1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    In höher gelegenen Stadteilen von Bad Kreuznach besteht sogar optische Sicht zum Großen Feldberg, zumindest dort müssten doch auch die Privaten vom Rhein-Main-SFN gut ankommen. In Nahetalnähe sieht es dagegen deutlich schlechter aus.
     
  2. WBPM

    WBPM Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    DVB-T aus Hessen (RTL, ProSieben und Co) ist in Bad Kreuznach auch mit Zimmerantenne möglich.

    Man sollte nur nicht im Erdgeschoss wohnen. Und am besten eine aktive Antenne nehmen. Damit konnte ich damals alle 22 Stationen aus Hessen in Bad Kreuznach einlesen und Störungsfrei wiedergeben.

    Selbst am DVB-T Stick gehen die Transponder rein. Bis auf Kanal 8: Dieser macht an den Stummelantennen aber generell Probleme. Selbst in Mainz! An der Zimmerantenne geht der aber!

    Am besten probieren. Donnersberg ist in Teilen von Bad Kreuznach etwas abgeschattet. Aber Hessen geht so ganz gut. Ist aber auch vom Standort in der Stadt abhängig.
     
  3. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps. Werde sie alle weitergeben. Was liegt denn auf Kanal 8?
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Phoenix, SWR RP & BR3.
    btw: Soll die Verbreitung von DVB-T-Programmen im VHF III-Bereich nicht sowieso irgendwann eingestellt werden?
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ja, mittelfristig soll Band III komplett für DAB verwendet werden, DVB-T dann ausschliesslich auf Band IV / V.

    Band I könnte mit DVB-T2 eventuell wieder für Fernsehen genutzt werden.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Das werden wohl aber nur die Russen machen.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Geschwätz, Geschwätz!

    Nach dem gültigen Frequenznutzungsplan der Bundesnetzagentur gibt es in Deutschland kein Rundfunkband 1 mehr. Zu Eintrag 177003:

    Dies entspricht der Politik der CEPT. Gemäß dem Europäischen Frequenznutzungsplan sollen die Rundfunknutzungen im Bereich 47 bis 73 MHz beendet werden - auch in Russland. Bis zur Abschaltung sollen die Rundfunkfrequenzen geschützt werden.

    Siehe "ERC REPORT 25: THE EUROPEAN TABLE OF FREQUENCY ALLOCATIONS AND UTILISATIONS - 2009"

     
  8. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ich hab mal ne Frage: wie kann ich denn die unteren Frequenzen von Rheinland Pfalz (K 28 - 33) mit den oberen Frequenzen von Rhein-Ruhr (K 46 - 55) zusammen schalten?

    Was gibts da für Bauteile? Wo kann man das kaufen? Welche Hersteller? Wie teuer?

    PS: auf RTL kann bei dieser Konfiguration gut und gerne verzichtet werden. RTL schaut die betr. Familie sowieso nicht, aber der K52 und der K55 wären interessant und MDR und NDR wären auch nicht schlecht.

    Vielen Dank!
     
  9. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    ....technisch sauber geht das mit Richtantennen & Kanalweichen.....die kosten aber....
    ..... da macht es eher Sinn auf SAT umzustellen, da kostengünstiger....

    ww.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Wenn aber für die Signalverteilung nur ein Baumnetz verfügbar ist (keine Sternverteilung möglich) und in dem historischen Gebiet SAT-Antennen verboten sind (auch das gibt es), oder die Hauseigentümer erlauben keine SAT-Antenne? Dann könnte DVB-T die einzige Möglichkeit / oder eine sinnvolle Alternative zu Kabel-TV sein. Da funktionieren dann häufig auch Richtantennen unter dem Dach, wenn keine alukaschierte Dachisolierung vorhanden ist. Wichtig ist auch der Hinweis, dass die Programme aus dem Rhein-Main Gebiet vertikal polarisiert sind.

    Passive Weiche WSV 27, zwei Kanalgruppen bestellbar, für ca. 110 €:
    http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/wsv19-20-21-24-25-27.pdf

    Aktiver Verstärker, mit drei UHF-Eingängen (abstimmbar), für ca. 170 €:
    => Der Internetshop - Mehrbereichsverstrker 5 Eingnge Multi Band Verstrker | MBA6-HG MBA6HG
    Die Firma TGN bietet dann auch extrem rauscharme (Vor)Verstärker an.

    Diese aktive Flachantenne soll eine gute Empfangsqualität haben: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/5260123-post9.html

    Discone :)