1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Mad9000, 10. Februar 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ein sofortiger Ausstieg wäre ohnehin nicht möglich, aber mittelfristig wäre ein Ausstieg möglich, zumal die Vorräte an Uran nur noch so um die 60 Jahre reichen. Darüber hinaus müssten Brutreaktoren gebaut werden um mehr spaltbares Material zu gewinnen.

    Die werden sich früher oder später auch überlegen müssen ob diese nicht auf eine andere Methode zur Erzeugung von el. Strom umsteigen wollen.

    Stimmt, es ging hier ja um eine Betrachtung im Sinne – Aufwand zu Nutzen bzw. die Amortisation.

    Vermutlich nur bis Ende dieses Jahrzehnts, weil die auf Silizium basierende Halbleitertechnologie Konkurrenz durch auf anderen Werkstoffen basierende Technologien bekommen wird.

    Die Sache mit der Menge stimmt zwar, allerdings ist der notwendige Energieaufwand bei den Computerchips höher bei der Fertigung im Vergleich zu den Solarzellen. Die Computerchips durchlaufen mehr energieaufwendige Fertigungsschritte (im Vergleich zu Solarzellen). Sie erfordern z.B. einen höheren Reinheitsgrad und verweilen deshalb länger im Schmelzofen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Würdest du auch sagen dass Wasser unkontrolliert kocht weil ein paar Dampfblasen aufsteigen?
    Unkontrolliert ist meiner Auffassung was anders, da würden wir hier auf der Erde abwechselnd tiefgefroren und gekocht.

    Sehr schön im Winter, aber was machst du mit der anfallenden Abwärme bei der Stromerzeugung im Sommer?

    Ausserdem verfeuerst du hier wieder fossile Energieträger. Auch keine optimale Lösung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2012
  3. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Episch betrachtet wird die Sonne eines Tages die Menschheit, sollte es sie dann noch geben, schlicht und ergreifend in einem kurzen Moment von diesem Planeten blasen.
     
  4. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    jeder wie er sehen will.

    Ein kraftwerk was unkontrolliert arbeitet ist für mich, nicht mal an und dann aus. Sondern sowas wie fukushima oder tschernobyl.

    Wenn aus grohnde alle 2 wochen radioaktive feuerwolken herausbrechen, würde auch niemand mehr von kontrolliert reden ;)
    laut werbung einer stromfirma, wird die produktion dann zurückgefahren...

    Mir fällt nur spontan der name nicht mehr ein.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Wir sollten uns erst mal mit Technologien beschäftigen die im Laufe des 21. Jahrhunderts schwierig genug zu realisieren sind, nicht mit Utopien die vor dem 23. oder 24. Jahrhundert technologisch nicht umsetzbar sind.

    Gut, Eisen ist das energieärmste Atom. Wir müssen uns auch dem Thema Wirkungsgrad widmen.
    Das Problem bei der Fusion von schwereren Elementen als Helium und der Spaltung von leichteren Atomen als Uran ist der Wirkungsgrad.

    Was nutzt es wenn ich Milliarden an {setze Währung deiner Wahl ein} investiere und erhalte zum Schluss zwar ein funktionierendes Kraftwerk, welches aber nur einen Gesamtwirkungsgrad von 10 bis 20% hat?

    Ich habe im Moment nicht die Motivation alles bis ins Detail zu erklären. Beschäftige dich aber selber mal mit dem sog. "3 Alpha Prozess" bzw. der sog. "Beryllium Barriere"
    Bei der Spaltung von leichteren Elementen als Uran muss man zunächst erstmal eine nicht zu unterschätzende Menge an Energie investieren um stabile Atomkerne in instablie Atomkerne zu verwandeln, denn nur instabile Atomkeren zerfallen unter der Abgabe von Energie.

    Es gibt einen Unterschied. Bei einem Kernfusionsreaktor ist ein Unfall der weite Landstriche verwüstet praktisch ausgeschlossen.

    Richtig. Ich bin auch pro Kernfusion, aber contra Kernspaltung.
     
  6. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    Es geht ja auch nicht nur um die unfälle, sondern z. B. Auch um den müll.

    Ein fusionsreaktor soll in seinem leben müll von 0.1 gr verursachen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Genau. So was sehe ich auch als unkontrolliert. Das Problem ist die enorme Menge an thermischer Energie bei der Kernspaltung die selbst nach einer Notabschaltung noch freigesetzt wird. Fällt die Kühlung aus dann kann der gesamte Reaktor überhitzen (wie im Fall von Fukushima).
    Bei Tschernobyl hatte der Reaktor kritische Konstruktionsfehler so dass dieser in den überkritischen Betriebszustand lief, vergleichbar mit einem Auto bei dem alle Bremsen versagen an einem Hang.

    ...oder einem andern AKW, ja, da stimme ich dir zu.

    Hmm. Sind diese Blockheizkraftwerke nicht hauptsächlich für kommunale und regionale Stromproduzenten gedacht?
    Ok, durch was wird der Strombedarf dann gedeckt wenn die Blockheizkraftwerke heruntergefahren sind?

    Ok, vermutlich brauchen wir el. Strom aus der Sonne im Sommer und el. Strom im Winter aus Blockheizkraftwerken.

    Als Etappenziel sollten wir es zumindest schaffen in den Sommermonaten den aus fossilen Energieträgern gewonnen Strom (u. Wärme) so weit wie nur irgend möglich zu reduzieren.

    So ganz stimmt das leider auch nicht denn die Materialen der Brennkammer werden im Laufe der Zeit selber leicht radioaktiv durch den Beschuss mit schnellen Neutronen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Nöö, das wird nicht geschehen.
    Die Sonne wird über Millionen von Jahren immer heiser bis wir auf diesem Planeten nicht mehr leben können.
    Aber sie wird nicht explodieren.

    Vielleicht werden wir die Bahn der Erde anpassen können oder eine Art Sonnenschild im Weltraum installieren... Uns bleiben noch ein paar Millionen Jahre Zeit um uns darüber Gedanken zu machen.
     
  9. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    So, habs gefunden.

    Der Stromanbieter "Lichtblick" bietet das so genannte "zuhauseKraftwerk" an.
    Das ist ein kleines BHK mit Gasbetrieb, welches anstelle der eigenen Heizung in den Keller gestellt wird.

    ZuhauseKraftwerk - ZuhauseKraftwerk - Überblick - LichtBlick AG
    Was aber immer noch erheblich weniger wäre, als bei den aktuellen Kraftwerken.

    Deutschland produziert jährlich 450 TONNEN an hochradioaktiven Müll.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Interessant. Gibt es auch eine Variante mit Heizöl oder Holzpellets?
    Ich habe keinen Gasanschluss, ganz einfach weil in der Straße von meiner Wohnung keine Gasleitungen liegen.
    Fragt sich ob das für mich als Nutzer preiswerter wird.

    Sehr wahrscheinlich.

    Eine Tatsache welche die AKW-Befürworter wahrscheinlich erst dann schockiert wenn bei diesen der Atommüll direkt unter ihrem Bett liegen würde.
    Solange der strahlende Müll nur weit genug von der eigenen Nase entfernt ist stört dieser wohl offenbar nicht. :rolleyes: