1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Januar 2012.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen



    Da beste an deiner Tabelle ist das man sieht wieviel Geld durch die Analgabschaltung eingespart wird.

    Die Kosten sinken von 2009 bis 2016 um rund 30 - 40 %, trotz HDTV Aufschaltungen.

    Da sieht man mal wieder wie die Privaten Sender versuchen die Zuschauer mit den angeblich hohen Kosten für HDTV zu verarschen, die Einsparungen bei denen dürften sich ja im gleichen Rahmen bewegen :winken:

    Oder man bildet ein Pay TV Paket wie bei den Privaten ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2012
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen


    Da müßte dann der Beitrag geringer sein da man dort die HD Inhalte nicht empfangen kann .

    In der GEZ ist aber ein Anteil für HD enthalten !
     
  3. tumirnix

    tumirnix Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    @ mischobo

    Ich lese deine Kommentare gerne, weil sie mir etwas Einblick gibt, wie die KNB ticken.

    Wenn du die KNB schon mit anderen Infrastrukturbetreibern vergleichst, dann solltest du aber auch daran denken, dass bei nahezu allen anderen Infrastrukturen Netz und Betrieb aufgeteilt oder reguliert sind: Da gilt für die Telekom und die Bahn und Gas- und Stromnetzbetreibern.

    Die KNB haben - mit Ausnahme von Kabel BW - einen Ruf wie Fußpilz. Ich velange nichts kostenlos. Ich weiß, dass der Bau und Unterhalt von Infrastruktur kostenintensiv ist - und sicher auch teurer als bei sat: aber dafür zahle ich auch.

    Was ich für meine 16 EUR monatlich erwarte, ist nicht mehr als dass was ASTRA-Kunden für lau bekommen. Aber eben auch nicht weniger! Diese Grundverschlüsselung von Free-TV ist eine Zumutung. Und die KNB stellen sich damit selbst ein Bein. Ohne diese könnten sie auch parallel zum Satelliten-TV diese Kanäte abschalten und hätten eine Menge Platz im Kabel gewonnen.

    Wenn die KNB nicht so gierig wären, würden sie auf Grundverschlüsselung verzichten und auch auf Einspeiseentgelte für diese Programme und dann auf dieser (attraktiven) Basis Pay-TV und Telefon/Internet anbieten.

    Wenn ich dich richtig verstehe, wird es kommendes Jahr zum Showdown kommen. Die KNB können dabei nur verlieren:
    Szenerio 1: Die ö-r Sender setzen sich durch. Die KNB müssen auf Netzentgelte verzichten.
    Szenario 2: Die Netzbetreiber streichen einige ö-r Programme, quasi zur Strafe. Die KNB verlieren Kunden, weil so einer wie ich dann eben doch eine Schüssel aus Dach setzt (kann ich jetzt schon, finde ich aber optisch wenig attraktiv). Und der Ruf der ö-r Sendeanstalten und der Alternativlos-Kabler nach Regulierung der Kabelnetze wird lauter. Und dabei immer daran denken, dass die ö-r Sendeanstalten gut mit der Politik vernetzt sind. Für die Kabelkunden wäre das mit langfristig die beste Entwicklung. Es wäre doch klasse, wie beim Telefon, den Netzbetreiber selbst wählen zu können.

    Gruß tumirnix
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Das geht leider rein infrastrukturtechnisch nicht. DSL- und Telefon: Jeder Teilnehmer hat ein eigenes Kabel von der Vermittlungsstelle bis zur Dose in der Wohnung. Kabelnetz: weitgehend Baumstruktur. Um den KNB wählen zu können, müsste JEDER KNB sein Netz bis zumindest in den Keller/Verteillerraum des Gebäudes legen - zu teuer. Oder alle Anbieter müssten gleichzeitig vertreten sein - zu wenig Kapazität. IPTV ist wegen der Summenkapazität auch keine Lösung.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Das Unterstrichene impliziert ja, dass man unterscheiden muss zwischen "Einspeisegebühren" sowie "Weiterleitungsgebühren".
    Ich selbst vertrat ja diesen Standpunkt: (meine Schlußfolgerung von S.68 KEF Bericht - war nur für ARD)
    Darauf antwortete mir ein User folgendermaßen:
    In der Tat heißt es im 18.KEF-Bericht Seite 69 (Abs.2-69):

    "[....]
    Der Vergleich des Gesamtaufwands der Jahre 2013-2016 (1376,8 Mio. €) mit dem der Jahre 2009-2012 (1.548,9 Mio. €) gemäß den Anmeldungen zum 18. Bericht zeigt eine Kostenreduktion um 172,1 Mio. €. Die Kostenminderung hat im Wesentlichen zwei Ursachen. Zum einen hat die ARD
    entschieden, für die Einspeisung ihrer Programme in die Kabelnetze keine Einspeisegebühr mehr zu
    bezahlen.
    Zum anderen soll zum 1. Mai 2012 die Verbreitung analoger Satellitensignale eingestellt
    werden. Diesen Kostenminderungen stehen Mehrungen bei der digitalen terrestrischen Ausstrah-
    lung der Programme, der digitalen Satellitenausstrahlung der Programme im Format HDTV und den
    Kosten der Programmverbreitung über IP-Netze gegenüber."
    [...]

    Hinzu kommt, dass für das ZDF (S.70) ein solcher Kostenfaktor "sonstige Leitungen und Leitungsnetze" nicht genannt wird.
    Das könnte unterstreichen was du beschrieben, dass diese Kosten dort nicht genannt, da die ARD für das ZDF jene Leistungen erbringt.
    Entscheidend sind mir an dieser Stelle zwei Begriffe: Einspeisegebühren und Weiterleitungsgebühren.

    Und von Nichtzahlen von Weiterleitungsgebühren steht da nix.
    Ich hoffe, ich habe da keinen "Denkfehler".....
     
  6. tumirnix

    tumirnix Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    @ teucom

    Warum soll IPTV nicht gehen? Im Zweifel müssten eben alle Anieter im Kabel - inkl. der KNB auf IPTV umstellen. Wenn man überlegt, was mit dem guten alten Kupferkabel alles so geht...

    Gruß
    tumirnix
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen


    Bei deinem Szenario 1 vergißt du das alle Sender vom KNB gleich behandelt werden müssen, die ö.r. Sender dürften dann gar nicht mehr eingeseist werden.
    Ich weiß nur nicht was mit dem Must Carry Status geschieht wenn ein Sender sich weigert zu bezahlen.

    Vermutlich verfällt dieser Status dann denn sonst könnte ja jeder Must Carry Sender sich weigern die Einspeiseentgelte zu bezahlen.

    Dann taucht Szenatio 2 auf , aber wie sieht das mit dem Kündigen aus ?
    Normalerweise ist man ja in den meisten Fällen dazu gezwungen die KNB zu bezahlen und kündigen kann nur der Vermieter.

    Wird sicherlich spannend was da nächbstes Jahr passieren wird.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Must Carry hin oder her, die KNB können die ÖR nicht abschalten, weil es einen Proteststurm seitens der Zuschauer gäbe.
     
  9. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Ist ein Kapazitätsproblem und scheitert wieder am "shared Medium". Stell dir einfach mal vor, jedes einzelne TV-Gerät würde einen eigenen HD-Stream bekommen, was das als Summendatenaufkommen alleine für ein Hochhaus oder ein paar Strassenzüge ergibt. Über die bisherige Verteilstruktur des Kabelnetzes als Shared Medium - auch nicht in den Glasfasergestützten Netzen - könnte das nicht mal zu einem Bruchteil realisiert werden. Wird auch von den KNBs aus diesen Gründen nicht mehr weiterverfolgt, denn alle Kabelnetze müssten mit immensem Aufwand in sehr kleine separat angebundene Zellen aufgeteilt werden.

    IP-Broadcast, also alle Sender gleichzeitig an alle verteilen und der Zuschauer wählt den gewünschten - ist prinzipiell dasselbe wie DVB, nur ein anderes Protokoll, ändert also gar nichts.

    Das IPTV der Telekom basiert nicht auf Baumverteilung sondern auf der Telefonstruktur - also eigene Leitung pro Haushalt von der separat angebundenen Vermittlungsstelle bis zum Endgerät, was das Kabelnetz nicht hergibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2012
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD und ZDF wollen Zahlungen an Kabelnetzer 2013 einstellen

    Und das zeigt sich hier bei der KDG mittlerweile als Problem ! Kabel Internet war hier in den letzten 3 Jahren der Renner, weil eben doch billiger als DSL und - zumindest auf dem Papier - schneller als DSL in den meisten Ortsteilen. Dazu verzichtet KDG auf die KabelTV Gebühren (!)
    Aber der Boom wurde der Geschwindigkeit zum Verhängnis. Zu den "Hauptsurfzeiten" sackt die Geschwindigkeit mittlerweile stark ab und gibt kaum mehr her als das DSL. Man hat natürlich aus Kostengründen prakisch zwei Landkreise an nur einen Kabelkopf angehängt. Bei mehreren Tausend Nutzern wird's da eng.