1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. Steve-o1987

    Steve-o1987 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2005
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PDR-9700C, Digitales Free-TV der KDG
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Wie seid ihr denn drauf? soll der das "neue" Gebäude verschanden? Im Gewerbegebiet Ost steht ein ca. 90 m hoher Fernmeldemast der Telekom, der auch schon 3 Radiosender und Mobilfunk der Telekom ausstrahlt. Dort wird das Signal des Helpterberg sogar empfangen um Das Erste ins Waren-/Röbl-/Malchower Kabelnetz zu bringen. Dort könnte man eine Füllsender besser installieren. Die Technik ist teilweise vorhanden.

    Ich habs hier schon öfter erwähnt, dass ich den Helpterberg in Waren/Müritz mit ner aktiven Zimmerantenne indoor emfange. Und das ohne Störungen. Die Pegel sind sogar besser als indoor in Rostock mit dem gleichen Equipment.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Das es so gut geht, hätte ich nicht gedacht. :)
     
  3. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo und grüße ins Land,

    der Sender Marlow wird 2013 abgeschaltet dafür wird in bzw. bei Rostock ein neuer Mast errichtet. Der Empfang von DVB-T und UKW soll so im Raum Rostock verbessert werden.
    Ich hoffe der Bereich Rügen und Usedom wird danach auch noch verbessert?
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Der Sender Marlow ist da oben fast schon ein Grundnetzsender...

    Es kann mit dem neuen Mast eigentlich für das Gebiet nur schlechter werden....
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Man will eben Rostock gut versorgen. Das ist verständlich, dort wohnen ja über 200.000 Menschen alleine in der Stadt.

    Es geht hauptsächlich um UKW, da dort Marlow in den Plattenbauten nicht so dolle ankommt und auch die UKW Funzel nicht mehr so prickelnd. DVB-T ist dann ein Abfallprodukt.
    Rostock wird gerichtet gen Marlow senden und über UKW braucht man wohl trotzdem noch funzeln.
    Die Abschaltung von Marlow über DVB-T ist noch nicht sicher, über UKW natürlich zwingend.
     
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Wird der neue Sender in Rostock vom NDR betrieben oder mietet man sich wieder bei Media Broadcast ein? Der NDR hat doch für die terrestrische Rundfunk- und TV-Versorgung Mecklenburg-Vorpommerns angeblich keine Mittel. (siehe fehlender DVB-T Sender Röbel)

    Nachtrag: Wenn der Empfang vom Helpterberg in Waren so problemlos ist, warum wurde dann der UKW Großsender Röbel errichtet? Zu DDR-Zeiten gab's den auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2012
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Zur DDR Zeiten war MV unterversorgt. Da war in manchen Teilen schlicht kein UKW und TV EMpfang mit einfachen Mitteln möglich, es brauchte immer Hochantennen. Der Sender Helpterberg wurde erst in den 80er Jahren als Hochleistungssender mit dem 2.Programm ausgestattet, vorher gab nur einen Kleinsender für Neubrandenburg.
    Nach der Wende hat man das Netz verdichtet, es gab auch noch den reinen TV Sender Züssow.
    Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte gerade im Osten hat man aber gespart bei DVB-T - das 90% Ziel ist auch mit den jetztigen Sendern erreichbar. Rügen ist ja fast vollständig mit DVB-T versorgt, die Insel bekam ja wieder einen 20kW DVB-T Sender in Garz. An einen weiteren Ausbau glaube ich nicht.
    Man will mit DVB-T den Zimmerantennenempfang vor allem in Städten ermöglichen, da kommt die Verlegung nach Rostock gelegen.
    Der neue Sender wird auch Mediabroadcast gehören. Die Sender auf Ex-DDR Gebiet werden alle von Mediabroadcast betrieben, die ARD Sender besitzen dort keine eigenen Anlagen.
     
  8. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Stopp...Genau 1979 habe ich eine 13zehn Yagi auf dem Dach in Szczecin eingerichtet. DDR1 und DDR2 problemlos erreichbar. Strecke ca 60km in einer Gerade.. Keine Störung und Empfang ununterbrochen sogar zu Zeiten des Kriegsrechtes 81 damals bei uns.
    Als Ergänzung und bitte wahr nehmen..:winken:
    D.h. Helpterberg hat nicht gerade in 80en mit Power angefangen..?!?
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Die Frage ist, aber ob der NDR einen neuen Standort bauen darf.

    Der SR hat ja auch erst mit dem Start von DVB-T den Sender Spiesen errichtet und geplant.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Aber ob eine Verlegung nicht im Gegenzug eine Verschlechterung für die Ferienregionen Graal-Müritz, Ribnitz-Damgarten, Barth, Prerow und Zingst bedeuten würde?