniger ankommt, als die GEMA einzieht. Genau diese Differenz ist ja eben der Teil, mit dem die Mitglieder die GEMA finanzieren.

    Außerdem, und das hast du ja auch ignoriert, bezahlen die Mitglieder direkt an die GEMA Geld in Form von Aufnahme- und Mitgliedsbeiträgen.

    [​IMG]

    Also da hast du mich mit deiner "Logik" abgehängt. Und schon wieder kommst du mit diesem Sermon mit der "Gegenleistung". Es besteht eine rechtliche Grundlage dafür. Punkt. Was in deiner Wunschvorstellung so alles passiert, ist nicht relevant für meine Aussage, dass die GEMA von ihren Mitgliedern finanziert wird.

    Ich beziehe mich nicht auf deine Wunschvorstellung, sondern ausschließlich auf die Realität. Und in der ist es so, dass die GEMA die Tantiemen eintreibt und an die Mitglieder ausschüttet -- minus einer Verwaltungsgebühr.

    Gäbe es die GEMA nicht, würden den Urhebern die gesamte Summe zustehen.

    Das ist Fakt. Das ist Realität. Das ist die Gesetzeslage. Und es ist furzegal, wie du das findest. Genau so ist es heute. Wie es morgen sein wird -- keine Ahnung. Aber davon spreche ich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2012
  6. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Also gehst du nicht einmal arbeiten, sondern lebst von den Steuergeldern, die auch die Urheber bezahlen? Ich versuche, mir einen passenden Kommentar dazu zu verkneifen.

    Soso. Der Urheber hat auch eine Leistung erbracht, sonst könnte er gar nicht Mitglied einer Verwertungsgesellschaft werden. Ein Punkt könnte dir nun aber langsam einleuchten: Es gibt eben einen Unterschied, ob ich ein materielles oder ein immaterielles Gut herstelle. Und diesen Unterschied trägt die Pauschalabgabe Rechnung.
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Ich mache hier jetzt mal den "Rausschmeißer". :D

    Also man hat wieder einmal viel geschwafelt (geschrieben), seine eigenen Standpunkte so gut es geht verteidigt. Hier und da sich neue "Freunde" gemacht. Argumentiert, lamentiert, unterstellt, Mutmassungen angestellt (nein nicht die über die Sexualität des Hamsters, das wäre ja noch irgendwie in Grenzen "nützlich", da interessanter).
    Und was hat es gebracht? Nichts, zero, null. In diesem Sinne..... wird es sicher morgen weiter gehen. [​IMG]
     
  8. ach

    ach Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Ich kenne hier keinen Hartz4-Troll, aber eifrige Verfechter der Leistungsgesellschaft und der Parole: "Leistung für Leistung. Ohne Leistung, kein Geld" ... mit plötzlich abweichender Betrachtungsweise;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Mai 2012
  9. ach

    ach Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Sicher, sowie es einen Nutzer einer Leistung gibt, ist es eine erbrachte Leistung. solange die Leistung keiner will, ist keine Leistung messbar. Wer eine Leistung nutzt, soll dafür bezahlen
    Welchen denn, der das pauschale abkassieren ohne Gegenleistung rechtfertigt?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Mai 2012
  10. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts


    Jeder verlanght für seine MP3s und CDs das was er für richtig hält, bekommt direkt das Geld daraus und ich darf im Rahmen der Gesetze die medien an Freunde weitergeben oder eben auf andere Datenträger kopieren.

    Alles andere ist auch heute schon verboten.

    Dann kostet die CD eben 100€ und? - Dafür bekommen die Urhebrer direkt ihr Geld beim Verkauf der Medien und nicht teilweise erst jahre später. Außerdem dürfen die Künstler Ihre Medien auch verschenken. Gibt es eben keine GEMA. Für eine Promo aber Klasse.

    Das dir GEMA Heini das nicht gefällt, was ich bereits schon vor 10 Seiten geschrieben hae, ist ein anderes Thema.

    Wie gesagt heute werden immernoch Noten von Händel und Co. gekauft, obwohl ich die auch ausdrucken und kopieren kann so oft ich will.

    Die CDs mit klassicher Musik hatten 2003 (ohne so harte Urheberrechtsgesetze) einen Anteil von über 10% am Musikmarkt. - Nur um deine Argumente mal zu widerlegen...

    2009 wurden mit 61.963 Klassik Titeln 119 Millionen € in Deutschland umgesetzt. Wie gesagt. Musik die jedem frei zugänglich ist und wo sicherlich einige Einspielungen auch schon so lange her sind das selbst an dem vorgetragene Stück keien Rechte mehr liegen, trotzdem wird es gekauft.

    Noch eine Quelle dazu...

    http://www.klassikinfo.de/Absatz-von-Klassik-CD-steigt.1054.0.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2012