1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von arte, 6. März 2012.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Mit gegensätzlichen Aussagen!

    Von daher, abwarten und weniger schwarzmalen! ;)
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Für eine HD-Testschleife braucht man nur eine HD-MAZ am Uplink-Standort, so wie beim ersten HD-Versuch von Sat1 und Pro7 bei APS in München...

    Eigentlich könnte das ARD-Morgenmagazin schon lange in HD gesendet werden, das Studio in Köln liefert m.W. HD-Auflösung so wie bei der Sportschau...
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Die Inkompetenz kommt für mich durch an Stellen, wo das Publikum nachfragen muss, um Absagen zu bekommen (3sat, BR). Oder wenn der Sender (arte) gar nicht erst antwortet oder das Angebot wechselnd schlecht oder schlechter ist (auch arte). Oder wenn es eigenartige Antworten gibt, aus denen man nicht richtig schlau wird (zdf_neo). Oder wenn zwei Drittel Filler sind.
    Unterm Strich wird immer nur vertröstet. Meist begründet und verständlich, aber man schaue zB nach England. Die BBC hat 1,5 HD-Sender. Die sind unseren jetzigen 3 jetzt schon weit überlegen. Das wird sich nächste Woche nicht ändern.

    Wie lange sollen/wollen wir für diesen Quark noch Verständnis aufbringen?
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Die traurige Wahrheit ist, dass die dt. ÖR keinen Anspruch mehr haben, mit zu den Technologieführern zu gehören, wie das bis vor 10 Jahren noch der Fall war. Man muss sich mal vorstellen, dass ein Sender wie das ZDF in Europa das erste vollständige Farbsendernetz hatte, der erste Sender mit Stereoton war (auch noch ein selbstentwickeltes System) und ARD/ZDF bereits 1993 mit 16:9 und PALplus begannen - damals hatte man noch Pioniergeist und führte die Techniken lange vor ihrer breiten Markteinführung ein.
    Und heute hinkt man Jahre hinterher. Ich weiß nicht woran es liegt, denke aber, es sitzen die falschen Leute auf den Intendatenposten. Für mich kein Zufall dass es beim ZDF nach Stolte bergab ging, oder bei der ARD nachdem Leute wie Pleitgen in Rente gingen...
     
  5. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Beim ZDF liegt es nicht nur an Schächter, dessen Amtszeit nutzlose und vergeudete Jahre für den Sender waren, sondern auch am Produktionsdirektor Bereczky, der für die Rückständigkeit in technischer Hinsicht steht.

    Es ist mir unverständlich, warum man bei den betreffenden HDTV-Simulationssendern neben den Upscalern nicht auch ganz pragmatisch eine HD-taugliche MAZ stellt und zumindest einzelne Fremdproduktionen nativ bringt.

    Man muss wohl schon dankbar sein, wenn das ZDF bei Gelegenheit mal eine funktionsfähige Notstromversorgung hat.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Um mal bei den Dritten Programmen zu bleiben!

    Vermutung:
    Diese liefern ihr Programm (solange HD noch nicht geht) in SD an den Stern in Frankfurt. Dort wird ein Upscale durchgeführt und komprimiert, gemuxt etc.
    Stell ich nun an den Stern für jedes nicht HD fähige Dritte eine HD-Maz,

    - wer soll die bedienen?
    - wie soll man sie in den Programmablauf einbinden, der ja wahrscheinlich in den Senderegien der jeweiligen Dritten, in den entsprechenden Bundesländern stattfindet?
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    ... wie es damals 2004 Pro7 machte. Die brachten ja mit als erster Sender in Europa (!) damals noch in MPEG2 einige HD Sachen - über extra Geräte. Ich hab das sogar noch irgendwo auf Platte, das war ein Tierfilm den man in HD brachte, lange vor dem Regelbetrieb. Überhaupt war Pro7 da vorne mit dabei, bis zur unsäglichen HD+ Verbannung. 1999 schon AC3, 2004 dann HD, ab 2005 im Regelbetrieb...
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Da der SWR in HD senden wird, ist das Hybnet HD fähig. Daher kann man schon davon ausgehen, dass die Skalierung bereits beim BR etc stattfindet, und das dann HD Signal so zum Uplink transportiert wird.
     
  9. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Meine Güte.
    Die Anstalten quillen mit 7 Mrd. EUR jährlichem Gebührenvolumen, die restlos ausgegeben werden, doch über vor Personal. Wenn die einen Außendreh haben, kann jeder Blinde ein Team vom ÖRR gegenüber einem Privatsender unterscheiden:

    . . . . Doppelte Mannschaftsstärke.

    Sitzen da in den Sendeabwicklungen oder im ARD-Stern nur einzelne Hausmeister zum Blumengießen oder vielleicht doch ein paar Techniker, von denen jeder Zweite eine HD-MAZ bedienen könnte?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2012
  10. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Vielleicht solltest du dich über das Thema endlich mal richtig informiren.
    Die 7 Milliarden in einer Summe zu nennen, ist immer noch Fehl am Platz.
    Es gibt die NICHT Gesamt.
    Die Mitarbeiterzahl ist typisch Medienunternehmen.

    Und in vielen Fällen sind die ÖRR eben NICHT mehr doppelt dabei.
    Letztens bei "Heute extra" auf zdfInfo wurde mal gesagt, dass man hier eng mit der ARD zusammen arbeitet und eben kein eigenes Team mehr schickt.

    Auch wenn das ARD und ZDF Mikro zu sehen ist.
    Achtet mal genau drauf, die wackeln oft synchron ;).


    Mal davon abgesehen. Redakteure sind keine Techniker...