1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. simam

    simam Neuling

    Registriert seit:
    20. Januar 2012
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo und danke erstmal für die Tips,

    @Grognard
    die große und die kleine Schüssel der Wavefrontier haben unten ein kleines loch. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.

    @freundlich
    ich dachte bei Wavefrontier T90 wäre das genau umgekehrt? Siehe auch die Ergebnisse von Satlex.

    Hier mal ein Paar Bilder:

    http://img822.imageshack.us/img822/1008/20120121163133.jpg
    http://img196.imageshack.us/img196/2307/20120121163146.jpg
    http://img813.imageshack.us/img813/535/20120121163225.jpg
     
  2. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Du solltest dir erstmal einen Winkelmesser besorgen und einen Kompass. Eine T90 "auf Verdacht" einstellen ist ein ziemlich sinnbefreites Unterfangen.

    Den Skew Wert kannst du an der Antenne einstellen mit der Skala, für den Rest brauchts halt die geeigneten Hilfsmittel.
     
  3. simam

    simam Neuling

    Registriert seit:
    20. Januar 2012
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Naja, so sinnbefreit bin ich eigentlich nicht an die Sache dran. Ich hatte einen einfachen Winkelmesser, (zumal die ausm Baumarkt auch nicht viel genauer sind und die bei der Bucht auch nicht), die LNB`s nach Satlex eingestellt und den Skew natürlich direkt an der Wave. Ich hatte vorher eine einfache Schüssel dran, da nach Satlex Astra ziemlich mittig sitzt, war oder ist ja die Richtung auch ziemlich klar.

    Eigentlich wollte ich nur wissen wie der Elevationswinkel ist, wenn die Schüssel genau senkrecht steht. (s. Bild 3)

    grüße und danke
     
  4. freundlich

    freundlich Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    LCD Panasonic 55",
    Vu+ DUO² mit 4 Tunern und 4 Satkabel
    T90, Astra, Hotbird, 28,5, Eurobird 9°
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    ich weiß nicht was bei Satlex steht, aber stell dir mal vor, dein LNB könnte einen Lichtstrahl aussenden und trifft genau Astra, jetzt willst Du Hotbird treffen, wohin mußt Du dann deine Schüssel drehen?

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2012
  5. malloy

    malloy Neuling

    Registriert seit:
    1. Februar 2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Servus :) Ich habe mich jetzt die letzten zwei Nächte allein durch diesen Thread und ein paar Links und Querverweise dazu gewuselt. Klasse Forum!
    Entschuldigung wenn ich das jetzt etwas kürzer fasse, aber mein ausführliches Posting eben ist scheinbar im Nirvana verschwunden, nachdem ich mich nach dem Absenden noch einmal einloggen sollte :-/

    Ich überlege, unseren grottig verschneiten Kabelanschluß im neuen alten Haus gegen eine T90 (Wow, wollte ich schon seit Jahren!) mit 4x Inverto Black Premium Quattro und Technisat Gigasystem 17/8 zu tauschen. Nun ja, was heißt überlegen, ich muß da etwas machen ;) Der Kabelempfang von 16 analogen Sendern ist eine Frechheit hier, schon in der Garage kommt das Signal aus der Kabelbox verschneit an. Aber wir hätten die Möglichkeit auf Telekom Entertain, aber egal. Wir wohnen jetzt seit 6 Monaten in dem Haus, aber ich wollte erst das Dach neu haben, bevor ich mich einer Sat-Anlage widme, damit mir die Dachdecker und Spengler die Schüssel nicht verstellen oder zerbürsteln und ehrlich gesagt hatte ich bislang auch noch keine Nerven dazu...

    Mein Frau ist in D aufgewachsen, hat aber usbekische und ukrainische Wurzeln, die sie aber diese bislang geschnitten hat, nun möchte sie aber unseren späteren Kinder etwas sprachliches daher mitgeben, denn die Welt verändert sich und breitgefächerte Sprachkentnisse sind ein wertvolles Gut. Ich bin in den Niederlanden (mit SkyChannel, SuperChannel und Ray Cokes) und USA aufgewachsen, bin also eher englischorientiert. Auf Hotbird gibt es schon mal einige Sender (TV1RUS, Planeta, RTR, RuTV, MusicBoxRussia), schaut sie öfter bei meinen Eltern und Großmutter, ist meiner Frau aber nicht genug ;)

    Standort 49°40′0″N, 10°55′59″E (49.666667°N, 10.933056°E)
    Gerne hätte ich die Aufstellung 28,2°E, 19,2°E, 13,0°E und Amos 4,0°W.
    Auf die Mattscheiben gebracht per DBox1 (DVB2000) & DBox2 (Linux-Image, Nokia+Philips)

    Ist das wohl mit der T90 an unserem Standort machbar? Wir haben freien Blick nach Süden.
    Oft hieß es hier, Astra 2D oder aber Amos seien in ähnlicher Kombi jeweils zu weit draußen.
    Andere haben etwa in Ulm noch 2D Empfang. Aber auch mit Amos? Was kann jetzt stimmen?
    Pflicht ist Astra 19,2°E und Hotbird 13,0°E mit deutlichen Schlechtwetterreserven.
    Der Rest ist halt nice to have und muß nicht immer 24/7 verfügbar sein.
    Ungern würde ich die BBC opfern und dafür Sirius 4,8°E reinnehmen, aber läuft wohl darauf hinaus?

    Wenn jemand dazu noch eine Idee hat, wie ich jetzt auch noch Yamal 201 auf 90°E reinbekäme, wäre mein Frau überglücklich. Aber das wird wohl nix... Und mit US-Feeds würde man mich glücklich machen, aber das wird wohl ebenso nix :-/ Oder?

    SatLex gibt 12.1°E als imaginärer mittlerer Satellit auf 0 an, Astra 28,2° wird auf L-17.7 gesetzt, Astra 19,2° auf L-7.9, Hotbird 13,0° L-1.0, Amos 4,0°W auf R 17.8
    Wird das was? Oder kann ich das vergessen, dass das funktioniert?

    Inverto deshalb, da ich die Aldi-Anlage meiner Großmutter vor Jahren mit einem Inverto 6°-Monoblock Quad umgerüstet habe und das Ding wirklich solide wirkt und seither problemlos läuft. Auch die CAS90 mit 2x UAS585 und Axing 94-09 meiner Eltern ist klasse, aber leider nicht genau das, was ich gerade suche. Motorbetrieben und 200+ cm im Garten wäre zwar auch etwas feines ;) aber wir möchten erstmal die Grundversorgung für 2-3 Fernseher herstellen plus Ausbaureserven für Twin-Receiver, Computer, Kellerkino und Gästezimmer, und selbst das ist wohl schon gerade etwas oversized.

    Danke für Eure Mühen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2012
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    An deinem Standort benötigt ein einwandfreier Astra 2D Empfang mit Regenreserve zentral 1m. Die Europe Beams von Amos 2/3 gehen noch, wenn ich mich nicht täusche, mit 80cm. Die T90 hat einen Bereich (L10-R10) in der sie mindestens wie ein guter 90cm wirkt. Um 2D in diesen Bereich zu platzieren müßte die T90 auf 19.2E zentral ausgerichtet werden. Vielleicht geht 16E noch, aber das könnte für 2D knapp werden. Eine Zentralausrichtung auf 16E (SatLex Digital :: Technik :: Rechner :: WF Toroidal Rechner) jedoch würde das 4W LNB an die Position R22 bringen und das ist selbst für deinen recht östlichen Standort innerhalb Deutschlands zu schwach. Daher bezweifle ich sehr stark daß Astra 2D als auch Amos 2/3 mit eben dieser einen Antenne gehen.

    90E ist absolut unmöglich an deinem Standort. Der liegt knapp hinter'm OSO Horizont, sprich ab 100km östlicher und bei absolut freier Sicht wäre ein grenzwertiger Empfang mit 1.80m möglich. Richtig stabil geht aber anders, d.h. Elevation 3° und das wäre erst ab der tschechisch-slowakischen Grenzregion machbar.

    Vielleicht ist Kartina TV per IPTV für dich eine Alternative.

    Den Rest überlasse ich den Kollegen hier.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    An dieser Stelle noch der Hinweis, dass Astra 2D in diesem Jahr durch den leistungsstärkeren 1N ersetzt werden soll (genauer Termin nicht bekannt).
    1N wird dann seinerseits durch 2F (Start Ende dieses Jahres) ersetzt - dessen Ausleuchtzonen sind noch nicht bekannt. Es bleibt also spannend auf 28,2° Ost.. ^^
     
  8. malloy

    malloy Neuling

    Registriert seit:
    1. Februar 2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Vielen lieben Dank für die erste Einschätzung!

    Da man sein Frauchen ja glücklich machen will und der native-speaker-Sprachauffrischung zum späteren Weitergeben an die Kinder nicht im Wege stehen soll, müßte ich also den Astra 2D für die T90 kippen. Nun gut, bringt mich ja nicht um, eine zweite dedizierte Anlage dafür zu bauen. Kann ich ja später *irgendwann* immer noch verwirklichen :-/
    Mit Yamal 201 und dem Horizont hatte ich schon befürchtet, auch wenn wir relativ hoch liegen, aber lieber einmal zu viel fragen, nicht wahr ;)

    Wenn ich also den Astra 2D rauswerfe und die Antenne auf 19.2°E, 13.0°E, Sirius 4 bei 4.8°E und Amos 2/3 auf 4.0°W beschränke, und bspw. 4E als imaginäres Zentrum nehme, wird es dann trotzdem eng für einen guten Amos, und/oder hätte ich da auch noch genug Reserven für stabile Astra 1H und Hotbird 6?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2012
  9. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Das sollte gehen. Dann würde ich auf 3E zentrieren, den du auch (temporär zur Ausrichtung) empfangen kannst:
    SatLex Digital :: Technik :: Rechner :: WF Toroidal Rechner
    23.5E müßte damit auch noch machbar sein.
     
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Russische als auch ukrainische Programme sofern die in Frage kommen, kannst du an deinem Standort von folgenden Positionen empfangen:
    4W/4.8E/9E/13E/31.5E/36E/40E C-Band/49E C-Band/53E/60E/66E/75E/80E C-Band/85.2E

    Manches ist frei, anderes PayTV.
    C-Band ist aufwändiger und bedarf einen größeren Spiegel. Mit einem motorisierten 2.40m sollte alles o.g. gehen sofern freie Sicht gegeben ist. Um nicht weiter hier in OT zu gehen, empfehle ich dir mal die Anlage eines Bekannten von mir hier in der Nähe anzusehen: DXtv.de | C-Band Empfang | Störungen im C-Band
    Auf Seite 2 ist ein youtube link zu finden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2012