1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Mai 2012.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    Wenn man Röhre als Synonym für Rohr nimmt, kein Problem. :p
     
  2. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    dass es nicht mehr ist, überrascht mich auch. ich arbeite in einem wertstoffhof, was da jeden tag an röhrengeräten abgeliefert wird ist erstaunlich. ich gehe jede wette ein, dass die hälfte davon, noch funtionieren.
    habe selber auch noch eine röhre, den hier allseits bekannten loewe aventos, neupreis damals 1600,-€.
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.447
    Zustimmungen:
    16.083
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
  4. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    Die Röhre ist ja auch technisch vollständig ausgereift. :winken:
     
  5. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    Meine Sharp Röhre geht jetzt in das 13 Jahr und läuft immer noch sehr gut. Da haben andere schon den zweiten Flat.

    Ich sehe das immer bei uns im Hof hat die Stadt so einen Elektroschrott-Sammelcontainer hingestellt. Da sind mehr Flat als Röhren drin.

    Meine Bekannten und Verwanden haben auch noch Röhrengeräte. Motto bei allen:
    Warum wegwerfen wenn die Geräte noch funktionieren.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.664
    Zustimmungen:
    8.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    Den Artikel finde ich zwar sehr interessant.
    Aber warum sind denn die TV-Hersteller erst seit Erfindung des Flachbildfernsehers auf die Idee gekommen, Fernseher absichtlich so zu bauen, dass sie nach 5 Jahren kaputt gehen?
    Das hätten sie ja bei den Röhrenfersehern auch schon machen können.
    Insofern weiss ich nicht, ob das wirklich so stimmt.
    Es mag schon sein, dass aufgrund des Kostendrucks billigere Bauteile genutzt werden, die dann eben früher schlapp machen. Aber ob das dann Absicht ist? Damit schneiden sie sich ja ins eigene Fleisch.
    Denn als damals mein teurer SONY-Röhrenferseher schon nach 4 Jahren kauputt war, habe ich aus Protest seit dem keinen SONY-TV mehr gekauft.

    Und zum Thema, dass Ersatzteile wie das Panel teurer seien als ein neuer TV: Das ist doch oft so.
    Eine Ersatz-Kaffeekanne kostet bei Saturn im Regelfall mehr, als wenn man sich gleich eine neue Kaffeemaschine holt.
     
  7. micfish

    micfish Guest

    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    Dazu wäre mal eine Statistik interessant, gibt schließlich für alles und zu allem eine Statistik.
    Ebenso was da häufig alles so kaputt geht.
    Muss ja nicht gleich das Display sein.
    Bei einem ehemaligem Grundig LCD f. 1500€uro, aus dem Jahre 2005 ging nach einem Jahr, nachdem ich ihn verkauft hatte, das Netzteil hinüber. Reparatur und Netzteil 230€uro.

    Fernseher werden bekanntlich immer billiger, was aber keinesfalls die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen sollte.
    Und bei einem Flat TV der 2000€uro Klasse erwarte ich das schon gar nicht.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.664
    Zustimmungen:
    8.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    Genau das hatte ich hier im Forum auch schon gelesen: Dass gerade Transformator-Bauteile wie Elkos so unterdimensioniert seien, dass sie eben schnell kaputt gehen.
    Hinzu kommt, dass Flachbildfernseher heute auch oft nicht mehr komplett ausgeschaltet werden (können). Sie verbrauchen dann zwar nur unter 1 Watt, aber dafür sind eben die Bauteile im Trafo 24 Stunden am Tag in Betrieb, was deren Lebensdauer auch nicht unbedingt verlängern dürfte.
    Einen alten Röhren-TV hat man dagegen abends brav mittels echtem Netzschalter ausgeschaltet.
     
  9. micfish

    micfish Guest

    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    Meinst du tatsächlich dass es am fehlenden EIN/AUS Schalter liegen könne?
    Ich frage das deshalb, weil an meinem Sony TV sich seitlich rechts ein Ein/Ausschalter befindet.
    Den ich zugegebenermaßen bisher der Bequemlichkeit geschuldet und des wenigen Wattverschleiß noch nicht genutzt habe.
    In Hinblick auf evtl. Totalausfall des TV natürlich kein Problem wäre, diese Taste zu betätigen.

    Und für alle anderen wäre ja dann eine Steckerleiste mit EIN/AUS Schalter nur empfehlenswert.


    Wäre ja auch mal überlegenswert, wenn Testzeitschriften Fernseher testen, nicht nur wie toll die im Ergebnis sind (was man schon vorher weiß), deren Einschaltzyklen zu simulieren.
    Zehntausendmal ein/aus, mal sehen wie lange dann so'ne Flat Kiste hält, bevor das Netzteil abraucht.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.664
    Zustimmungen:
    8.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statistisches Bundesamt: Flat-TV in jedem zweiten Haushalt

    Jedes elektronische Bauteil hat nunmal eine begrenzte Lebensdauer.
    Wenn nun der Trafo, der Fernbedienungssensor und weitere Bauteile im TV 24 Stunden am Tag unter Strom stehen, sind diese Teile sicher schneller kaputt, als wenn man den TV abends komplett ausschalten würde. Zumal man einen TV eh nur 3-4 Stunden am Tag nutzt.

    Da hast du Glück. Mein LG hat leider keinen echten Schalter.

    So wird es wohl bei vielen sein, da ja nur 1 Watt verbraucht wird.
    Nur würde es eben die Lebensdauer verlängern und überleg mal, was bei allen Haushalten zusammenkommt, wenn man "nur" 1 Watt Standby-Strom spart!

    Ich denke schon, ja.
    Denn bei Geräten ohne Netzschalter jeden Abend den Stecker zu ziehen, dürfte wohl nicht so gut sein: Stichwort Spannungsspitzen.
    Ich beobachte nämlich immer Folgendes, wenn ich das Netzteil zum Laden des Handys in die Steckdose stecke: Es ist ein ganz kurzer Blitz in der Steckdosenleiste zu sehen und ein leises Knacken. Offenbar entsteht also ein Funke, der dem Netzteil sicher nicht gut tut.

    Das ist wirklich eine sehr gute Idee!!!
    Bei Enegiesparlampen wird ja auch angegeben, wie oft man sie einschalten kann.