1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Mai 2012.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Danke für den Link.

    Wenn du den Text gelesen haben solltest, dann wird dir folgender Absatz aufgefallen sein:

    "Es bleibt das Player-Problem. Doch wie beim Volksempfänger ist auch beim Region Code die Zensur nicht unüberwindbar: Viele DVD-Player können mit ein paar Handgriffen Region-Code-frei geschaltet werden - was völlig legal ist. Beim DVD-Laufwerk im Computer geht es meist noch einfacher."

    Und was das Verweigern von Lizenzen betrifft, lese ich im Text folgendes:

    "Die beiden Organisationen nutzen ihre Stellung, um nicht genehmen Produkte die Lizenzen zu verweigern. Für die Hersteller von DVD-Geräten und Software heißt das: Geräte ohne Region Code-Beschränkung können nicht legal verkauft werden. "

    Okay.

    Aber was ist mit RC1-Geräten die ich nach Deutschland importiere? Die verfügen über eine gültige Lizenz.

    Hier war Hoppers Behauptung ja, dass es "illegal" sei, diese Geräte in Deutschland zu verkaufen und dass der Zoll sie beschlagnahme.

    Gibt es hierzu irgendwelche Belege?
     
  2. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    So lange Du nicht verstehen willst, dass Kunst einen Wert hat, den man eben genau nicht wie Brötchen vergüten kann, halte ich eine Diskussion mit Dir für sinnlos.
    Abgesehen davon wird natürlich der Bäcker versuchen, sein besonderes Brötchenrezept für sich zu behalten, um möglichst lange damit Geld zu verdienen, er wird sich deshalb sogar seine Rezeptur schützen lassen, genauso wie Coca Cola die Rezeptur dieses Getränks eben nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stellt.
    Du kannst natürlich jeden dazu verpflichten, alles, was in seinem Kopf vorgeht, sofort und kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, da Du für Deine Weisheiten, die Du hier verbreitest, auch kein Geld nimmst. Die Kreativität wird dies aber nicht fördern.
    Wann fordert ihr eigentlich, dass Apple im vierten Quartal seine Produkte verschenkt, da die Firma damit ja in den ersten drei Quartalen genug Gewinn gemacht hat, um dies zu tun, da am Ende ja immer noch genug Gewinn übrig bleibt?

    Strotti
     
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Dann stimmst Du mir also zu, dass es bei der Nutzung von Werken via Internet und Kopie eine Vergütung für die Urheber, aus praktischen Gründen als Pauschalvergütungen, geben sollte?
    Ich zitiere mal, was Du geschrieben hast: "Ich weiß, das viele Künstler am Existenzminimum leben. Die Frage ist, an was liegt das? Liegt es daran, dass zu viel kopiert wird? Wenn es die Kopiermöglichkeiten nicht gäbe, würde man dann dafür zahlen? Würde man überhaupt auf diese Künstler aufmerksam werden?"
    Dass Du rhetorische Fragen stellst, ergibt sich aus der Art, wie Du Fragen stellst. Du stellst nämlich drei Fragen, die in eine Richtung gehen und dadurch allesamt die Antwort "Nein" nahelegen.
    Warum fragst Du nicht: Welche Möglichkeiten der Vergütung der Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials auch im Internet (oder bei Kopien) gibt es, um die Situation gerade der Künstler, die wenig verdienen, zu verbessern?
    Ich kann natürlich auch auf Deine Fragen antworten:
    1. Liegt es daran, dass zuviel kopiert wird? Ja.
    2. Wenn es die Kopiermöglichkeiten nicht gäbe, würde man dann dafür zahlen? Ja.
    3. Würde man überhaupt auf diese Künstler aufmerksam werden? Ja.


    Strotti
     
  4. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Das Rezept das sich der arme Bäcker der jeden Morgen 2 Uhr aufsteht damit du deine Brötchen bekommst, ist dann genauso schutzwürdig. Anscheinend ja nicht.

    Denn das was der Bäcker an Zeit in das Rezept gesteckt hat schlägt er auf das Brötchen auf, nicht auf den Kaffee, oder die Brötchentüte oder den Verkaufspreis der Zeitung. Und wenn doch kaufe ich diese Sachen woanders.

    Das wäre mit der GEMA das gleiche als ob auf das Mehl eine Gebühr erhoben wird die die Bäckerinnung bekommt (nur um eine Abgabestelle zu nennen) wenn jemand Weizenmehl Typ 504 kauft. Weil man damit das Brötchen das voriges jahr Brötchen des jahres war nachbäckt....

    Wenn ich eine MP3 bei Itunes kaufe sehe ich deshalb immernoch nicht ein, warum ich, weil ja privatkopien vom Gesetzgeber explizit erlaubt sind, dann auf die Speicherkarte fürs Auto nochmal einen Obolus zahlen.

    Dann sollen die Künstler Ihre MP3s für 50€ das Stück verticken und die GEMA abschaffen. Warum wird das nicht gemacht? Weil das dann keiner mehr kauft. Bzw. nur die "Guten" Sachen. Du gehst ja auch nicht hin und sagst, naja ein haus für 2,5 Millionen € kann ich mir nicht leisten. Dann soll sich der Verkäufer das Geld halt von den Passanten holen die sich das haus angucken, oder von meinem Besuch...


    Das tolle ist ja das es eine pauschale Abgeltung schon gibt - Itunes Match. Damit habe ich alle meien MP3s immmer verfügbar für 25€ im Jahr. Super. Wozu dann noch GEMA? - Da kann man den Künstlern das Geld direkt 1:1 weiterleiten.

    Und wo die MP3s herkommen kann auch keine überprüfen. Quasi MP3 Waschung für 25€ im Monat. Dann ziehe ich mir die wieder auf Platte und habe legale Kopien.

    Du wirst sehen in 10 Jahren wird es eine Überalllizenz geben. Ohne DRM, ohne Kopierschutz und die Künstler werden trotzdem leben.

    Denn sind wir mal ehrlich. Das Zeug was illegal kopiert wird ist nicht wirklich ein Werk im künstlerichen Sinne und das braucht auch für die Nachwelt nicht erhalten werden. Richtig gute Literatur und Musik wird immer gekauft werden.

    Und was das Thema Bildung angeht: Wieivele Künstler wären froh wenn ihre Lieder im Kindergarten gesungen werden und die Kinder Sie kennen?

    Denen ist das relativ egal ob das Buch geliehen war oder das Lied für die Zeit des lernens kopiert wurde... Aber die GEMA interessiert es, weil die den Hals nicht voll genug bekommen.

    Vor allem das z.B. bei Itunes keine GEMA notwendig ist. Jeder einzelen Titel kann den einzelen Künstler exakt zugeordnet werden. Warum dann die GEMA Gebühr? Warum für das Speichern auf Festplatte was zahlen. Wo ist der Unterscheid ob ich das Leid auf HDD 1 oder 2 auf meinem Rechner Speicher?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2012
  5. AOD

    AOD Gold Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts


    Künstler ist nicht zwingend gleich Urheber.
    Die GEMA sammelt das Geld für die Urheber (Komponisten/ Texter) ein, die nicht unbedingt die vortragenden Künstler sind.
     
  6. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Hatte sich da nicht jemand lautstark aus dem Strang verabschiedet??
    Das Beispiel für das Coca-Cola Rezept wurde doch schon angeführt.
    Um das beurteilen zu können, müsstest du Einblick in die Kalkulation des Bäckers haben. Machst du dir wirklich vor jedem Brötchenkauf diese Mühe? Und gewährt dir der Bäcker einfach so Einblick?
    Das erscheint mir recht abstrus, das mag aber auch nur am Satzbau liegen.
    Wie oft wurde hier eigentlich schon gesagt: Erlaubt bedeutet nicht automatisch kostenfrei.
    Das ist aber nicht der Hintergrund der Pauschalabgaben. Das Haus kann nicht beliebig kopiert werden.
    Ich gerade keine Glaskugel zur Verfügung.
    Ich versuche das die ganze Zeit. Du musst es offenbar extra betonen, wenn du ehrlich bist.
    Wer entscheidet das denn? Es ist zunächst das Eigentum - und andere wollen davon partizipieren - und das kostet. Ich gehe auch nicht in einen Laden und lasse mich einen Fernseher schenken mit der Begründung, dass der in zehn Jahren ohnehin nichts mehr wert sein wird.
    Ach so?
    Keine Ahnung, weißt du es? Wer hindert die Kinder denn daran, die Lieder im Kindergarten zu singen?
    Es geht noch immer um die Kopie. Du kannst den Song auf einen anderen Datenträger kopieren.
     
  7. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Langsam finde ich es ja erschreckend, dass er solche grundlegenden Dinge noch immer nicht verstanden hat, zumal das nun schon mehrfach erklärt wurde.
     
  8. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Heul Doch, dann eben der Urheber... nenn es doch wie du willst... Die GEMA braucht man trotzdem nicht, da eindeutig zurordenbar...
     
  9. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Auch für dich werde es nicht aufmalen, aber noch einmal kurz erklären: 1. Es gibt mehr als iTunes. 2. Es geht nicht um die Zuordnung, es geht um Kopiermöglichkeit.
     
  10. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Und? richtig bleibt richtig. Beweise mir das Gegenteil...

    Ich geha davon aus, da der Bäcker die Preise des Brotes vorige Woche nicht erhöht hat nur weil es jetzt EM Brötchen gibt.

    Hast du die Kalkulation des Musikers? Woher weißt du das er nicht mit dem ersten Albumverkauf 100.000.000 € verdient hat?

    Oder ist das dann immernoch zu wenig? Geht es hier um noch mehr Geld - Soll die GEMA die Künstler zu Millionären machen, geht es darum, oder geht es um gerechte Bezahlung für Leistung?


    Sollen doch alle Kosten für die Erstellung des Albums auf die Medien / Titel umgelegt werden die verkauft werden. Dann bekomme ich auch einen Gegenwert. Warum kostet eine CD nicht 50€ oder 100€. Sag mir nicht das dann noch mehr kopiert wird? - Live Konzerte werden auch besucht obwohl man die auch auf DVD oder BD bekommt. Und die kosten teilweise 250€


    Wo ist das Problem? Du kannst ein Rezpt nachbacken, also zahlst du für alle Zutaten pauschal an den Erfinder des Rezeoptes, für die Zutaten die in dem Rezept drin sind. Was dagegen?

    Siehe oben. Alle Kosten in den Verkauf der MP3 /DVD / BD / CD einrechnen und gut. Weitergabe an 3. untersagen fertig. Wo berauche ich da GEMA Pauschalabgeben?

    Doch kann es ! Oder willst du mir sagen das auf Häuser ein Copyright liegt?

    Ich kann ein Haus kaufen was mir gefällt und so oft nachbauen wie ich will. Quasi eine Kopie erstellen. Wer will mich hindern?

    Ich kann sogar ganz dreist sein und den Entwurf des Architekten nehmen, kaufen und dann ganz viele Häuser davon bauen und weiterverkaufen. Für viel weniger Geld als meine Haus gekostet hat.

    ....Laber...

    Eben indem ich die CD/MP3/DVD kaufe. Noch einmal die Freage wer hindert die Urheber / Künstler / Verlage die Gesamtkosten inkl. Gewinn auf die Produkte umzulegen?

    Sagen dir Brahms, Händel, Beethoven was? - Deren Musik wird immernoch gekauft. Es werden sogar zig Euro ausgegebn um die Noten zu kaufen oder Musik der Orchester. Obwohl es sicherlich genug gute Pianisten oder Geiger an Musikschulen gibt die mi3 Beethovens 9. fürn 10er einspielenn inkl. der Erlaubnis zum Vervielfältigen bis der Arzt kommt.

    Ja! habe aber keine Bock Dir die Interviews rauszusuchen. Google selber nach Kinderlieder Komponisten Gemafrei

    Niemand, aber ohne Textverständis eher schwierig, aber die Kinder können den Text bestimmt aufschreiben damit die Eltern mit üben können.

    Und? Da kommt die u.A. die Frage aus Beitrag 256 wieder hervor: Das muß ich richtig und gut finden -Ich glaube mal nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2012