1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Martyn, 13. November 2011.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    ...das keiner mehr bezahlen können/wollen. Überleg mal, wo die Halbleiter/Computertechnik 1996 war. Damals war ein Pentium-Prozessor mit 200 MHz schon das Höchste der Gefühle, und der hat sich beim Abspielen von MP3-Dateien noch "sichtbar" abgemüht. Die portablen Geräte von damals waren vermutlich dazu gar nicht fähig, geschweige denn zum Abspielen von AAC (deshalb gab es das ja auch damals nicht, weil es sinnlos gewesen wäre, einen Algorithmus auszuarbeiten, den man dann gar nicht in Hardware umsetzen kann).

    Erst mit der heutigen Halbleitertechnik ist man in der Lage, mobile Empfangsgeräte nicht nur zu bauen, sondern auch zu "zivilen" Preisen anbieten zu können. Ich sage, das wäre noch nicht einmal vor 5 Jahren möglich gewesen (wenn wir von DAB+ mit AAC sprechen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2011
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    Was hat denn nun schon wieder IPv6 mit Multicast zu tun...

    ... ich hätte IPv6 weglassen sollen, nur dann hätte jemand geantwortet, 16 Mio. Radio/TV-Sender reichen nicht. Nun ja, mein Fehler.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    Aber eben nicht Bundesweit. die Privaten kann man im Osten auch nur im Berliner Raum und um Leipzig übeer Viseo+ schauen. Der Vergleich hinkt hier also nicht.
    MV ist bei DVB-T und eben auch bei DAB(+) bummelletzter.
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    DVB-T:
    Die Privaten sind nur in wenigen kleinen Inselregionen empfangbar, mit Ausnahme des ganz großen Ballungszentrums mittig in NRW.
    Das war und ist keine vorübergehende Sache, sondern war von vorne herein nicht größer geplant worden und ist heute quasi bereits der Endausbau.
    TV wird aber auch überwiegend stationär geschaut, wo es bessere Alternativen gibt.
    Deswegen droht auch der Erweiterungsversuch via Viseo+ zu scheitern.

    DAB+:
    Bundesweit wird so gedeutet, dass es in jedem Bundesland irgendwo empfangbar ist.
    Das ist schon heute so.
    Jedoch sind die Pläne bereits abgesegnet, dass innerhalb der nächsten 5 Jahre >90% der Fläche und >90% der Bürger erreicht werden können.
    Man kann nur nicht gleich alles auf einmal machen, nicht nur aus finanziellen Gründen, wobei die Finanzierung eine große Rolle spielt.
    Irgendwo musste irgendwie einfach ein Anfang gemacht werden.
    Das ist erledigt und so geht es nun weiter:
    Zunächst werden die Empfangsinseln miteinander verbunden (2012, 2013), über wichtige Autobahnen hinweg, versteht sich, denn Radio wird überwiegend mobil gehört, wo es kaum brauchbare Alternativen gibt.
    2014-2015 werden diese Empfangsinseln fortlaufend vergrößert, wer da nicht mitmachen möchte, hat bis Ende 2013 ein Sonderkündigungsrecht.
    Je mehr DAB+ Empfangsgeräte gekauft werden, desto schneller und sicherer findet dieser Ausbau statt.

    100% Fläche und Bürger wird es nie geben, bei keinem (modernen oder neuen) System.
    Das ist schlicht unbezahlbar.
    Aber die Leute in der Walachei kennen es kaum anders.
    Da waren schon immer monströse Antennen auf dem Dach, Sat-Schüsseln von Nöten usw.
    Da wird selbst für´s schnelle Internet via LTE, wenn es denn mal fertig ausgebaut ist, eine Richtantenne auf dem Dach nötig.

    Aber ja, ich verstehe es, dass es ärgerlich ist, wenn man jetzt von "Empfang" umgeben ist, aber selbst noch keinen oder nur schlechten Empfang hat.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.629
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    Ceterum autem censeo, FM analogicum esse delendam.
     
  6. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    Wenn ich daran denke, das ich mit dem Auto 100 KM weit fahren kann und durchgehend Radio Empfang auch per DAB habe, dann ist das sicher eine Gute Versorgung in der Fläche.

    Das Andere ist eben, das ich auf solchen Strecken oft über 20 KM keine UMTS Verbindung habe, das würde für mich bedeuten, kein Radio für diese Zeit.
    Ob es mit LTE besser wird bezweifle ich.
    Abgesehen davon sind die Mobilfunknetze heute schon oft überfordert, dazu ein Bericht , heise online - Smartphone-Verbreitung überlastet mancherorts das O2-Mobilfunknetz
    Das betrifft nicht nur O2, die Mitbewerber haben oft die gleichen Probleme.
    Warum also die Mobilfunknetze und das Internet mit Radio und TV dicht machen?
    Hier für ist ein Broadcast System immer noch die beste Lösung.
    Ich will auch nicht, das die Programm Anbieter heraus finden können, Wer Wann Wo Was gerade hört.
    Hier ist ein Broadcast System auf alle Fälle im Vorteil.

    Nur mal an Diejenigen, die hier immer wieder glauben, wie toll Radio + TV per Internet ist.
    Natürlich hat WebRadio auch seine Berechtigung, aber für die große Masse ist es nicht geeignet, Heute nicht und auch nicht in den nächsten Jahren.
     
  7. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.629
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    Selbst wenn ich gern Web Radio nutzen würde, es geht eben oft nicht. Die Mobilfunkzellen werden immer ausgelasteter. Festnetz ist zu teuer dafür das ich es selten nutzen kann. Daheim lieber DVB-S Radio kostenlos.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    Und Robi kommt als Sympathisant der DABömer als Rudersklave auf eine FMarthagische Trireme und wird von den DABömern versenkt. ;)
     
  9. Ralf2001

    Ralf2001 Silber Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2003
    Beiträge:
    987
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Samsung PS50C7790, Sanyo Z2000, Clarke Tech HD5000
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    Wenn DVB-T wirklich ein Erfolg ist, dann nur deswegen weil der alte analoge terrestrische Empfang rigoros abgeschaltet wurde.

    Der Zuschauer, der bisher analog terrestrisch genutzt hatte, musste sich also irgendwas neuem zuwenden. Entweder Kabel (kostet monatlich), SAT (nicht überall einfach installierbar) oder eben das neue DVB-T und das wurde ja auch dann gross beworben (vor allem auch regional wenn die Abschaltung anstand).
    Dass den Leute, die vorher mit analog terrestrisch "glücklich" waren, auch die begrenzte Anzahl bei DVB-T (mehr wie vorher analog) reicht, ist klar.

    Dass Digital Radio jetzt das Internet etc. das Leben schwer macht, ist weltfremd, das einzige "Problem" von Digital Radio ist das bestehende analoge Radio! Nur wenn das abgeschaltet würde, würden die Leute sich auch dem zuwenden. Derzeit machen das nur Freaks (und nur die nutzen im übrigen auch Internet-Radio).

    Wenn es heute noch analoges terrestrisches TV zu empfangen gäbe, würden auch kaum DVB-T-Receiver in den Haushalten stehen, der normale Kunde ist extrem träge und anspruchslos, Hauptsache es kostet nichts oder wenig ...
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.799
    Zustimmungen:
    7.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Digitalradio eigentlich 15 Jahre zu spät

    ...und hier muß man 100km fahren, um einen DAB(plus)-Fetzen empfangen zu können.:D