1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. November 2011.

  1. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    Anzeige
    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    genau das gegenteil

    ich habe ausschließlich sachliche argumente gebracht und da haben die hd+ fanboys keine zahlen daten fakten entgegenzusetzen

    nein...als analog astra begann so um 1989 kamen die ersten sets um 10.000 ös auf den markt, da hat jeder der nicht verkabelt war gekauft, war es essentiell, dass rtl sat1 und co gesehen wurden. das brachte werbeeinnahmen.

    und heute ist das genauso

    die einnahmen, die (wenn sie denn wahr wären) im jahr von hd+ leuten brutto an astra gehen sind ein bruchteil von den werbeeinnahmen, die man mit ALLEN zuschauern mit reklame allein in DSDS lukrieren kann (wovon rtl aber 100% kriegt)

    je weniger zuschauer desto oasch für rtl.

    die werbeeinnahmen die rtl pro zuschauer zu 100% kriegt sind viel viel höher als das was man je durch eine technikpauschale kriegen würde,


    in den 1980ern hat der öst. kabarettist lukas resetarits den ausdruck "deppensteuer" für lotto toto spieler kreiert, der ausdrückt, dass die leute in scharen ihr geld ausgeben, im wissen dass sie bis auf die chance von 1% ihr geld zum fenster rausgeschmissen haben.


    bei hd+ ist "deppensteuer" genauso ein geldbetrag den man zahlt, wo keinerlei reale gegenleistung zurückkommt und sich die, die das geld kriegen über die zahler, die deppen, nur schief und krumm lachen.

    tatsache es gibt keinerlei mathematische,logische oder rechtliche grundlage für


    teurere transponderkosten vortäuschen wenn in wirklichkeit sie auf 25% fallen
    eine vorgetäuschte notwendigkeit, werbung verpflichtend anschauen zu müssen
    aufnahmesperren bei FTA programmen die man in SD nicht hat
    extrakosten für hardware nur um nichtstandardisierte verschlüsselungen zu bringen

    angeblich von rechteinhabern geforderte restriktionen einzubauen, die es außer in de nirgends gibt, ja sogar in den usa, dem mutterland von DRM von bundesseite wieder abgestellt wurden



    und genau da warte ich auf argumente von den hd+ fanboys


    "mich stören die restriktionen nicht, weil ich eh nichts aufnehme" sind keine argumente

    also, ich warte auf DEINE argumente zu den angesprochenen themen:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2011
  2. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    Es geht ja noch weiter. Uns wird erzählt, das HD Technik und Rechte ja so teuer sind, dass man verschlüsseln müsste und dafür auch noch ein Pauschale verlangen muss. Das mag für kleine Sender stimmen, aber zumindest für die beiden großen Player, RTL und SAT1/Pro7, kann das nicht zutreffen. Trotz des angeblich so teuren Umbaus der Sendetechnik von SD auf HD machen sie zur Zeit Rekordgewinne. An den vergleichsweise geringen Einnahmen über HD+ kann das wohl kaum liegen.

    Wenn es stimmt, sparen Sie sich ja nur die Transponderkosten und ich denke sie werden noch die Kosten für die Verschlüsselung auf Ihrer Seite aus den HD+ Einnahmen bekommen.

    Und was kommt bei HD+ an? Da sind erst mal die 250.000 Verlängerer (für mich eine unfassbar hohe Zahl, für dass was dort geboten wird). Macht bei rund 50 Euro im Jahr 12,5 Milionen aus. Dann werden sie durch den Verkauf von Hardware nochmal mindestens so um die 30 Euro pro verkauftem Gerät einnehmen. Gehen wir ruhig von den angeblich 1,5 Millionen aus, haben sie damit eine zusätzliche einmalige Einnahmequelle von 45 Millionen bis jetzt generiert. Damit lässt es sich schon heute ganz gut von HD+ Einnahmen leben. Denn die ASRTA eigenen Transponderkosten, der sendeseitige Verschlüsselungsaufwand und die Kosten der HD+ GmbH dürften damit gedeckt sein. Rechnet man jetzt noch die rund 15 Millionen SAT-Haushalte und den Trend Richtung HD, kann man sich ja leicht ausrechnen was da noch an Gelder Richtung HD+ GmbH strömt. Eine halbe Milliarde ist da locker drin, ohne das nur einer die Karte nach einem Jahr verlängert wird. Und die Chancen stehen gut, da bis auf eine kleine Anzahl von Haushalten, die sich für Sky- oder alternative Boxen interessieren, in Zukunft ein HD+ oder CI+ Gerät im Haushalt steht wird.

    Der nächste schnelle Schritt für HD+ muss jetzt sein, alle größeren SD Sendestationen auf diese Plattform aufzuschalten. Dies wird wohl spätestens ab Mai nächstem Jahr passieren. Denn heute haben sie noch ein kleines Problem. Die entsprechenden SD Programme müssen noch in den Sendesuchlauflisten auftauchen, da eben noch nicht alle großen Privaten auf HD+ umgestellt haben. Wird dies erst mal der Fall sein, dürften die entsprechenden SD Sender aus den automatischen Suchläufen der Geräte herausfallen. Und wenn der wehrte Kunde die in SD nicht mehr findet, wird er wohl zwangsweise öfters in die Tasche greifen um weiter unsinnigerweise HD+ zu verlängern.

    Und die Beträge, die da generiert werden sind gewaltig. Unter dem Motto Kleinvieh macht auch Mist können sie selbst bei einer Verlängerung von nur 20% der verkauften HD+ Geräte bei den jetzigen SAT-Haushalten mit rund 150 Millionen Euro pro Jahr rechnen. Das sind immerhin 10% des heutigen ASTRA Umsatzes. Geht man jetzt noch davon aus, dass zwar in absehbarer Zeit der Umsatz von ASTRA durch die Neuaufschaltung vieler HD Sender zunimmt, aber im Gegensatz dazu auch die SD Sender bald abgeschaltet werden, und die Konkurrenz im Netz auch größer wird (alleine das baldige Abschalten der SAT KD Kanäle, wird z.B. die Vermarktung der SAT-Postion 23,5 nicht einfach machen), dann bekommen Plattformen wie HD+ eine große strategische Bedeutung für das zukünftige Überleben von ASTRA.

    Und damit kann ja jeder überlegen, wie lange die Privaten HD Sender für lächerliche 50 Euro im Jahr zu empfangen bleiben. Den Sendern wird dadurch der Satellit weiter schmackhaft gemacht, da sie ohne Kosten den Transponder, die verlangte Verschlüsselung und noch jede Menge erdenklicher Gängelungen umsetzen können. So was nennt man Win-win-Situation. Und der kleine Mann darf es wieder ausbaden und bezahlen.

    Juergen
     
  3. nmmicha

    nmmicha Platin Member

    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    2.786
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    Ich hab auch keine Sekunde Werbung bei den Links gefunden.
     
  4. stromleitungstv

    stromleitungstv Senior Member

    Registriert seit:
    6. September 2011
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    Eins lässt Du aber aus! Da Steht immer noch Free TV. Das will auch der Kunde.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    Es stimmt nicht mal für die kleinen Sender. Die Verbreitungskosten, speziell via Satellit, machen nur einen geringen Teil der Betriebskosten eines TV Senders aus. Ins Geld gehen die Rechte und wie überall die Personalkosten. Für RTL und Co. ist der Mehraufwand für HD im Rahmen der stinknormalen Investitionskosten. Man bedenke: die sind mal eben in ein ganz neues Studio/Gebäude umgezogen. Dagegen ist die HD Einführung nichts.

    Nein: HD+ ist nicht zur Re-Finanzierung von HD da, sondern zur Umsetzung eines neuen Geschäftsmodells. Darin liegt ja gerade die Perversion: würde man HD FTA senden, wäre die Verbreitung wesentlich billiger ! Keine Kosten für die Verschlüsselung, kein tech. Mehraufwand in den Endgeräten. Aber gerade die Gängelung und Verschlüsselung kostet Geld; und die lässt man sich vom Kunden bezahlen ! Das ist ja der Aberwitz bei HD+ - der Kunde bezahlt seine eigenen Nachteile selbst. Das ist so, als wenn ein Häftling sich selbst weiter einmauert.
    Daher ist selbst die Zahl von 250.000 Zahlern unverständlich... selten haben Menschen derart für ihren eigenen Nachteil Geld bezahlt.
     
  6. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    3.999
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und ob sich die kommerziellen Anbieter damit einen Gefallen tun wird man sehen. Das Beispiel GB ist eigentlich abschreckend genug. Dort haben sich die FTA Anbieter inkl der BBC zunächst verschlüsselt an den Sky Schlapp gehängt und heute müssen sie trotz FTA Verbreitung noch EPG Gebühren an Sky abdrücken.
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    Ehrlich gesagt, mache ich mir darüber überhaupt keinen Kopf. Den ihr Bier. Die haben die Suppe ein gerührt.....
    Von mir aus sollen oder müssten die zich Mille an Sky dann abdrücken, insofern Sky jene in seinen Boxen-EPG implementiert. Von daher, fremdes Elend. ;)
     
  8. stromleitungstv

    stromleitungstv Senior Member

    Registriert seit:
    6. September 2011
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    Genauso Sehe ich das auch. Ausserdem hab ich dreimal HDMI, Zweimal Skat, ein Anlog und ein Digitaltuner Eingebaut.
    Solange die Aufgenommende Werbung weiter läuft, Schalte ich 5 minuten woanders hin. Was ist mit der Vorspulsperre Gewonnen???
    Welcher Überstudierte hat den das nicht in Betracht gezogen?
    Dann baut mal schnell noch eine Uschaltsperre ein.:winken:
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.738
    Zustimmungen:
    13.435
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    Kein Witz, war bei ENTAVIO angedacht, wurde aber fallen gelassen.
    Ist eine Erfindung von Pillips und ist patentiert.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: SES: Eine Viertelmillion zahlende HD-Plus-Kunden - mehr Gewinn

    Ich denke dass die Sender falls diese für die Verbreitung ihrer Programme in SD einen Transponder angemietet haben die Übertragung in HD per HD+ Plattform für lau dazu bekommen.
    Die Kosten der Verschlüsselung wird SES Astra übernehmen, vermute ich doch mal ganz stark.

    Dass die Gerätehersteller 30 € pro verkauftem Gerät an Lizenzkosten an HD+ zahlen halte ich für übertrieben. Vielleicht 5 bis 10 €, aber sicherlich keine 30 €.

    Alle (derzeitigen) Sat-Haushalte werden HD+ allerdings never ever abonnieren.

    Kommt auf die Anzahl der Leute an denen die Privaten in SD gut genug sind oder auf diese komplett verzichten können.

    Falls Geräte mit CI+ zukünftig in den Haushalten stehen sollten ist der Grund dafür dass es immer weniger Markengeräte ohne CI+ gibt.

    Das dürfte so kommen, ja. Nur stellt sich dann die Frage ob alle Programmanbieter Inhalte wirklich in nHD senden werden oder doch wieder nur hochskaliert wird.

    Eine Umschaltsperre würden die meisten Zuschauer nicht akzeptieren, bzw. die Geräte sogar beim Händler als defekt reklamieren.
    Eine Aufnahmesperre fällt doch deutlich weniger Leuten auf, weil davon weniger Leute betroffen sind.
    Und ich bin mir relativ sicher dass eine Umschaltsperre auch rechtlich problematisch wäre in Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2011