1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

T-Home Offtopic (Sonstiger Offtopic usw.) [KOMPLETT UNMODERIERT]]

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von brotherlouie, 13. Januar 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. merkur1964

    merkur1964 Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2008
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Wo nix vorhanden ist kann auch nix abgesprochen werden. :rolleyes:
     
  2. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Senderanfragen

    Warum so pauschal? Das stimmt überhaupt nicht. Nicht alle bei der Telekom sind so.
    Bisher habe ich bei der Telekom hauptsächlich kompetente Mitarbeiter erlebt. Bis einer daher kam und meinte, bei IPTV wird nix verschlüsselt, das würde alles über MAC-Adressen laufen.
     
  3. jamiro029

    jamiro029 Guest

    AW: Senderanfragen


    Nunja du hast die einmalige Gelegenheit es zu beweisen das es anders ist.

    Dann hätte ich gern von dir folgenden Fragen beantwortet:

    Welches Verschlüsselungsystem wird eingesetzt?

    Welcher Teil des Mediareceivers übernimmt die Decodierung der Programme?

    Bei einer Decodierung muss es eine Kennung geben, die zum Beispiel erkennt, welche Programmpakete freigeschlaten sind, das wäre bei Sat und Kabel die Smartcard, welche Kennung wird bei T Home eingesetzt?

    Ich hätte gern diese Fragen beantwortet, denn zu sagen das es nicht so ist, ist einfach... Ich habe belegt das es nicht so ist, nun bist du an der Reihe und solange du die Fragen nicht sinnvoll beantwortet hast, solange bleibe mir mit deine Geitesblitze fern.

    Achja Datenwiesel darf diese Fragen natürlich auch beantworten.;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. November 2011
  4. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Senderanfragen

    a) Microsoft DRM.
    b) Wohl kaum das Netzwerk-Steckerlein an seinem "MAC"-Anschluss. Wozu wohl ein SoC-System konzipiert ist?
    c) Wie wäre es mit einem Schlüsselsatz, der online vom Server angefordert wird? Authentifiziert über die T-Online Kennung des Anschlusses?

    Grinch darf diese Antworten natürlich gerne korrigieren.;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2011
  5. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Senderanfragen

    Warum hältst du dich eigentlich nicht an deine eigenen Vorgaben?!

    Das genaue Verschlüsselungssystem ist mir nicht bekannt, da ich nicht über interne Details verfüge und vermutlich so jeder, der Bescheid weiß, tunlichst die Klappe hält. Wird aber eine Spielart von DRM sein, damit man auch Aufnahmebeschränkungen direkt integrieren kann. Microsoft Mediaroom hat jedenfalls so etwas schon an Bord, vor allem auch für Live-TV (nicht nur - aber auch - für Videoload).

    Könnte mir aber Folgendes vorstellen:
    Der IPTV-Stream wird asymmetrisch verschlüsselt, auf der Box ist ein Boxschlüssel hinterlegt (Client ID-abhängig?), dessen öffentlicher Teil beim Starten an den Server gesendet wird. Der weiß anhand der Anschlussdaten, welches Profil hinterlegt ist und welche Sender aktiviert sind. Diese werden dann mit dem Boxschlüssel verschlüsselt und ausgeliefert.

    Du vergisst, Kabel und Sat brauchen die Smartcard, weil meist kein Rückkanal vorhanden ist oder nicht vorausgesetzt werden kann. Der Media Receiver kann aber fleißig kommunizieren und tauscht reichlich verschlüsselte XMLs aus. Das alles über den Anschluss des Inhabers, womit die Frage nach den Paketen geklärt ist. An einem anderen Telekom-Anschluss, der nicht auf Entertain geschaltet ist, ist die Box wertlos und ich kann nicht mal die Aufnahmen ansehen (weil dafür jedes Mal eine DRM-Freigabe vom Server angefordert wird).

    Als Chip würde sich dafür der "Secure Media Prozessor" (z.B. der SMP8634LF) eignen. Schon mal einen Media Receiver geöffnet? Ich schon. Allerdings natürlich nur den alten. ;)

    Andernfalls darfst du mir die Pressemitteilung der Telekom erklären, die Bezug nimmt auf die wieder eingeführte "Verschlüsselung" einiger Privatsender. Und wenn es weiters so ist, wie du sagst... warum funktioniert ARP-Spoofing nicht, um an den Stream zu gelangen?

    So und jetzt kommst du.
     
  6. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Senderanfragen

    @jamiro029
    Da das jetzt beantwortet wäre, erkläre bitte noch mal etwas ausführlicher Deine Nummer mit dem Digital Right Management via MAC-Adresse bei einem ADSL2+/VDSL IPTV-Anschluss.

    (Lehn zurück)
    :D :D :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2011
  7. jamiro029

    jamiro029 Guest

    AW: Senderanfragen


    Zu a) DRM

    DRM bei Windows Media Player: Häufig gestellte Fragen

    Hier ist die Frage beantwortet, aber ein Verschlüsselungssystem ist DRM nicht!
    Sondern eine Zugangskontrolle.... böse Zungen behaupten sogar Zugangsberechtigung!

    Zu b) die Frage ist nicht beantwortet.


    zu C) die Frage ist soweit richtig beantwortet, wenn du sie richtig gelesen hättest, woher weiss der Receiver welches Paket aboniert ist? Bei einem Sat Receiver kann man jederzeit soweit kompatibel zum CAS das Gerät tauschen und die Karte auch, bei T Home muss ich garnichts machen, ich brauche einfach nur eine neue Kiste antöpseln fertig. Woher weiss also die neue Kiste was frei ist oder was nicht?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. November 2011
  8. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Senderanfragen

    zu c)
    Schon mal über die Vorzüge einer Cloud nachgedacht? Wie klappt wohl innerhalb von Sekunden die Freischaltung neuer Pakete, ohne dass der DHL-Paketdienst bei Dir neue Hardware abliefern muss?
     
  9. jamiro029

    jamiro029 Guest

    AW: Senderanfragen


    du bringst das was durcheinander, das mit der Macadresse war nie auf die Verschlüsselung gemünzt, sondern auf dem Datenstrom und dessen Steuerung. siehe alte Beiträge.
     
  10. jamiro029

    jamiro029 Guest

    AW: Senderanfragen

    nein, nein.....

    das war so überhaupt nicht gemeint...

    Bitte nichts verdrehen. woher weiss der Receiver welches Paket aboniert ?

    Die Frage ist einfacher beantwortet als man denkt.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.