1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Januar 2012.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Weil die Mehrheit der Kunden das nicht möchte. Ja, manche Firmen denken eben noch kunden-orientiert. ;)
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Jetzt musste ich echt lachen, aber so war's wohl auch gemeint. Kunden-orientiert ist gut :D
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    ... die großen KNB bieten weiterhin analoge Programme an, weil es dafür noch eine hohe Nachfrage seitens der wichtigsten Kunden der KNB gibt ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    ... auf den deutschen Markt bezogen: wo stellt Astra denn mehr Kapazität zur Verfügung ?
    Ob die Auswahl via Sat besser ist, ist auch Ansichtssache. Wer vor allem Wert auf Shoppingi- und VIC-Sender legt, der ist mit Sat auf jedenfall besser bedient. Gleiches gilt für Sky-Fans, denn Sky vermarktet im Kabel nur ein eingeschränktes Angebot.

    ARD-Stern ist im Prinzip auch ein Kabelanbieter, denn sie erstellen kabeloptimierte Multiplexe, die sie in diversen Kabelnetzen über angemietete Leitungskapazitäten verbreiten. Dafür müssen die Landesrundfunkanstalten und ZDF auch entsprechende Entgelte an ARD-Stern zahlen ...
     
  5. UM-sonst

    UM-sonst Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2012
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Hallo zusammen, ich lese hier schon einige Zeit mit, aber bei diesem Thema musste ich mich nun endgültig einklinken.

    Hier wurde bisher jede Menge Schwachsinn geschrieben, allen voran, um die Kabenetzbetreiber zu verteidigen.


    Auch wenn ich den ÖR für einen gigantischen Korruptionssumpf halte und auch wenn die Haushaltsabgabe Rekordeinnahmen bescheren wird, die 30% über den heutigen GEZ-Einnahmen liegen werden, begrüße ich den Schritt von ARD und ZDF sehr, den KNBs keinen CENT mehr zu zahlen!

    Seit Jahren kassieren die KNBs doppelt und dreifach ab, die Grundgebühr durch den Kunden DECKT alle Must-Carry-Sender.

    Nur weil die KNBs das Kabel ZWECKENTFREMDET haben, es für Telefon und Internet nutzen, um so einen HÖHEREN PROFIT herauszuschlagen, werden die TV-Kapazitäten knapp.


    Dazu entziehen sie sich dem gesetzlichen Entschluss, analoge Übertragungstechnologien auslaufen zu lassen, angeblich in "Kundeninteresse", tatsächlich um eine künstliche Verknappung der Kapazitäten zu erreichen und so Forderungen wie Einspeiseentgelte zu verlangen.


    Das richtige Mittel ist hier: Keinen weiteren Cent an UM durch die ÖR, Verwaltung der eigenen Multiplexe, erzwungene Analogabschlatung und komplette HD-Einspeisung.


    Sollten die großen KNBs dadurch in wirtschaftliche Schwiergikeiten kommen, gehören sie aufgelöst und durch kleine Unternehmen ersetzt. Sie nehmen dann nämlich ihre Aufgaben, die Verwaltung des Kabelnetzes und die Versorgung der Haushalte nicht wahr.
     
  6. otto67

    otto67 Guest

    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Hallo Maulwurf;)
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Danach habe ich aufgehört, Dich ernst zu nehmen.

    Sagt wer? Du weißt schon, daß viele Kabelanbieter tief in den roten Zahlen stehen?

    Bei uns gibt es weder Telefon noch Internet über Fernsehkabel und trotzdem bzw. gerade deswegen sind die TV-Kapazitäten knapp. Das Problem sind die nicht-ausgebauten Gebiete.

    Es gibt keinen gesetzlichen Entschluß und die (Groß-)Kunden wollen tatsächlich mehrheitlich weiterhin analoges Fernsehen.
     
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    DAS ist ein typisch deutsches Problem, selbst ärmere europäische Nachbarn sind medien-technologisch weiter entwickelt. Wer bringt endlich die BRD-Politiker auf den aktuellen Stand der Technik? Die ÖR haben in diesem Punkt ihren Informationsauftrag leider endgültig dem Kommerz überlassen...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    ... du als Maulwurf musst es ja wissen.
    Dass die ÖR keine Zahlungen an die Kabelnetzbetreiber wollen, ist eine Fehlinterpretation einer Tabelle im 18. KEF-Bericht.

    Die ARD hat bestätigt, dass die Landesrundfunkanstalten nicht mehr an die Kabelnetzbetreiber zahlen.
    Allerdings zahlen die Landesrundfunkanstalten selbst bisher nur die Einspeiseentgalte für die analoge Weiterverbreitung in den Kabelnetzen.
    Bei der digitalen Verbreitung erfolgt das Multiplexing und die Verbreitung dieser Multiplexe durch ARD Stern. Die damit verbundenen Kosten stellt ARD-Stern den jeweiligen Landesrundfunkanstalten in Rechnung. Bei der Satverbreitung ist das nicht anders. Mit der Analog-Abschaltung werden die Landesrundfunkanstalten, mal abgesehen vom WDR, ihre Zahlungen an SES-Astra einstellen.

    Auch die digitalen ZDF-Programme kommen via ARD-Stern in die großen Kabelnetzen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2012
  10. HAL9000

    HAL9000 Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Leute, Leute, Leute, wo denkt ihr hin? Die Kabelanbieter sind grundsätzlich fein raus, völlig egal ob mit oder ohne Öffis im Angebot. Als Mieter hast du gewöhnlich nur das Recht, zu zahlen - eine Sat- Schüssel ist zumeist verboten.
    Und hier liegt der Hund begraben: Die KNBs können sich in Tateinheit mit den dt. Gerichten und der Rechtsprechung auf ihren festen Millionen- Kundenstamm namens "Mieter" verlassen. Von da wird immer Geld fliessen.

    Und das ist in der Welt einmalig: Der Kunde, in diesem Fall meistens der Mieter, hat gar keine Wahl zwischen verschiedenen Netzbetreibern, er wird zur Abnahme des lokal verfügbaren Grundangebots gezwungen - und muß zahlen. Und nur deshalb war es den KNBs bislang möglich, zusätzlich auch noch bei den Sendern für die Einspeisung abzukassieren. Motto: "Du willst dein Programm Millionen potentiellen Zuschauern zugänglich machen, dann zahl dafür".
    Andernorts müssen die Netzbetreiber Geld an den Sender zahlen, das man deren Signal einspeisen DARF. Denn es erhöht zweifellos den Gegenwert des Kabelnetzes - sprich, je mehr Programme der KNB anbieten kann, umso attraktiver wird das Netz, und umso eher wäre ein Kunde bereit, seinen Haushalt "verkabeln" zu lassen.
    Soetwas gibt es bei uns nicht, da man sich hierzulande quasi gesetzlich auf einen Grundstock von Millionen und Abermillionen Kunden verlassen kann. Warum also das Netz ausbauen? Warum mehr Programme einspeisen? Wozu das Netz attraktiv machen? Der Zwangsabnehmer namens Kunde hat ja eh keine andere Wahl, also soll er fressen was er vorgeworfen kriegt.
    Um das zu ändern, müsste nicht nur das komplette Finanzierungsmodell aller KNBs in Deutschland umgeworfen werden, sondern das generelle Schüssel- / Antennenverbot deutscher Mieter müsste gekippt werden. Erst dann würde ein KNB in Konkurrenz treten zum Sat- und DVB-T Empfang, er müsste sich durch Attraktivität verkaufen - nicht per Gerichtsbeschluss...