1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Situation des Mobilfunks ist leider nicht so toll. Das betrifft derzeit viele Länder in Europa, nicht nur Deutschland.
    Die Nutzung von Smartphones sorgt für massive Engpässe der Kapazität der Mobilfunknetze.

    Smartphones könnten Mobilfunker sterben lassen

    Es gibt allerdings eine mögliche Lösung für Ballungsgebiete mit hoher Bevölkerungsdichte.

    LightRadio: Mobilfunknetze aus "Zauberwürfeln"

    Das Problem hier ist die Anbindung dieser Mini-Basisstationen an das Netz. Diese müssen mit dem Datennetz verbunden werden um funktionieren zu können wozu Leitungen verlegt werden müssen.
     
  2. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ofcom - the regulator in the UK - asks for input around:

    "Developing a framework for the long term future of UHF spectrum bands IV and V"

    "Of particular note is an international debate starting to emerge within the both the International Telecommunication Union (ITU) and EU around future spectrum needs for wireless broadband."

    These questions may also be relevant from a German perspective - I should think.

    Lars :)
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Bevor die Migration von DVB-T nach DVB-T2 nicht abgeschlossen ist können für den Mobilfunk kein weiteren Frequenzen im UHF-Band bereitgestellt werden.
    Ausserdem sind in Deutschland gerade erst die Frequenzen 710 bis 790 MHz für Funkmikrofone (PSME) koordiniert worden, da kann dieser Bereich nicht so schnell den Mobilfunkbetreibern zugeteilt werden.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Könne diese Mikros durch TV Signale z.B. CH 51-60 gestört oder gar ganz unterbunden werden?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Klar können die Mikros durch TV-Signale gestört werden, zumal die Drahtlosmikros nur mit max. 50 Milliwatt senden. Deswegen müssen die Nutzer der Mikrofone vor Ort von TV nicht genutzte Frequenzen verwenden.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Digitale Dividende 2 (700-MHz-Band)

    Die WRC-07 hat die Freigabe des sogenannten 800-MHz-Bandes (790 bis 862 MHz, TV-Kanäle 61 bis 69) in Region 1 (Europa, Afrika, Nahost, Zentralasien) für die primäre Co-Nutzung durch IMT bzw. Mobile Broadband unter bestimmten Bedingungen gestattet.

    Weitere Details dazu werden auf der zur Zeit stattfindenden WRC-12 verhandelt, die heute in die vierte und letzte Woche geht.

    Afrikanische und arabische Länder haben den Antrag eingebracht, auch über die Freigabe des 700-MHz-Bandes (694 bis 790 MHz, TV-Kanäle 49 bis 60) zu verhandeln, obwohl dies Thema nicht auf der Agenda für die WRC-12 steht und erst für die WRC-15 vorgesehen ist.

    Die Hintergründe und eine Kommentierung aus der Sicht des Rundfunks kann man einer Presseinformation des IRT München entnehmen (Zwischenüberschriften von mir):

    Die für den Antrag gebildete Ad-hoc-Kommission hat eine Resolution vorgelegt, die in dieser Woche verabschiedet werden wird:

    - Das 700-MHz-Band wird in Region 1 für die primäre Co-Nutzung durch IMT freigegeben (neben Fernsehen u.a.).
    - Die WRC-15 (wahrscheinlich im Herbst) wird weitere Details zur Nutzung beschließen, insbesondere zur unteren Grenze des Frequenzbereiches.
    - Der Beginn der Nutzung ist unmittelbar nach Abschluss der WRC-15 möglich.

    Die Mobilfunklobby wird diesen Beschluss als großen Erfolg feiern und auf eine schnelle Umsetzung in der EU drängen - früher als die bisherigen Planungen in der EU vorsehen (2019/20).
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Zumindest für Mitteleuropa gäbe es aber eigentlich keinen Bedarf an zusätzlichen niedrigen Frequenzen, zumal in Zukunft ja die GSM900 Frequenzen auch für UMTS900 verwendet werden können.

    UMTS 900/2100 und LTE1800 wäre für die absehbare Zeit eigentlich locker ausreichend.
     
  8. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    LTE800 is 2 x 30 MHz GSM900 'refarmed' for LTE is 2 x35 or a total of 2 x 65 MHz LTE below 1GHz.

    The 700 MHz band could add 12 x 8 MHz = 96 MHz or 2 x 48 MHz.

    If the 800 MHz band can be merged with the 700 MHz band (no new guardbands) the additional capacity would be just 48/(48 +30 +35) = 48% more. If new guardbands are needed the additonal capacity will be even less.

    It is much easier to get spectrum in the (refarmed) GSM1800 or 3G bands or in the new 2.6 GHz band. Such spectrum will also have a much better reuse factor (smaller cell size).

    Lars :)
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Argumente gegen weitere Nutzung der TV-Bänder für LTE sind richtig, begründet und sinnvoll. Das waren aber auch schon die Begründungen gegen die Nutzung des 800MHz-Bereichs für LTE und gemacht wurde es trotzdem. Aber was interessiert das Politiker die ihre Lobbyisten und Wahlkampffinanzierer zufriedenstellen müssen? Wenn man wieder ein paar Milliarden mit der Frequenzversteigerung einnehmen kann werden sicher auch die letzten Frequenzressourcen verschachert.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Interessant dass du über so umfangreiches Wissen verfügst dass dir genau bekannt ist wieviel Frequenzbandbreite von den Mobilfunkanbietern in Zukunft benötigt wird.
    Die Mobilfunkanbieter rechnen jedenfalls mit einer Verzehnfachung des Datenvolumens in ihren Netzen in den nächsten 5 Jahren.

    Das wäre sinnvoll, aber genau das wollen die Mobilfunbetreiber in Deutschland v.a. in ländlichen Gebieten nicht. Die Mobilfunkzellen sollen dort nicht verkleinert werden. Es sollen aus Kostengründen nur die bereits für GSM bestehenden Standorte genutzt werden u. dort haben die Frequenzen > 2 GHz einfach nicht die nötige Reichweite.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2012