1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia Talk (Fragen/Diskussionen/Meinungen)

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von franzjaeger, 12. Februar 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. j-e-n-s

    j-e-n-s Guest

    Anzeige
    AW: UM-Smalltalk

    Die müssen auch schnell sein die SUB´s. Wenn die das nämlich nicht sind und nicht im Akkord arbeiten gibt es dank Knebelverträge mit UM viel weniger Kohle.

    Wenn man mal hört was die pro Anschluss bezahlt bekommen, da würde ich nicht für arbeiten gehen!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. April 2012
  2. j-e-n-s

    j-e-n-s Guest

    AW: UM-Smalltalk

    Sieht man auch daran das 2play viel mehr beworben wird. Wenn auf Kombipakete klickt kommen erst einmal nur Pakete mit Internet /Telefon. 3play ist für die total uninteressant.

    Ich persönlich bekomme immer mehr einen Hals das ich kein Sky Atlantic HD empfangen werde....

    Selbst Kabel Deutschland speist diesen Sender ein!
     
  3. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UM-Smalltalk

    Genehmigen und festlegen ist im Grunde das gleiche.

    Nö, da in meinem Konzept sowohl Pakete als auch Einzelverträge möglich sind. Sportdigital gibt's ja z.B. auch separat über Sat. Müssen die deswegen einpacken? Nein! Zudem schaffen's ja auch andere KNBs verschiedene Packete zu schnüren, je nach Bedarf. Nur bei UM ist man wieder weniger flexibel.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UM-Smalltalk

    Genau das habe ich gemeint, das was wir am Dienstag gesehen haben war kein echtes Pairing zwischen Box und Karte, sondern so eine Art Gruppenbildung.

    Genau jene Gruppenbildung wird vermutlich Nachbildbar sein.

    Tja, wir sprechen uns in ca. 1 Jahr wieder.

    Dann steht UM und RTL HD letztendlich vor dem gleichen Problem wie mometan auf HD+; dort ist es offen auch ohne Gängelung.
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UM-Smalltalk

    So schwierig ist das nicht.

    Eigentlich die gleiche Regularien wie im Telefonnetz.

    Besonderheiten:

    Mittel gesetzlichen Regularien, der sich auch nicht die Wohnungswirtschaft erwehren kann, wird analog abgeschaltet.

    Die Infrastrukturinhaber (heutige Kabelnetzbetreiber) müssen alle Programme die eine Sendelizenz haben digital einspeisen.

    Es wird einfach ähnlich dem Himmel mit seinen FS Satelliten; womit im Vorraus schon bewiesen ist das es funktionieren könnte.

    Meinetwegen alles einfach verschlüsselt, in der Grundversion ohne perfide Sachen wie Pairing usw.

    Ein einheitlichen sicheres System, wie z.B. NDS.

    Aus diesem Angebot können Drittanbieter Pakete schnüren.

    Ein Drittanbieter wären zB die ÖR, oder Sky, oder die Pakete der (ehem.) Kabelnetzbetreiber.

    Oder auch Astra mit HD+ Version für Kabel, usw.

    Aus diesen Paketangeboten kann sich der Endkunde bedienen und die Abopakete aussuchen die ihm gefallen.

    Die ÖR bekommt er eh auf die mit dem System einhergehende Standard Smartcard.

    Den HW Support für die Einspeisung und technische Endkundenbetreung bekommen die lokalen Infrastrukturinhaber (ehem. Kabelnetzbetreiber) aus einem gemeinsamen Techniktopf Kostenneutral zu heute vergütet.

    Hier der Unterschied zum Sat-Himmel: Für diese Infrastrukturinhaber bleiben 3-4-5 Kanäle geschützt frei, um eigene 2play Angebote für Telefon und Internet zu schnüren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2012
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: UM-Smalltalk

    ... das nennt sich dann nachträgliche Entgeltregulierung, wie sie auch bei den großen Kabelnetzbetreiber zur Anwendung kommt ...
     
  7. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: UM-Smalltalk

    Ein paar limitierende Anmerkungen. Ein einheitliches Verschlüsselungssystem würde zur Bildung eines Monopols führen, die das Kartellamt garantiert nicht erlauben wird. Also wenn, dann parallele Nutzung von mehreren Verschlüsselungssystem.

    Mit dem gesetzlichen Zwang zur Belegung der Frequenzen, wäre dies einen Eingriff in die unternehmerische Freiheit zur Nutzung der Netze. Damit ist der Schritt zur Enteignung der Netzbetreiber nicht sehr weit.

    Dazu wären entweder alle Basicsender unverschlüsselt einzuspeisen, was derzeit nicht bei allen KNB (Größe unabhängig) Standard ist. Auch wieder ein Eingriff in die unternehmerische Freiheit, sowohl bei den KNB als auch bei den Programmveranstaltern (wenn diese es explizit wünschen).

    Die beiden letzten Punkte könnten dann auch gegen Europarecht verstoßen.
     
  8. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: UM-Smalltalk

    @ dergiss

    Danke für die Klarstellung. Irgendwie wird hier immer noch so getan, als würden die Netze der Kabelnetzbtreiber dem Staat gehören, nur weil der Grundstock aus Steuergeldern finanziert wurde. Die Deutsche Post hat den Besitz der Netze seiner Zeit an die Deutsche Telekom abgegeben. Diese wurde dann privatisiert und hat die Netze auch auf Grund rechtlicher Geschichten verkauft.

    Die heutigen großen Netzbetreiber haben diese Netze für viel Geld gekauft und noch mehr Geld ausgebaut und auf den aktuellen Stand der Technik gehieft.

    Sie sind deren privates Eigentum wofür sie bezahlt haben.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: UM-Smalltalk

    ... das Telefonnetz ist anders aufgebaut als die Kabel TV-Netze. Beim Telefonnetz gibt es auf der letzten Meile eine exklsuive Leitung zum Endverbraucher. Damit ist der Endverbraucher direkt adressierbar.
    Beim Kabelnetz der großen NE3-Netzbetreiber gibt es kein exklusive Leitung zum Endverbaucher. Der Übergabepunkt ist hier der Hausübergabepunkt, an dem das Signal ohne Möglichkeit der direkten Adressierbarkeit des Haushalte übergeben wird.
    Die NE3-Netze lassen sich auch nicht direkt mit den Infrastukturen für z.B. Strom und Gas vergleichen, denn bei diesen Infrastrukturn ist der Strom- bzw. Gas-Zähler des regionalen Anbieters der Übergabepunkt. Da diese Zähler den Endverbrauchern direkt zugeordnet werden, existiert eine direkte Adressierbarkeit ...
    .. für die Zwangsabschaltung von analogen Kabel-TV besteht keine Notwendigkeit. Davon mal abgesehen kann die Wohnungswirtschaft dank Wettbewerb den Kabelanbieter frei auswählen.
    Warum soll man einen funktionierenden Wettbewerb mittels neuen Regularien zu Nichte machen ?
    Es gibt allerdings auch Wohnungsgesellschaften, die Kabel-TV-Töchter gegründet haben. Hier gibt es dann keinen Wettbewerb. Gleiches gibt es auch beim kommunalen Wohnungsbau, sofern die Kommunen selbst Eigentümer eines Kabel-TV-Netzes ist. Diese Kabelnetzbetreiber werden auch "City Carrier" genannt ...
    ... die derzeitigen Regularien sehen vor, dass die großen Kabelnetzbetreiber alle Programme digital einzuspeisen. Allerdings haben die Programmanbieter gem. geltendem Urheberrecht einzig und allein das Recht zu bestimmen, wie und wo ihre Programme weiterverbreitet werden. Wenn ein Programmveranstalter nur im Kabel weiterverbreitet werden will und nicht via Sat, dann ist das einzig und allein des Programmveranstalters. Gleiches gilt natürlich auch, wenn der Programmveranstalt sich auf die Satverbreitung ...
    ... für die Adressierbarkeit der Kunden ist einen Grundverschlüsselung zwingend erforderlich. Was Pairing betrifft, müsste erstmal das EU-Urheberrecht geändert werden. Denn in der EU hat jeder Sender das alleinige Recht zu bestimmen, wie seine Programme genutzt werden dürfen.

    Und ein einheitliches Verschlüsselungssystem wie z.B. NDS ? Ich dachte du wärst ein Gegener von Monopolen.
    Wenn, dann sollte man Multicrypt vorschreiben, was letztendlich aber der Endverbraucher bezahlen müsste.
    Wenn CI+ genormt wurde, sollte man vorschreiben jeden Receiver mit CI+-Schnittstelle auszustatten inkl. den proprietären Receiver der Plattformbetreiber.
    So kann sich der Endverbraucher sein Empfangsgerät selbt aussuchen und die Sender habe die technische Möglichkeit zu bestimmen, wie ihre Programme genutzt werden ..
    ... dazu müsste es aber auch Drittanbieter mit entsprechenden Ambitionen geben. Dank der geltenden Regularien wären solche Drittanbieter schon möglich.
    Man darf auch nicht außer Acht lassen, dass jeder Drittanbieter erstmal mit jedem Sender Verträge abschliessen, denn ohne entsprechende Verträge darf kein Drittanbieter Programme weiterverbreiten.
    Die ÖR und auch Sky sind bereits Drittanbieter.
    ... die deutschen ÖR lehnen jegliche Verschlüsselung ihrer Programme ab ...
    ... das müssten dann die Drittanbieter und damit letztendlich der Endverbraucher zahlen ...
    ... dazu würden mind. 11 Kanäle erforderlichen (E2 - E4 für Upstream + 8 8Mhz-Kanäle für Downstream).

    Würde man deine Vorschläge umsetzen würde, hätte das einen massiven Haken, denn damit wurde das Programmangebot zersplittert werden. Das würde vor allem der beiden großen deutschen Sendergruppe entgegenkommen, denn das würde deren Martkmacht weiter stärken.
    Außerdem würde Kabel TV massiv teurer, denn es fallen die Mengenrabatte bei großen Wohnobjekten, Mischkalkulationen und Quersubventionen weg.

    In Kabelnetze in Deutschland sind im EU-Vergleich vor allem in einem Bereich rückständig und das sind Internet und Telefonie. Vor allem hier haben die deutschen Kabelnetze noch einen massiven Nachholbedarf.
    Mit Internet und Telefonie können die Kabelnetzbetreiber ihren milliardenschweren Investitionen der letzten Jahre, die übrigens auch dem TV-Angebot zu Gute kamen, schneller refinanzieren.
    Auch können die Einnahmen aus dem Breitbandgeschäft zu Querfinanzierung der TV-Angebote genutzt werden.

    Das HDTV-Geschäft hat zwar inzwischen an Bedeutung gewonnen, ist aber aktuel hierzulande noch sehr weit vom Massenmarkt entfernt und die Plattformbetreiber kalkulieren natürlich auch Kosten/Nutzen ihrer HDTV-Angebote. Das erklärt auch den derzeit noch stark fragmentierten HDTV-Markt in Deutschland. Mit wachsenden Nutzerzahlen wird auch das Programmangebot wachsen.

    Eine Möglichkeit die Nutzerzahlen bei HDTV zu erhöhen, sind günstige Bundles wie beispielsweise das von Unitymedia mit "Das beliebteste Kombipaket" bezeichnete 3play PLUS 50 ...
     
  10. Malganis

    Malganis Guest

    AW: UM-Smalltalk

    Wenn ich von dem alten 3Play für 30€ mit Basic und UM 02 Karte jetzt auf 3Play 50 Plus für 35€ wechseln möchte, gibt es dann eine neue Smartcard? Wenn ja - funktioniert diese auch im AC Classic Modul?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.