1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Mai 2012.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Ist er auch. Der Paragraph beschreit nur, "dass". Aber nicht "wie". Und er schränkt zudem ein, dass "wie" erlaubt sein muss. Vergiss es einfach, Du kannst keine Privatkopie erstellen, ohne dass deren Zulässigkeit vor Gericht bestand hat. Wenn der Urheber sagt, das ist eine legale Privatkopie, dann ist es eine. Sagt der Urheber, es ist keine Privatkopie im Sinne des §53, dann ist es keine.

    Ich bezweifel, dass ein Softwarehersteller sich aus dem Fenster lehnt und behauptet, damit lassen sich legale Privatkopien erstellen. Sowas wird durch die Rechtsabteilung abgeschwächt in Aussagen wie, ermöglicht die Anfertigung von Kopien wenn Original-Medium ohne Kopierschutz. Aber ist das dann eine legale Kopie im Sinne von §53?

    Sagst Du. Ich sag es ist keine. Und als Erlaubnisparagraph bist Du nun in der Nachweispflicht, dass es eine ist. Da das Gegenteil nicht beweisbar ist.

    Ja. Keine Zertifizierung, keine Lizenz. Keine Lizenz, keine Patentfreigabe. Keine Patentfreigabe gilt das:

    PatG - Patentgesetz

    Deswegen Vertrieb, deswegen Einfuhr, deswegen Zoll.

    Hab da mal was gegooglet als Beispiel bzgl. Patentverletzung bzw. Patent-Nichterteilung: Razzia auf der CeBIT: Polizei beschlagnahmt MP3-Player
     
  2. ach

    ach Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Du kannst doch sicher Fragen und Behauptungen unterscheiden? Oder?:)

    Da fehlt also immer noch der:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Mai 2012
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Ich weiß aber auch, was eine rhetorische Frage ist.

    Strotti
     
  4. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    @strotti

    Willst du noch was zu den Rezepten schreiben oder hast du festgestellt das das Thema verfehlt ist?
     
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.452
    Zustimmungen:
    16.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    An der Tatsache das "geistige" Dinge kopierbar sind,wird man nicht herauskommen,das es "gestohlen" werden kann und das ohne Folgen.

    Der folgende Link ergänzt die Diskussion.
    Aus dem Maschinenraum: Die neuen Hilfssheriffs des Internets - Aus dem Maschinenraum - FAZ

     
  6. ach

    ach Guest

    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Das ist ja sehr schön, dass du das weißt. Nur trifft die Definition für eine rhetorische Frage hier nicht zu. Um eine meinungsverstärkende Wirkung zu erzielen, müsste man gegensätzliche Auffassung sein - bspw. der leistungsgerechten Entlohnung von Künstlern. Dies ist aber gar nicht das Problem und ist auch nicht der Kern unserer Auseinandersetzung.

    Wenn man in jedem Satz bzw. Frage Rhetorik erwartet, dann isses natürlich so.:)
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Danke. Da DVD-Player nicht dem Urheberrecht unterliegen, wird es schwerlich genauso sein. ;)

    Vergiss es, hopper. Diesmal hast du dich hoffnungslos verrannt. So lange ich keine "offensichtlich rechtswidrige" Quelle benutzt habe, darf ich Privatkopien anfertigen -- auch gänzlich ohne Erlaubnis des Urhebers.

    Finde dich damit ab.

    Aha. Und was hat das bitte mit DVD-Playern mir "falschem" Regiocode zu tun?

    Ich habe dir für einen Moment geglaubt, dass es tatsächlich Importbeschränkungen für diese Geräte gibt. Aber ich habe nichts gefunden. Du hast auch nichts zu bieten.

    Wird auch schwer sein, denn man kann und konnte hierzulande problemlos DVD-Player und DVD-Laufwerke ohne gesetzten Regionalcode kaufen. Legal.

    Bei DVD-Laufwerken für den PC ist es üblich, dass die Firmware sogar die Änderung des Regionalcodes ein paarmal zulässt. Mittlerweile interessiert das ohnehin keinen mehr.
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Nur weil Du glaubst, Du hast eine Kopie nach §53 erstellt, muss es rechtlich keine Privatkopie sein. Nur weil Du glaubst, es stamme nicht aus einer "offensichtlich rechtswidrigen" Quelle, ist es noch keine legale Quelle nach §53. Und nur weil Du es nicht schaffst, Importbeschränkungen zu finden, heißt es noch lange nicht, es gäbe keine.

    Es werden ja täglich immer mehr Menschen abgemahnt, die sagen auch hinterher, sie hätten nichts gewußt. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Ignorantia facti.

    Erlaubt §53 die Anfertigung einer Privatkopie? Ja! Ist beispielsweise die genannte Software von Nero geeignet, eine solche Privatkopie zu erstellen? Keine Ahnung. Was sagt der Hersteller dazu? Nichts. Was sagt das Gesetz? Überhaupt nichts konkretes. Gibt es Urteile dazu? Nein. Ergo muss die Erkenntnis lauten: Die Software ist dazu nicht geeignet, nach §53 eine Privatkopie zu erstellen.

    Was heißt das für mich? Nun, ich erstell weiterhin Kopien. Ich erstell ja auch Kopien von Medien, bei denen ich den Kopierschutz aushebel. Allerdings verschlüssele und schütze ich diese Kopien. Privatkopien sind es nach §53 jedenfalls nicht.

    Und damit bleibe ich bei meiner ursprünglichen Aussage: Die Bedingung zur Erstellung einer Privaten Kopie im Sinne des Urheberrechtsgesetzes ist unmöglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2012
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Auch wenn es dich überraschen sollte: Doch, genau so ist es. Insbesondere bei der "offensichtlich rechtswidrigen" Quelle. Das liegt an dem Wort "offensichtlich". Schlag im Duden nach. Wenn für mich nicht offensichtlich ist, dass die Quelle rechtswidrig ist, dann ist es legal. Auch wenn es für dich schwer ist, dies zu verstehen.

    Habe ich nie behauptet. Aber nachdem du mir auch keine Quelle nennen kannst, habe ich ernste Zweifel an deiner Behauptung.

    Das ist korrekt. 90% dieser Fälle betrifft jedoch reine Schutzbehauptungen.

    Wow... Du bist echt bemerkenswert.

    Okay, mal ein beliebtes Beispiel aus dem Straßenverkehr:

    Das Richtzeichen 314 erlaubt das Parken.

    [​IMG]

    Steht in dem Gesetz, welche Farbe mein Auto haben darf, um dort parken zu dürfen? Steht im Gesetz, wieviel PS mein Auto haben darf, um dort parken zu dürfen? Überhaupt nichts konkretes.

    Ergo: Ich darf dort nicht parken. Hopper'sche Logik... :eek:

    Nochmal für dich zum Mitschreiben: Das UrhG sagt nichts, aber auch rein gar nichts darüber aus, mit welchen "geeigneten" Mitteln man eine Kopie erstellen darf.

    Es schließt lediglich aus, dass du einen wirksamen (!) Kopierschutz nicht umgehen darfst. Aber auch hier lässt sich der Gesetzgeber nicht über irgendwelche Mittel oder Produkte aus.
    Ich darf also mit CloneCD problemlos eine CD kopieren, so lange ich deren "wirksamen" Kopierschutz nicht umgehe.

    Damit der deutsche Michl eben möglichst an keine Programme herankommt, die Kopierschutzmaßnahmen umgehen können, dürfen diese hier nicht vertrieben werden. Dies übrigens nicht aufgrund des UrhG oder irgendwelcher Zollgesetze, sondern nur auf Basis des UWG.

    Komisch: Bisher bliebst du noch dabei, dass man auch bei einer Privatkopie die Erlaubnis des Urhebers bräuchte... Also du musst dich schon mal entscheiden, welche wirren Verschwörungstheorien du nun ins UrhG hinein interpretieren willst... ;)
     
  10. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Medientreffpunkt: Juristen fordern Anpassung des Urheberrechts

    Es ist so wie hopper sagt.

    Die Rückkehr des Volksempfängers mit anderen Mitteln | Telepolis

    Fazit: Da Sie ein Verbot des Verkufs / Kaufs der RC1 DVD Player gesetzlich schwer rechtfertigen können, erteilen die Konsorten einfach keien Lizenzen für Deutsche DVD PLayer mit RC1 - fertig. So einfach ist das....
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2012