1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diskussion:Sky-Streit, DVB-T 2, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei UM

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von billyboy9999, 10. April 2012.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    Und warum gibt es dann noch immer kein KiKa HD bei UM?

    Vermutlich möchte UM irgendwas Link rausschlagen, am Ende wegen Nebenforderungen von RTL HD & Co. welcher UM eh schon Imagepunkte bis auf's Blut gekostet haben.

    Denn Geld namens Breitbandmietgeld kann es ja nicht sein!

    Das hat ja die KEF bis auf den Sanktnimmerleinstag garantiert, auch UM.

    Diese Digitale Breitbandmietgeld steigt ja ab 2013 sogar pro MHz gesehen an.

    Man muss nur die analogen ÖR Bandbreite aussen vor lassen, welche ja eh laut ÖR eh abgeschaltet werden soll.

    Also UM, was stimmt denn noch net in euren Befindlichkeiten.

    Es ist Zeit ZICKEN-Verhalten auszusetzen und ein paar ÖR Frequenzen zu tauschen. Drei reichen ja.

    Analog <--> HD.

    Auf macht mal....
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    Da aber ein Sender(gruppe) bestimmen darf, wie diese weiterverbreitet werden soll, nichts ungewöhnliches.

    Die ÖR möchten analog abgeschaltet werden.

    Wenn UM das denoch macht ist es deren Problem, oder gar ein Willensbruch.

    UM folgt doch auch immer dem Willen von RTL usw., warum nicht bei den ÖR.

    Da der Kostenpunkt der Kabelkosten laut KEF nahezu konstant bleibt, ist die zusätzliche digitale Kapazität Monitär mehr als abgedeckt.

    Mit anderen Worten pro MHz digitaler Bandbreite wird sogar mehr bezahlt ab 2013 als zuvor.

    Ja, es ist sogar so das UM freiwillig auf diese erhöhtes digitale Kapazitätsendgeld verzichtet, solange diese nicht die neuen ÖR HD einspeisen, und sich dadurch mehrfach in das eigene Fleisch schneiden.

    Denn auch ein erhöhtes HD Angebot erhöht die Motivation der Zwangsverkabelten mehr UM HD HW Zeugs zu mieten.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    Dafür ist UM seit dem 30.4. 100 Prozentig selbst verantwortlich.

    Evtl. momantan noch gedeckt von den entsp. LMA's.

    Aber diese Deckung wird bestimmt Brökeln.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    @chakiri

    ... Einspeiseentgelte gibt es auch bei der digitalen Weiterverbreitung. Hierbei packt der Kabelnetzbetreiber das Programm dann in ein eigenes Multiplex. Der Sender muß nur für die Zuführung seines Programmes sorgen, den Rest, wie z.B. Multiplexing und Vermarktung, übernimmt der Kabelnetzbetreiber.
    Darüberhinaus haben Sender auch die Möglichkeit Leitungskapazitäten anzumieten und darüber seine Programme zu verbreiten. Hier muß der Sender für die Zuführung der fertigen Multiplexe sorgen. Der Kabelnetzbetreiber nimmt allenfalls Anpassungen vor, die für die Weiterverbreitung des Multiplexes notwendig sind.

    Was die ÖR wirklich wollen, ist nicht wirklich bekannt. Es sieht so aus, dass die ÖR das Zuführungskonzept mit KCC nicht weiterverfolgen wollen, sondern das Multiplexing der Programme den Kabelnetzbetreiber zu überlassen. Das wäre dann eine Dienstleistung, die üblicherweise im Rahmen von Einspeiseverträge vereinbart werden.
    Die ÖR wollen aber wohl ein Mischform, sprich Leitungskapazitäten anbieten und zusätzlich Dienstleistungen in Form von z.B. Multiplexing der Programme in Anspruch nehmen. Für zusätzliche Dienstleistungen fallen überlicherweise auch zusätzliche Entgelte an, die ausgehandelt werden müssen.
    Auf der anderen Seite sind die ÖR auch an einer Abschaltung bzw. Reduzierung des analogen Kabelangebotes interessiert. Die Kabelnetzbetreiber wollen aufgrund der Nachfrage ihrer wichtigsten Kunden aus der Wohnungswirtschaft b.a.w. nicht auf die Analog-Abschaltung verzichten.
    Letztendlich sind hier Verhandlungen erforderlich, bei denen ein Kompromiß gefunden werden muß.

    Für die Einspeisung von Programmen im Basis-Angebot, egal ob FtA oder grundverschlüsselt, gibt es ein von der Bundesnetzagentur auferlegtes Standardangebot, dass jedem Programmveranstalter öffentlich zugänglich sein muß. Diese Entgelte wurden von der Bundesnetzagentur nachträglich reguliert.
    Die Höhe der gesamten Einspeiseentgelten hängt ab von der benötigten Bandbreite und die Anzahl der erreichbaren Haushalten.

    Bevor neu erstellte Multiplexe weiterverbreitet werden, werden diese, um eine störungsfreie Verbreitung zu gewährleisten, diversen Test unterzogen, was durchaus mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

    Ich persönlich bin zuversichtlich, dass wir früher oder später auch die neuen ÖR-Sender in HD sehen werden. Ob nach und nach oder auf einen Schlag bleibt abzuwarten.

    Nicht uninteressant: Libetry Global hatte im Laufe der Kabel BW-Übernahme geäußert, dass man sich als Kabelnetzbetreiber künftig als Inhaltenachfrager sieht. Das Bundeskartellamt hat diese Ansicht nicht geteilt. Jetzt kommen die ÖR und wollen keine EInspeiseentgelte zahlen, weil sie die Kabelnetzbetreiber als Inhaltenachfrager sehen.
    In dem Punkt sind sich Unitymedia und ÖR schonmal einig. Aber das bringt nichts, wenn die Regulierungsbehörden die Kabelnetzbetreiber weiterhin nicht als Inhaltenachfrager betrachten ...
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    Aber hat das ZDF nicht in seinem Twitter Beitrag genau das zugesagt, das die neuen ZDF HD Programme in Frankfurt bereitliegen?

    Hier:

    https://twitter.com/#!/ZDF/status/198759075796889600

    Das ist doch haargenau das Zuführungskonzept mit KCC.

    Oder war das Signal auf Astra gemeint?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    Richtig, der Einspeisevertrag ist nur Formsache.
    Das nicht, aber den unterschreibt ja UM nicht. Warum, wissen wir alle.
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    Mmh, aber das ist heutzutage einfach.

    Das macht jeder DVB-C HD Receiver mit Scartanschluss für 49,90 € oder für 2,- € Mietgeld, wenn es der von UM ist.

    Vermutlich gibt es 2019 solche dann nicht mehr. :winken:
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    ... die Unterscheidung zwischen Einspeiseentgelt und gemietete Bandbreite ist mir bekannt.
    In ihren öffentlichen Verlautbarungen hört sich seitens der ÖR allerdings so an, als wolle man künftig nichts mehr bezahlen. Mag zwar mehr Säbelrasseln sein, aber so wird das nunmal seitens der ÖR öffentlich kommuniziert. Eine Unterscheidung von Einspeiseentgelten und Anmietung von Leitungskapazitäten findet nicht statt.
    Wie Programme in Kabelnetzen weiterverbreitet werden, entscheiden immer noch die Sender selbt. Die ÖR können also bestimmen, dass ihre Programme analog nicht mehr weiterverbreitet werden. Allerdings werden die ÖR dann Gefahr laufen, viele Zuschauer zu verlieren.
    Wie wurde denn die Analogabschaltung via Terrestrik und Sat eingestellt ? Es wurde ein Termin vorgegeben.
    Was passiert wohl, wenn sich die Kabelnetzbetreiber zusammentun und die Analog-Abschaltung im Kabel koordinieren wollen ? Damit würde ein Kartell geschaffen, das unweigerlich das Bundeskartellamt auf den Plan rufen würde.
    Hier in dem Thread geht es um Unitymedia und damit beliebn die kleinen Kabelnetzbetreiber erstmal außen vor.

    Wenn die ÖR Dienstleistung von Kabelnetzbetreiber in Anspruch nehmen wollen, dann sollen die Kabelnetzbetreiber, unabhängig von der Unternehmensgröße, dafür angemessen entlohnt werden. Wenn z.B. Netcologne das Multiplexing von ÖR-Programmen übernimmt, sollten sie dafür auch entlohnt werden. Ist immerhin einer der Gründe für die Musterklage seitens Netcologne gegen ARD und ZDF.
    Was bei den kleinen KNB immer wieder ausser Acht gelassen wird: die ÖR verweigern diesen Einspeiseentgelte, weil sie über die entsprechende Marktmacht verfügen. Auf der anderen Seite kassieren die ÖR mittelbar über die GEMA für die Einspeisung ihrer Programme. Wenn diese kleinen KNB schon die ÖR-Programme auf eigene Kosten bzw. auf Kosten deren Kunden weiterverbreiten sollten diese von der GEMA-Pflicht befreit werden oder ein alternativer Ausgleich seitens der ÖR geschaffen werden ...
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    Ja, ein weiterer der es gschnallt hat.

    UM trägt den Zwist auf dem Rücken ihrer Kunden aus und wenn es eine Change gibt die Kabelgebühr zu erhöhen, macht UM das ohne mit der Wimper zu zucken.

    Evtl. will UM genau das raus schlagen und dann heulend sagen, das die ÖR HD Programme Schuld sind.

    Zuzutrauen wäre es UM.

    Leute es handelt sich nur um drei Frequenzen, die jene ÖR eh inkl. Multiplex Dienstleistung bezahlen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2012
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein WDR HD bei Unitymedia !

    ... wie ich aus gut informierten Nicht-UM-Kreisen gehört habe, werden über das KCC keine zusätzlichen Multiplexe mit den neuen ÖR-HD-Sender angeboten und ist wohl auch nicht geplant ...