1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Januar 2012.

  1. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Ich hab einfach ein normales Antennenkabel ohne eine Antenne hinten dran und der Empfang ist trotzdem Perfekt.

    Schaue aber natürlich trotzdem über Sat.
     
  2. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Da bin ich eher skeptisch. Klar, in vielen Ballungsräumen, sind auch viele Privatsender empfanbar - aber längst nicht alle. Oftmals z.B. nicht Sport 1, was recht beliebt ist.

    Einen deutlichen Schub für DVB-T durch die Analogabschaltung erwarte ich daher nicht, höchstens einen minimalen.
     
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Es gibt beim angeblichen Überallfernsehen durchaus größere Bereiche, zum Beispiel viele Täler in Mittelgebirgen, wo DVB-T nicht zu empfangen ist. Die Versorgung ist deutlich schlechter als beim früheren Analogfernsehen, wo es für fast jedes kleine Dorf einen Füllsender gab.

    Strotti
     
  4. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Der Umstieg könnte auch eine Erfolgsgeschichte werden ähnlich dem Umstieg beim Digitalradio von DAB auf DAB+. Es muss dem Nutzer nur vermittelt werden, dass es sich bei DVB-T um einen veralteten Standard handelt, der jetzt durch einen effizienteren "DVB-T2" ersetzt wird. Wichtig dabei ist, dass sich die Anzahl der Programme pro Kanal wesentlich erhöht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2012
  5. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Hat sich also nach der Abschaltung des analogen Antennenempfangs nichts verbessert.

    Das ist auch der Grund, warum ausschließlich das NDR Fernsehen mit dem Nordmagazin über den analogen Satelliten zu empfangen ist. Viele Zuschauer haben / hatten keine andere Möglichkeit für einen Empfang. Im Jahr 1993 waren Kabelnetze noch nicht überall vorhanden.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Ich finde nirgends eine offizielle Ankündigung!

    Man sollte nicht nur auf die Vorteile eventueller Alternativen schauen, sondern auch die möglichen Nachteile bedenken.

    So pauschal kann man das nicht sagen.

    Wenn schon ein neuer Standard, dann sollten die Pakete auch HD-tauglich dimensioniert werden. Wenn trotzdem mehr Programme dabei herauskommen sollten, um so besser...
     
  7. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    DVB-T2: Pro Multiplex bzw. Kanal können entweder 2 HD-Sender oder 1 HD- und 4 SD-Sender oder 8 SD-Sender mit EPG, Dolby-Digital-Ton, DVB-Untertitel und Audiodeskription übertragen werden.

    Wenn tatsächlich 3-4 Multiplexe allein für die ARD zur Verfügung stehen, habe ich auch nichts gegen HDTV.


    Quelle: DVB-T2: Entwicklungen und zukünftige Anwendungen bei der ARD
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Das mach sein aber man will ja nicht nur die Programme aus Bremen empfangen
    und als Hauptempfangsweg soll der empfang auch praktisch störungsfrei sein dafür reicht eine kleine passive Antenne :)

    :winken:

    frankkl
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Eigentlich wäre aber noch viel mehr möglich, wenn öffentlich-rechtliche Programme und private Programme an einem Strang ziehen würden, man auf QAM64 und MPEG-2/MPEG-4 Mischbetrieb setzen würde.

    Dann könnte man Satellit und Kabel wirklich verzichtbar machen.

    Aber die typischen 12 oder 24 Programme sind bei weitem für Deutschland nicht genug, in Deutschland der Programmmarkt so zersplittert ist.

    Ganz ohne Viva, Nick/CC, Sport1, DMAX, ... gehts in Deutschland einfach nicht.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T-Netzbetreiber sieht terrestrisches TV auf dem Vormarsch

    Das dürfte deutlich mehr sein wie in MV die nur 8 Sender empfangen können. Da sind ja nichtmal die wichtigsten dabei!
    Am besten man schaltet es hier ganz ab. (und DAB+ auch gleich dazu. Nutzen tun das sowieso kaum welche).

    Von Vormarsch kann also garnicht die Rede sein den seit einführung 2005 hat sich an den Sendern nichts geändert oder verbessert.