1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Radiohörer, 19. Januar 2012.

  1. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Das stimmt. In Österreich gibt es bis auf eine Stunde am Tag auf der 6155 kHz keine AM-Sender mehr. Auch in der Schweiz gibt es vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk keine AM-Sender mehr. Mit der Kurzwelle kann man sehr große Gebiete versorgen, das sieht man gut an der 6155 kHz die morgens recht stark reinkommt. Schade dass der Empfangsweg immer mehr an Bedeutung verliert.
     
  2. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Sendet der ORF nicht mehr in deutscher Sprache von 6h00-7h15 UTC auf 6155 und von 09h00-09h35 UTC auf 15740, 17630 und 18910 kHz?
     
  3. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Woher weißt du das den alles? Du arbeitest 100%-ig für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sonst würdest du nicht alles wissen.
    Egal, werde sowieso bald auf DAB+ umsteigen.
    Aber die Programme des SWR werde ich darüber trotzdem nicht hören.
    Wenn ich ehrlich bin, sind mir UKW und Mittel-/Langwelle bald egal. Mein Weltempfänger hat anscheinend früher ausgedient als ich dachte!
    In diesem Sinne:
    Tschüß SWR und AM
     
  4. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Ja, stimmt, diese Sendungen gibt es schon noch. Im Vergleich zur früheren fast 24/7-Versorgung halt nur mehr sehr dürftig ...
     
  5. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Am Sonntag ist also kein deutsches Programm vom ORF in der Südsee zu empfangen. Gibt es einen triftigen Grund dafür? Oder ist in Samoa da schon Montag oder erst Samstag?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2012
  7. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Richtig, die Röhren werden nicht mehr hergestellt. Die BBC hat aber noch Röhren, sodass man noch gut 10 Jahre senden kann, wenn man will:
    Das liest sich aber mal ganz anders:
    "beginning of the end for the 198" wird so beschrieben:
    ...und "one day", dass kann ja nun alles sein. Morgen, aber auch in 10 Jahren...;)

    Edit: Die **** oben sollen "pre'mature" heißen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2012
  8. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Dazu kommt doch noch folgender Punkt: Grade auf BBC R4 LW werden doch diese ausführlichen Seewetterberichte ausgestrahlt, die für Fischer und andere auf den Seegebieten rund um das Königreich gedacht sind. Glaube kaum, dass man die verlässlich mit FM oder DAB Signalen wird erreichen können. Deswegen sendet man ja über LW!

    Grade aus diesem Punkt scheint zumindest so lange sich nichts besseres findet die Langwellenausstrahlung für die BBC sehr wichtig zu sein.

    Zur Sendetechnik: Vielleicht bin ich unwissend oder naiv, aber wenn die BBC danach sucht, findet sich kein renommierter Betrieb weltweit, der solche Röhren (meinetwegen in Einzelanfertigung) herstellen kann??
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.876
    Zustimmungen:
    4.656
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Die Fertigung von funktionsfähigen HF-Elektronenröhren erfordert ein umfangreiches Fachwissen. Diese kann der Glasmachermeister nicht herstellen. Und nur um ein paar solcher Röhren im Jahr zu fertigen die ganzen dafür notwendigen Werkzeuge und Maschinen bereitliegen zu haben. Wer wäre dazu bereit?
    Das wäre praktisch ein Unternehmen im Nebenerwerb, denn die Leute die sowas machen müssten noch einer anderen Tätigkeit als Hauptbroterwerb nachgehen, denn die Röhren wären andernfalls extrem teure Einzelanfertigungen falls die Leute die diese herstellen davon leben müssten.
     
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.524
    Zustimmungen:
    804
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Angeregt durch diesen Thread, habe ich heute Vormittag bei einer Fahrt nach Nordhausen die Probe aufs Exempel gemacht.

    Der DLF hat ja UKW-Frequenzen, also damit angefangen. Kaum war ich 10 km aus der Stadt raus, ging das Gespratzel los, und ich hatte Mühe, noch etwas zu verstehen.

    Also auf AM umgeschaltet. 756 war laut und klar, kein Vergleich, 207 ebenfalls sehr gut (153 und 549 etwas schwächer).

    Natürlich habe ich bis zum Ende der Fahrt nicht auf UKW zurückgeschaltet.

    Die UKW-Abdeckung ist einfach nicht dicht genug, um das Programm unterwegs durchhören zu können. Und solange das so ist, bleiben die Mittel- und Langwellensender unverzichtbar.