1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von ringingen, 22. April 2011.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.864
    Zustimmungen:
    4.730
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Und weiter gehts...
    Der Sender Mainflingen wird möglicherweise abgerissen:

    radioeins - WDR 3, Sdr. Mainflingen, R. Damaskus, MW Griechenland, Sdr. Trincomalee
     
  2. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Ich meine es wird hier wohl fast jedem klar sein, dass DAB+ natürlich bei gescheiter Datenrate der analogen Mittelwelle klanglich weit überlegen ist. Ich denke, dass ist eine Tatsache die sich nicht leugnen lässt. Daher ist die Abschaltung der Mittelwellensender der ARD eine, für mich zwar schmerzhafte, aber dennoch nachvollziebare Entscheidung.
    Andererseits kann ich es jedoch nicht nachvollziehen, dass man auch alle Frequenzen des DLF auf LW und MW abschalten will. Für das Inland braucht man sie im Grunde nicht mehr, das ist auch klar, aber ich finde dieser Sender müsste zumindest im benachbarten Ausland auch weiterhin über Lang-und Mittelwelle empfangbar sein. Vor allem nach dem Desaster mit der Deutschen Welle, die ja im Grunde keine "Deutsche Welle" mehr ist. Besonders die Langwellensender leisten hier sehr gute Dienste und sind z.B. in Frankreich auch tagsüber empfangbar.
     
  3. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Der DLF auf MW und LW ist mir egal, da ich sowieso den DLF und DKULTUR über UKW empfangen kann. Ich will nur, dass WDR 2 auf 720KHz, MDR INFO auf 783 KhZ und Radio 5 auf 747 KHz erhalten bleiben. Der Rest ist mir egal.
    Da ich hier sowieso nur als "Trottel" bezeichnet werde, werde ich auf die weitere Beitragserstellung in diesem Thread verzichten und mich anderen Themenbereichen zuwenden. Vielen Dank noch!
     
  4. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Das Deutschlandradio wird die MW/LW/KW Ausstrahlungen noch bis Ende 2015 aufrechterhalten. Hier die Antwort auf eine Mail, die ich vor 2 Monaten an das DLR geschrieben habe. Habe die Antwort erst vor ein paar Tagen erhalten:


    Sehr geehrter Herr,

    haben Sie vielen Dank für Ihre Zuschrift und entschuldigen Sie bitte die späte
    Rückmeldung auf Ihre Mail vom 19.01.2012.

    Was die Kurz-, Lang- und Mittelwellenabschaltung angeht, können wir die Lang-
    und Mittelwellenabstrahlung noch bis Ende 2015 aufrechterhalten. Sobald die
    Lang- und Mittelwellenversorgung nicht mehr zur Überbrückung von DAB- und
    UKW-Versorgungslücken benötigt wird, ist ein Weiterbetrieb aufgrund der hohen
    Energiekosten kaum mehr zu rechtfertigen. Das langfristige Ziel einer solchen
    Ablösung wird somit durch die Digitalisierung des Hörfunks eingeleitet. Gerne
    liste ich Ihnen einige Vorteile des neuen Verbreitungsweges:

    + multimedial aufbereitete Zusatzdaten, wie z. B. Verkehrsinformationen,
    Wetterkarten, aktuelle Nachrichten etc.
    + elektronische Programmführer für einen besseren Überblick (Funktionsumfang
    abhängig vom Endgerät)
    + feste Frequenz für jedes Programm - im gesamten Verbreitungsgebiet, keine
    Frequenzsuche
    + (automatischer Suchlauf) alle Programme haben die gleiche technische
    + Reichweite im regionalen Digitalradio (Bundesländer) stabile
    + Empfangssituation (im Sendegebiet) - auch bei mobiler Nutzung

    Und was die Qualität anbelangt, so sind sich Testhörer einig: Mit DAB+ klingt
    Radio wesentlich besser, als man es vom analogen Hörfunk gewohnt ist,
    insbesondere bei mobilem Empfang. Weder die Digitalisierung noch die
    Komprimierung der übertragenen Daten wirken sich negativ auf die wahrgenommene
    Klangqualität aus. Dies bestätigen Tests im Rahmen der Entwicklung der
    DAB+-Technologie ebenso wie Reaktionen von Hörern auf - regulär oder
    versuchsweise ausgestrahlte - DAB+-Programme.

    Neben den vielen Zusatzdiensten, die schon bald zu Verfügung stehen werden, gibt
    es einen noch besonders wichtigeren Zusatznutzen für die Zukunft, auf den ich
    hier gerne noch näher eingehen möchte: Für die Übertragung benötigen digitale
    Sender nur einen Bruchteil (ca. 20 Prozent) der Energie, die ein analoges
    Radioprogramm im gleichen Sendegebiet verbraucht. Auch die neuen Empfangsgeräte
    sind sparsamer und damit umweltverträglicher als herkömmliche analoge Empfänger.
    Sobald die Radioverbreitung vollständig auf DAB/DAB+ umgestellt und die analogen
    Übertragungen eingestellt worden sind, reduziert sich der Energieverbrauch und
    die abgestrahlte elektromagnetische Feldstärke für ein Hörfunkprogramm
    erheblich, und damit wird der digitale Hörfunk im Vergleich zur analogen
    Technik, aber auch im Vergleich zur Mobilfunktechnik, einen wesentlichen Beitrag
    zur Begrenzung der Umweltbelastung leisten. DAB+ kann man deshalb aus gutem
    Grund auch als "green radio" bezeichnen. Und weil Energie ein immer größerer
    Kostenfaktor wird, ergeben sich hier für die Zukunft große Einsparpotentiale bei
    gleichzeitig gesteigertem Nutzen.

    Diese und viele weitere detaillierte Informationen zum neuen Digitalradios
    finden Sie übrigens auch auf unserer Internetseite unter folgender URL
    bereitgestellt: dradio.de - Deutschlandradio DIGITALRADIO

    Bleiben Sie uns weiterhin gewogen!

    Mit freundlichen Grüßen

    Andrea Wollnik
    Hörerservice

    **********************************************************

    Deutschlandfunk
    Raderberggürtel 40, 50968 Köln

    Deutschlandradio Kultur
    Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin

    DRadio Wissen
    Raderberggürtel 40, 50968 Köln

    Tel. 0221.345 18 31
    Fax 0221.345 18 39

    mailto:hoererservice@dradio.de
    dradio.de - Wir über uns
    Deutschlandradio - audire

    **********************************************************
    Der Hörerservice wird betrieben von der
    Deutschlandradio Service GmbH
    Raderberggürtel 40, 50968 Köln
    Amtsgericht Köln HRB 31135
    Geschäftsführer: Dr. Oliver Linz
    Vorsitzende des Aufsichtsrates: Karin Brieden
    **********************************************************
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Wenn der Rundfunk sich in vielen Ländern von der Mittelwelle und Kurzwelle zurückzieht, durch welche Funkdienste soll dieser Frequenzbereich in Zukunft profitabel bewirtschaftet werden?
     
  6. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Über die MW/LW/KW Abschaltung brauchen wir uns jetzt noch keine Sorgen zu machen. Bis 2015 hat bestimmt jeder ein DAB+-Radio :D Ich werde bald auch ein DAB+-Radio kaufen.
     
  7. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.864
    Zustimmungen:
    4.730
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    RBB: Griechenland gibt zahlreiche Mittelwellen auf
    Die Geschäftsführung des griechischen Rundfunks ERT ordnete am 17. Februar die Abschaltung von 13 Mittelwellensendern an, von denen aus technischen Gründen zwei bereits nicht mehr in Betrieb waren. Das berichtet das Medienmagazin des Rundfunks Berlin-Brandenburg in seiner Online-Ausgabe. Neben verschiedenen Sendern mit Leistungen zwischen 1 und 10 kW betrifft dies die Frequenzen Athen-Attica 981 kHz (200 kW), Thessaloniki-Peréa 1044 kHz (150 kW) und Thessaloniki-Málgara 1179 kHz (50 oder 100 kW).
     
  8. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Bei Griechenland kann ich das schon verstehen. Das Land muss sparen, um seine Schulden begleichen zu können. Zum Jahresende wurde bereits der erste Fernsehsender ET1, der Quotenschwach war eingestellt.
     
  9. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Hallo,
    beim DLR / DLF wird wenigstens gewartet bis ein flächendeckendes DAB+ Netz aufgebaut ist.
    Das hat der SWR nicht nötig.
    Er bietet seinen Hörern weder Empfang auf MW noch auf DAB+ für SWR Info.
    Zumindest in meiner Region.
    UKW Senderkette bis auf das Hauptstadt Senderchen Fehlanzeige !

    Das ist doch ein Kundenservice !!


    Hier noch ein interessanter Link zu DAB+ - Das Inselradio

    http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/dab-das-inselradio-11673106.html


    Grüßle
    ringingen
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2012
  10. Radiohörer

    Radiohörer Guest