1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Solchen Antennen sind natürlich Grenzen gesetzt.
    Ich habe am Standort (süd-östlich von München, aber mit Fernsicht nach Osten -> sehr gute Empfangslage) ebenfalls eine Selbstbau-Doppelquad (abgestimmt für K21-60) im Einsatz. Damit ist nicht immer störungsfreier Empfang der beiden Kanäle vom Gaisberg gewährleistet.
    Zuverlässig arbeitet hier jedoch eine one-for-all Außenantenne.
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ehrlich gesagt abgestimmt auf Kanal 21-60, dann müßte es schon eine Mehrfach-Doppelquad sein. Mit einer einzelnen bekommst grade mal ein paar Kanäle hin.
    Das denk ich mir, die hat auch die bessere Richtwirkung.
    In Anbetracht dessen, dass der ORF über Sat nach dem Kartentausch auch nicht mehr ohne Karte funktionieren wird, ist es halt eine werbearme Alternative zu den Privaten.
    So gesehen zahlt sich vielleicht die Anschaffung einer effizienteren Antenne sogar aus.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Sooo toll ist das Teil nun auch wieder nicht, es handelt sich um eine SV 9350 ^^:
    One for All SV 9350 - Google-Suche

    Die Kantenlängen der Doppelquad wurde wegen der Kanäle vom Wendelstein entsprechend dimensioniert. Für alle, die die Antenne noch nicht kennen, hier die Bauanleitung: Die beste Eigenbau-DVB-T-Antenne: Doppelquad fr 5 Euro basteln | CNET.de
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich kenn die Doppelquad, hab sie selbst einmal probiert, in lam/2 und lam/4 aber in dem Stahlbetonbau geht gar nichts, nicht einmal das Telefon.

    Gescheitert bin ich bisher nur an der Zusammenschaltung dreier UHF-Antennen aus verschiedenen Richtungen mangels Mastweiche. Kaskadieren spielts da leider nicht.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Vielleicht hilft das weiter:
    TRIAX Bestand
     
  6. Hugi

    Hugi Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Leider hab ich keine Unterlagen der Antenne. Ich hab aber ein Foto gemacht, kann es aber hier nicht einstellen.Oder gibt es doch eine Möglichkeit, das Foto zugänglich zu machen?
    Gruß Hugi
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.351
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
  8. Hugi

    Hugi Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @plueschkater:
    Sieht geil aus das Triax-Teil aber 386€ sind schon sehr happig. In meinem Fall (für ORF2B) hinausgeworfenes Geld, das müßten schon persönlich interessante Programme sein, welche sonst nicht empfangbar sind.

    @Hugi:
    Ich nehme an, mit dieser Antenne hast keine Probleme mit dem Gaisberg.
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Oha... eine große UHF-Yagi mit Unterzug, wie sie früher für Gaisberg-Analogempfang in München üblich war. Da kann man kaum noch empfehlen, aufzurüsten. Warum es damit dann Probleme beim Emfang von K29 gibt, kann ich leider auch nicht beantworten. Vielleicht meldet sich hier noch jemand zu Wort, der in München eine ähnliche Antenne nutzt.

    Grüße

    pluesch