1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tvsüchtel, 6. Dezember 2011.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.451
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    Also doch Atomkraftwerke.:winken:
     
  2. Sash1978

    Sash1978 Silber Member

    Registriert seit:
    17. April 2009
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    fusion wäre was.. oder atom antriebe, da werden kleine atombomben hinter einem schutzschild gezündet die als antrieb dienen.
     
  3. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    Schlage nochmal den unwahrscheinlichen "Unwahrscheinlichkeits-Drive" vor...



    :eek:
     
  4. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    Jetzt mal ehrlich...
    Ohne Wurmlöcher, Warpantrieb oder sonstwas werden wir Menschen selbst in den nächsten 10.000 Jahren im Universum nicht wirklich weit kommen...
    (Unsere tollen Teleskope mal ausgenomen.)

    Interstellare Raumfahrt

    :(
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Dezember 2011
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    Nein, siehe Bremsstrahlung bei den Voyager-Sonden.
     
  6. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt




    ...Mist! :(

    Bleibt nur der menschliche Erfindungsgeist, der sämtliche von sich selbst aufgestellten Dogmen schon immer in Frage gestellt und oft genug widerlegt hat...

    :winken:
     
  7. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    Erinnert mich wieder daran das sich die Andromeda-Galaxie auf Kollisionskurs zu uns befindet. (Milchstraße)
    In ca. 7 Milliarden Jahren ist es soweit. Es gibt Berechnungen das unser Galaxieteil mit der Sonne ins Nichts geschleudert wird. :(
    Allerdings ist dann unsere Sonne auch schon ausgebrannt. Bis spätestens dahin sollten wir uns vom Acker gemacht haben. ;)

    Andromeda hat übrigens eine Ausdehnung von der sechsfachen Größe des Vollmondes. (180 Bogenminuten)
    Wenn alle Objekte in dem Teil viel stärker leuchten würden, hätten wir nachts regelmäßig ein schönes Bild am Himmel. (voll krasse Galaxie..) :)
    Fast so wie hier zu sehen:
    [​IMG]
     
  8. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    Dran bleiben Leute!

    "Wir" kommen schon drauf...irgendwann!



    "Princeton, Genf (dpo) - Schon zum zweiten Mal in Folge haben Wissenschaftler des Forschungszentrums CERN Neutrinos gemessen, die schneller als Licht sind. Nun fordert der renommierte Physiker Albert Einstein, die Experimente sofort einzustellen. Seiner Meinung nach könnten sie einen Riss im Raum-Zeit-Kontinuum verursachen.
    "Neutrinos, die schneller sind als das Licht, verstoßen ganz eindeutig gegen die Prinzipien der bereits im Jahre 1916 von mir aufgestellten Relativitätstheorie", erklärte der Nobelpreisträger heute an der Universität Princeton. "Was aber nicht sein kann, sollte auch nicht gemessen werden."
    Einstein befürchtet unter anderem, dass die Experimente im Forschungszentrum CERN gegen das Kausalitätsprinzip verstoßen und somit einen Riss im Raum-Zeit-Kontinuum zur Folge haben könnten: "Es könnte zu temporalen Verschiebungen kommen, durch die beispielsweise Menschen aus der Vergangenheit in das Hier und Jetzt eindringen könnten", so Einstein. "Oder Ereignisse wie die Weltwirtschaftskrise von 1929 könnten sich einfach wiederholen."
    Auf die Äußerungen von kritischen Journalisten, die Einstein daraufhin unterstellten, er wolle mit der Forderung nach einem Stopp lediglich die Widerlegung seines Lebenswerkes verhindern, reagierte der berühmteste Physiker aller Zeiten eher unerwartet. Er streckte ihnen die Zunge heraus.
    "

    Der Postillon: Neutrinos schneller als Licht: Albert Einstein warnt vor Riss in Raum-Zeit-Kontinuum

    ;)
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.451
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    Ich bin schon vorher weg.
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Erdähnlicher Planet Kepler 22b entdeckt

    Das mit der Überlichtgeschwindigkeit ist auch immer wieder falsch. Einstein selbst sagte ausschließlich, dass nichts mit Masse auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden kann. Masselose Teilchen (ohne Interaktion mit der Gravitation) können sehr wohl schneller als die Lichtgeschwindigkeit sein, genauso können massebehaftete Teilchen schneller als das Licht sein, wenn es eine andere Form außer der Beschleunigung gäbe um diese Geschwindigkeit zu erreichen. Auch sagt Einstein nichts über die Veränderung der Position in Raum-Zeit aus, sie muss ebenfalls nicht immer durch Bewegung erfolgen. Der Raum selbst hat sich schneller als das Licht ausgedehnt (Inflation).

    Zumal, immer mehr Anzeigen deuten darauf hin, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht konstant ist. Und der LHC hat Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit entdeckt, deren Auswertung und Erklärung auch noch Zeit bedarf.

    Noch viele Möglichkeiten offen und allen voran, von der Gravitation verstehen wir noch rein gar nichts und die ist essentiell bei der Betrachtung der Überlichtgeschwindigkeit. Wir kennen weder das Graviton noch Gravitationswellen. Genauso wie das Newton'sche Universum ist möglicherweise auch das Einstein'sche Universum unvollständig in der Definition.