1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Mad9000, 10. Februar 2012.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Auch als Lobbyist sollte man nicht so tun als ob von der Nordsee bis zu den Alpen gleichzeitig Windstille herrscht.
    Einzig an Trassen mangelt es.
    Aber wie emtewe schon sagte, dezentral ist die Zukunft.
    Gibt ja schon einige Dörfer die unabhängig von den Konzernen ihren Strom selbst erzeugen.
    Selbst jetzt schon bräuchten ganze Landstriche keinen Strom von außen weil sie entweder am Stadtgas hängen oder Heizöl im Keller vorhanden ist.
    Heizung und Warmwasser wäre dann ein Abfallprodukt der Stromerzeugung.
    Aber das hatten wir ja schon. ;)
    Abbau von Uran und Endlager verbrauchen keine Ressourcen?
    Gut, verbutteln, aus dem Auge aus dem Sinn.
    Wie wäre es wenn wir nicht mehr das Grünzeugs wie Gurken aus Spanien holen wo deshalb ganze Landstriche mit Gewächshäuser zugepflastert sind sondern dafür Aufwindkraftwerke bauen und dann Strom oder aus Strom erzeugten Wasserstoff importieren?
    Sonne haben die Spanier jedenfalls genug und aufwändig ist so ein Aufwindkraftwerk auch nicht.
    Z.B.
    [​IMG]
    Mit Uran Wasser zu erwärmen um damit diese Turbinen zu betreiben ist wohl die dümmste Art Strom zu erzeugen.

    Das die Leute blind zum Lidl laufen weil sie davon ausgehen das Lidl billig sei.
    ARD Mediathek: Reportage / Dokumentation - Der Lidl-Check - Montag, 09.01.2012 | Das Erste
    Lidl lohnt sich. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2012
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Blockheizkraftwerke haben aber das Problem, das der Bedarf von Wärme und Strom nicht deckungsgleich ist. Gerade in kalten Winternächten wo ein massiver Wärmebedarf besteht, wird kaum Strom benötigt. Andererseits wird dann wenn viel Strom benötigt wird meist keine Wärme benötigt.

    Sicher haben Blockheizkraftwerke durchaus ihren Sinn zu einem sinnvollen Energiemix beizutragen, aber man damit weder die Grundlast noch die Spitzenlast decken.

    Die Gurken stattdessen aber in Deutschland in beheizten Gewächshäusern anzubauen wäre noch Energieintensiver.

    Ein moderner Kernreaktor kommt auf so 1.500 MW, also kommt man mit 4 Blöcken auf 6.000 MW.

    Kleinere Aufwindkraftwerke kommen aber nur auf so 10 MW. Es gibt zwar Planungen von 200MW Anlagen, wofür dann aber ein 1.000m - 1.500m hoher Turm und Kollektorflächen > 15km Durchmesser benötigt werden.

    Aufwindkraftwerke werden in Zukunft sicher zum Energiemix beitragen, in der Sahara oder im Nahen Osten gäbe es da vorallem Potential. Aber ich denke wenn wir da jetzt mit so 8-10 Anlagen mit jeweils 200 MW rechnen, dann ist das eher realistisch. Aber das ist viel zu wenig um damit alle Atomkraftwerke verzichtbar machen zu können.
     
  3. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ich habe mal gehört, dass bestimte Früchte und Gemüsearten mal Saisonware waren.

    Will heißen: Gurken bekommste im Sommer ganz ohne Strom auch hierzulande wunderbar herangezogen. Who cares, wenn es im Winter dann eben keine gibt? Dafür gibt es dann Kohls und anderes Gemüse, welches sich halt länger lagern oder einkochen lässt (Gewürzgurken, Birnen z.B.).

    Ich werde nie verstehen, warum man das Zeug das ganze Jahr über durch die Welt fahren und fliegen muss. Brauche ich alles nicht.
     
  4. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Geht mir auch so.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ich muss zugeben das Gemüse generell nicht so mein Ding ist, aber Kohl und Wintergemüsse geht ja nunmal garnicht.

    Ausserdem ist die Lagerung, wenn man sie richtig machen will meist energieaufwendiger als ein weiter Transport.

    Aber dafür mag ich Obst, vorallem Erdbeeren, Kiwis, Blutorangen, Himbeeren und Brombeeren, Weintrauben, ...
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Wenn etwas "kein Vorteil" ist, dann ist es noch lange nicht "kompletter Unfug". :rolleyes:

    Und ja, die eng lokalisierte Erzeugung von viel Strom ist auch bei den Off.shore Windparks ein Problem, das ist doch bekannt. Es ist ganz klar ein Nachteil. Aber zwischen Nachteil und "kompletter Unfug" sind durchaus noch Abstufungen möglich, wenn man es sachlich betrachtet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2012
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Du hast vollkommen recht, trotzdem habe ich mir die Woche Pflaumen aus Chile gekauft, die sahen einfach zu lecker aus, und rochen zu gut...:(
     
  8. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Das Verlangen nach permanten 100% kontrollierbarem Strom ist zwar nett gemeint aber einfach Unfug. Würden heute plötzlich von jetzt auf gleich viele Verbraucher abgeschaltet hätte auch unsere bisherige Strom-Infrastruktur mit ihren dicken Braun/Steinkohlekraftwerken sowie AKWs ziemliche Probleme. Der Strom muss ja irgendwohin und die derzeitigen Strukturen sind ja auch nur mehr schlecht als recht regelbar. Die leben nur davon dass es kleine Kraftwerke gibt die schnell nachgeregelt werden können. Dies kann man allerdings genauso als "Fehler im Konstrukt" bezeichnen wie etwa regnerative Kraftwerke dessen Zuverlässigkeit "beschränkt". Im übrigen ist es eher unwahrscheinlich dass es ganz europaweit keinen Wind gibt bzw. schon innerhalb Deutschlands ist es unwahrscheinlich dass es überall absolut windstill ist. Mit zunehmender Ausbreitung sinkd auch die Wahrscheinlichkeit dass überall der "worst case" eintritt. Ausserdem ist es ja nicht so, als ob wir da keine Möglichkeiten hätten gegenzusteuern. Gaskraftwerke können innerhalb kürzester Zeit hochgefahren werden als "kalte Reserve" oder auch einfach so mit Biogas angetrieben werden mit gewissen Leistungsreserven nach oben wenn es mal zu Engpässen aus der Solar und Windbranche kommt.

    Es gibt ja mehr als genug Quellen die man anzapfen könnte, von Biogas welches in die riesigen Gaslager zwischengespeichert werden kann bis hin zur Wasserstofferzeugung durch Windenergie. Der Schlüssel des ganzen liegt aber in der bereits eine Seite zuvor genannten Stromverbrauchssenkung. Würde sich der Stromhunger Deutschlands halbieren würde der Anteil der EE mit einem Schlag ein viel höheren Stellenwert bekommen. Einzusparen gibt es mehr als genug, aber an dieses Thema traut sich ja niemand so wirklich heran.
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Und was ist z.Z.?
    Wärme wird in den Kraftwerken ungenutzt mit Kühltürme in die Luft geblasen.
    Das bezahlen wir mit!
    Is das besser das wir diese Wärme zu hause zusätzlich erzeugen müssen? :confused:
    Wieso man im Winter, wo es eher dunkel wird und deshalb Millionen Lichter eher angehen, weniger Strom brauchen soll verstehe ich nicht. :confused:

    Apropos, jemand die Nachrichten verfolgt?
    In Frankreich herrscht Stromknappheit, da heizen 7 Millionen mit Atomstrom, da laufen die Polizisten durch die Städte und kontrollieren das auch jedes Geschäft die Leuchtreklame aus hat. :eek:
    Die importieren z.Z. Strom von uns so viel die Leitungen her geben.
    Wer von den "In Deutschland gehen die Lichter aus" Pessimisten hätte das wohl gedacht? :eek:
     
  10. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ja, so habe ich das auch noch in Erinnerung. Und - oh, Wunder - die Menschheit hat es überlebt.
    Gestern waren wir wieder mal im Fegro und haben u.a. Gemüse und Obst gekauft. Ich bin jedesmal fasziniert davon, was es im Winter hierzulande alles für Früchte gibt.