1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Terranus, 30. November 2011.

  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.274
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Finde ich persönlich auch, aber die Ansprüche sind offenbar unterschiedlich.
     
  2. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.274
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Hm, kann diese Verteilung subjektiv nicht ganz nachvollziehen. M.E. strahlen v.a. 3Sat, ZDF Info sowie (-> viele Zeichentrickserien) Ki.Ka überwiegend Inhalte aus, für die man vergleichsweise wenig Bandbreite benötigt.

    Dagegen wird man ZDF HD vergleichsweise viel Bandbreite reservieren wollen, und auch ZDF Neo und Kultur strahlen oftmals Inhalte aus, bei denen es auf die Qualität ankommt.

    Ich hätte KiKa daher eher auf denselben Transponder wie das ZDF gelegt.
     
  3. fn1107

    fn1107 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Ich finde es naiv und leichsinnig, Sat-Anlagen zu planen und zu bauen und dabei davon auszugehen, dass man alles auf einer Ebene empfangen kann und das auch in Zukunft so sein wird. Selbst wenn es aktuell so wäre, dass alle wichtigen Transponder auf einer Ebene kommen, was lange nicht der Fall ist, kann man nie wissen, wie sich das Ganze in Zukunft entwickelt. Man verbaut sich damit die Zukunftstauglichkeit seiner Anlage. Lange waren z.B. alle wichtigen Programme im horizontalen Highband zu empfangen. Es war aber auch immer klar, dass sich das mit der Analogabschaltung ändern wird.
    Und um wirklich Einkabelverteilungen nutzen zu können, müsste man wirlich alles in eine Ebene packen. Das wären gerade mal 30 Transponder, also weniger als im Kabel. Das reicht bereits heute nicht. Hat man einmal eine große Anzahl von Wohngebäuden so konstruiert (die man auch nicht mal schnell nachrüsten kann), wäre das Angebot über Sat dann auch nicht weiter ausbaubar. Denn wer will schon einen Transponder auf einer Ebene mieten, die die Mehrzahl der Zuschauer nicht empfangen kann.
    Und sobald man mehr als eine Ebene hat, braucht man wieder ein Schaltsignal, was die Idee mit der Einkabelverteilung hinfällig macht. Da spielt es auch keine Rolle, ob es zwei oder vier Ebenen sind. Der Vergleich mit Frankreich und Spanien geht dabei nicht ganz auf, denn dort ist DVB-T der Hauptempfangsweg und der Satellitenempfang dient nur als Ergänzung für die, die Pay-TV nutzen wollen. Da kriegt man wirklich notfalls alles in eine Ebene.
    Ich halte es auch nicht für unwahrscheinlich, dass wir irgendwann sowieso mal 19,2°O fast alleine für den deutschsprachigen Raum nutzen werden, wenn das Angebot z.B. von HDTV weiter steigt oder Sky erfolgreicher wird. Großbritannien bekommt auch mit weniger Einwohnern schon jetzt eine ganze Satellitenposition voll. Es brauchen nur Digital+ oder Canal+ auf eine andere Position umzuziehen. Digital+ sendet bereits heute schon parallel auf Hispasat, wer weiß, vielleicht wird irgendwann mal auf Astra abgeschaltet. Da wären solche Einkabelsysteme extrem hinderlich für die weitere Entwicklung der deutschen Fernsehlandschaft.
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Wobei die Alterszielgruppe von KIKA in der Regel eine bessere Sehschärfe hat, als die Zielgruppe des ZDF :winken:
    Also sollte man *eigentlich* Kika mit der höheren Bandbreite zuweisen.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Vielleicht ging es bei der Belegung ja auch gerade darum, "wichtig genuge" Programme auf den neuen Transponder zu packen, damit die Zuschauer auch merken, wenn ihnen etwas fehlt. Hätte man nur die drei digitalen Zusatzprogrammen des ZDF auf Transponder 10 gelegt, dann würden vielleicht viele Zuschauer gar nicht merken, wenn ihnen der Transponder fehlt (weil z.B. in der Transponderliste des Empfangsgeräts nicht enthalten, oder das vertikale low-band nicht empfangbar ist)...
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.981
    Zustimmungen:
    4.461
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Hier wird immer nur die deutsche Seite der Problematik angesprochen, es gibt aber noch eine andere: Digital+ legt anscheinend Wert darauf, dass all deren Transponder auf einer Ebene, nämlich vertikal low liegen. Diese Strategie verfolgt man schon seit ca. 2002. Dazu hat Digital+ angeblich die Option zur Übernahme aller Transponder auf dieser Ebene (GlobeCast-Transponder würde das denke ich nicht betreffen, da dort auch für den sapanischen Markt wichtige Programme liegen.).

    Durch die Analogabschaltung werden zwölf Transponder im vertikalen Lowband frei, von denen einer an unsere Öffis geht. Natürlich weiß man noch nicht, wie viel Kapazitätsbedarf Digital+ in nächster Zeit haben wird. Elf potentielle Transponder sind ja schon eine ganze Menge. Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass das ZDF Transponder 10 irgendwann zugunsten Digital+ gegen einen Transponder im horizontalen Lowband eintauscht.
     
  7. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Bingo! Und schon haben wir den Punkt!

    Nehme man mal an, alles wichtige deutsche wäre auf HL und HV. Da könnte man ja seinen 5/x-Multischalter zweckentfremden und noch von anderen Satelliten was mit dazuholen, denn nur selten braucht man von dort auch alle vier Ebenen.

    Das ist von Astra nicht gewollt, die möchten ihre Monopolstellung in Deutschland nicht aufgeben.

    Sowohl in Spanien als auch Frankreich gibt es eine zweite, etablierte Satellitenposition, hier ist Kundenfreundlichkeit zwingend angesagt! Zumal die fusionsbedingte Doppelausstrahlung in Spanien auf zwei Positionen irgendwann sowieso auslaufen wird, wenn ihr mich fragt. Da kommt es billiger, C+ (oder wie die jetzt nach der Fusion heißen) schickt zu jedem Kunden einen Techniker, der kurz den Spiegel dreht, als die jahrelange Parallelausstrahlung. Man wird sehen.

    Der einzige Grund, warum Astra in Deutschland erfolgreich ist und Spielchen wie HD+ trieben kann liegt darin begründet, daß 99% aller Anlagen auf 19,2°O ausgerichtet sind und der Deutsche wegen eines weiteren Senders auf einer anderen Position kein Multifeed installiert.

    Wenn, dann würde nur ein Komplettumstieg helfen, man müsste eben schnell auf 19°W einen Satellit hochschießen, diesmal aber bitte einer, der auch wirklich funktioniert und nicht in abenteuerlichen Normen sendet :D

    Gruß,

    Wolfgang
     
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Du hast anscheinend keinen Linux-USB-Receiver

    Wenn die NIT nicht stimmt, dann sucht wscan nach der richtigen Frequenz auch alle weiteren in der NIT genannten ab, auch wenn dort keiner sendet bzw. wenn es die Frequenz gar nicht gibt (0.000 MHz) oder man gar nicht drauf sendet.

    Die NIT ist ein Freitextfeld, denn sonst könnte da nicht QPSK bei einem QAM16-Sender drinnenstehen wie bei mir im Mux C Zentralraum Ktn.

    DVB-T - Homepage Andreas Mikula

    In Slowenien wird das richtig gemacht (aber halt nur für die meistgenutzen Kanäle, nicht für kleine Umsetzer):

    Slovenian Multiplex A Transport Stream Analysis (Real-time)

    (also K32, K45 und K37)
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Das ist kein Freitextfeld. Offenbar enthält der terrestrial_delivery_system_descriptor in der NIT auf dem Mux-C bei Dir (fast) nur Nullbits, denn die bedeuten 8MHz, QPSK, non-hierarchial, 1/2 FEC, 1/32 Schutzintervall, 2k FFT.

    Vielleicht verwendet der Senderbetreiber eine exotische, nicht ganz korrekt funktionierende, Software zur Erstellung des Mux? Oder man muss die Parameter manuell eingeben und die Mitarbeiter dort haben den entsprechenden Dialog noch nicht in der Software entdeckt...
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Belegung HD Transponder ab 30.April 2012.

    Meine Rede, das Chaos hat seit analogen Zeiten System. Dass einstens Gernot Busch von den Ausstellern an ASTRA-Veranstaltungen verlangt hat die Duofeeds abzubauen, habe ich schon mehrfach erwähnt.

    So wie man früher verhindern wollte, dass die 13/18 V Marconi-Schaltung für den Empfang der VIVA-Programme auf EUTELSAT genutzt werden kann, sollte danach auch diese Empfangsoption mittels 22 KHz-Schaltung erschwert werden. Ausschließlich damit ist die von Anfang an kropfunnötige Belegung des vertikalen Highbands mit deutschsprachigen Programmen zu erklären.
    So isses, schließlich ist eine klar strukturierte Belegung für den deutschen Sprachraum kein Hexenwerk.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2011