1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. März 2012.

  1. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.755
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"

    Der Sinn der Grundlosverschlüsselung ist auch, dass die KNB nur für den Kunden mit der Smartcard an die Verwertungsgesellschaften zahlen (müssen) und nicht pauschal pro Anschluss. Und da die KDG seit Jahren die nötige Infrastruktur hat, werden auch die "free"-Sender verschlüsselt. Man könnte meinen, für die Privaten ist KD "free" ein Verlustgeschäft.

    Aber ja: Wären die Privaten seit einem Jahrzehnt in den Kabelnetzen auch digital und frei empfangbar, hätte man das Problem nicht.
     
  2. tonino85

    tonino85 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    13.818
    Zustimmungen:
    677
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Telekom MagentaZuhause S
    EntertainTV Plus
    Toshiba 37XV733
    Sony STR-DH540 5.2
    ATV4 mit Netflix, Prime, Hulu, Zattoo Premium
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"

    Wollen wirs hoffen.
     
  3. kossi69

    kossi69 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2010
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    PhilipsDCR9001/22, Fernseher:Philips42PF9967D Abo:Sky Komplett
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"


    Was bist du denn für ein oberschlauer?Wenn alle Sender über HD+ laufen würden würdet Ihr Sat Kunden auch rumheulen.:mad:
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"

    aus der NEWS:
    Dann rechne mal bitte um wieviel man damit monatlich die Rundfunkgebuehr senken kann!
     
  5. stromleitungstv

    stromleitungstv Senior Member

    Registriert seit:
    6. September 2011
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"


    Von mir aus gerne. Seit dem es die Flachbildschirme gibt, ist das Analoge TV viel schlechter und Verschwommender als auf den alten Röhrenfernsehern.
     
  6. Angel78

    Angel78 Senior Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2003
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"

    Wie lange will man an dieser Regelung eigentlich noch festhalten. Irgendwann sind die Kapazitäten für den Ausbau digitaler Sender (sowohl SD als auch HD) erschöpft. Mitunter hört und liest man, dass sie jetzt schon sehr knapp sind, zumindest wenn man mal bei KabelDeutschland schaut was die so alles aufd einen Transponder quetschen.Wo sollen die Kapazitäten herkommen für beispielweise die 10 HD-Sender der öffentlich rechtlichen die bald kommen oder die momentan noch fehlenden HD-Sender von Sky im KD-Netz, ganz zu schweigen von einem Ausbau der Privaten in HD oder etwaiger Premium-HD-Sender
     
  7. stromleitungstv

    stromleitungstv Senior Member

    Registriert seit:
    6. September 2011
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"

    Von den 34 Analogen Sender könnte man immerhin 10 Sender Abschalten um zusätzlich Kapazitäten zu Schaffen.
    Wem dann seine 24 Sender nicht mehr reichen, wird wohl oder übel Umdenken müßen.
    Besser wäre, die KNB werden sich bald einig und geben das Analoge komplett auf.
    Es kann nicht länger Angehen, daß 3 Sturköpfe das Digitale Zeitalter Blockieren.
    Es sollte endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden.
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"


    Das gibt den ö.r. Sendern trotzdem nciht das Recht die Eispeisegebühren zu verweigern.

    Auch Kabelzuschauer zahlen ihre GEZ und haben ein Anspruch darauf das die Sender eingespeist werden.
     
  9. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    704
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"

    Das würde auch richtig wehtun, wenn die GEZ so geregelt wäre, dass das Sendesignal aller ÖR Sender anliegen muss.
    Laut GEZ hast Du aber TV Technisch nur das Anrecht auf ARD, ZDF und dein Dir zugeteiltest drittes Programm und das alles nur in SD. Damit sind für die ÖR die Pflichten erfüllt. Würde es hier mal eine Reform geben, würden die sich umschauen. Müsste HDTV verpflichtend geliefert werden, dann würden die das anders sehen, denn die Leute könnten die GEZ kürzen.
     
  10. MicheleBLN

    MicheleBLN Neuling

    Registriert seit:
    20. März 2012
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kabel Deutschland: "ARD und ZDF diskriminieren das Kabel"

    Ich bedauere bei der ganzen Diskussion die Vermischung von GEZ (die alle zahlen müssen) und den Kosten, die einem Nutzer entstehen, um an der Vielfalt teilzuhaben.

    Betrachte ich mir die Verbreitungswege und Möglichkeiten, sowie damit verbundenen Kosten, stelle ich fest, dass alle Anbieter zumindest Aufbereitungskosten für den Transport der Programme zahlen müssen, sei es über Satellit, DVB-T oder Kabel. Wieso ARD und ZDF auf die Idee kommen, einzig für die Aufbereitung für die Kabelnetze nicht bezahlen zu wollen ist m.E. Willkür und Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung.

    Betrachte ich mir den Empfangsweg, so zahlt der Verbraucher für eine DVB-T-Empfangsanlage, oder SAT-Empfangsanlage einmalig, also Antenne, Zuleitung und Empfänger, falls nicht eingebaut. Bei Kabelempfang zahlt man eine Infrastrukturmiete an den Hausbesitzer und Kabelnetzbetreiber, oder IP-TV-Anbieter.

    Ich vergleiche das mit Kauf eines PKW, oder Leasing, wobei der Verbraucher oft nicht wählen kann, was günstiger ist.

    Solange sich die Medienanstalten nicht durchringen möchten, den analogen Kabelempfang sukzessive einzuschränken und den digitalen Empfang zu regulieren, suchen sich die Kabelnetzbetreiber zahlungswillige Anbieter, egal wie diskussionswürdig die Inhalte sind.

    Die DVB-T-Empfänger wurden in Berlin und bundesweit von den GEZ-Gebühren gefördert. Wo bleibt die Digitalisierungsoffensive für Kabelempfang?

    Hier könnte die Politik - leider ist die Deutsche Telekom noch ziemlich in Staatsbesitz - vieles regeln. Als stolze Nutzerin eines anlagen Kabelanschluss mit digitalem Empfang der ÖR kann ich nur abwarten. Ich empfange technisch Signale, die ich nicht sehen darf, obgleich ich zusätzlich dafür bezahlen würde.

    Mein Tipp an KDG...verschenken Sie Smartcards für digitalen Empfang der privaten TV-Programme des Free-TV, verbessern Sie die Inhalte der Pay-TV-Programme und vielleicht lohnt sich eine Abwrackprämie für analoge Empfangsgeräte um den Weg für die Digitalisierung der Kabelnetze frei zu machen.

    Für IP-TV der Deutschen Telekom brauche ich ja auch ein Endgerät, dass gesponsert werden kann.

    Mit etwas Fantasie und Mut könnte man bessere Inhalte bieten und mehr Kunden für digitalen Empfang gewinnen. Die Einspeise entgelte würde ich in technische Aufbereitungskosten umbenennen und notfalls die Einspeisung der ÖR-HDTV-Angebote aussetzen, bis eine Einigung erfolgt ist. Pflichtverbreitung heißt nicht, dass die technische Aufbereitung kostenlos erfolgen muss, denn das diskriminiert private TV-Anbieter.