1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Kann man den Linux-Treiber irgendwie für Windows verwenden?

    Die Suche dauert ewig (egal welches Tool, DVB-Viewer, TS-Reader), auch wenn ich DVB-C abstelle.
     
  2. extremecarver

    extremecarver Neuling

    Registriert seit:
    9. Oktober 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Einführung von DVB-T2

    okay, derzeit schein Kanal 60 in Wien seit einer Woche wieder on air zu sein (mit ORF1/2 HD, ServusTV HD, FM4, OE1, OE3). Leider bräuchte ich im 6.ten eine Dachantenne, mit Zimmerantenne (selbstbau) ist kein Empfang möglich - mit Glück mal ein bisserl Ton hörbar - mehr nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Oktober 2011
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das muss eine andere Ursache haben, den K60 hab ich noch am Gmundnerberg (OÖ) empfangen. Ein Kollege hatte aber in Wien mit dem K65 Probleme.

    Verwechselst du die beiden nicht etwa?
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Vielleicht wurde das eine oder andere schon beantwortet. Man möge mir verzeihen, daß ich nicht alle 78 Seiten dieses threads durchforsten werde. Folgende Fragen stellen sich mir:

    1.) Ein DVB-T Receiver kann DVB-T2 Sender nicht darstellen, aber würde er bei ausreichend starkem Signal feststellen, daß die jeweilige Frequenz aktiv ist und die Senderkennungen auslesen können ?

    2.) Wie macht sich eine Störung durch eine DVB-T2 Frequenz bemerkbar bei einem
    a) DVB-T Träger und umgekehrt ?
    b) analogen Träger und umgekehrt ?

    3.) Komplexes Thema Überreichweiten. Sicher spielen viele Prameter hier ein Rolle wie Entfernung, Sendeleistung, Abstrahlungsrichtung, Wetter, Topographie, Guard-Intervall, DFT, Modulation, FEC, Bitrate. Theoretische Annahme alles wäre gleich, würde DVB-T oder DVB-T2 in gleicher Entfernung zum Sender einfacher zu empfangen sein ?

    4.) Ist jeder DVB-T2 Receiver für jede (zukünftige) Art der DVB-T2 Ausstrahlung (in Europa) geeignet ? Oder könnte es passieren daß nachfolgende Produkte taub sind weil eine abweichende Variante des DVB-T2 Standards verwendet wird ? http://********dvb.net/dvbt2-tv-tuner-pcie_c12

    Das wär's von meiner Seite. Würde mich über Antworten freuen. Falls hier unpassend, bitte verschieben.

    P.S.: link oben wurde durch die Zensur im board verstümmelt. Bitte die Sternchen mit b u y ohne Leerzeichen ergänzen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    1.) Nein, da die Daten bei DVB-T2 mit einem anderen Fehlerschutz gesendet werden. Ein DVB-T Receiver kann deshalb keine Senderkennungen von einem DVB-T2 Sender auslesen.

    2.) Bei DVB-T würde es zu Blockartefakten kommen bis zum Empfangsabbruch, auf einem TV-Gerät mit Analogempfangsteil würde DVB-T2 wie Bildrauschen aussehen.

    3.) DVB-T o. DVB-T2 wird mit niedriger Leistung gesendet, von daher ist diese Frage schwieriger zu beantworten. Grundsätzlich braucht DVB-T oder DVB-T2 weniger SNR als brauchbarer Analogempfang.

    4.) Der Standard läßt einige Variationen zu. Von daher dürften Geräte welche alle Optionen des Standards ermöglichen/umsetzen auf absehbare Zeit nicht gebaut werden.
    Die nachträgliche Erweiterung um die DVB-T2 lite Modi dürfte die Sache nicht leichter machen.

    Also besser erst dann ein Gerät/Receiver kaufen wenn der Regelbetrieb von DVB-T2 startet.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die befindet sich übrigens gerade als "mixed mode" im Standardisierungsprozess (2. Link):
    http://www.bbc.co.uk/blogs/researchanddevelopment/2011/07/dvb-t2-lite-profile-tech-stand.shtml
    http://webapp.etsi.org/WorkProgram/Report_WorkItem.asp?WKI_ID=37762
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2011
  7. Fuzzi08

    Fuzzi08 Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2008
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Einführung von DVB-T2

    DVB-T2 hat gegenüber T aufgrund des höheren Fehlerschutzes eine geringere Mindestfeldstärke und T wiederum eine geringere als Analog-TV.
    Das heißt, bei gleicher Empfangssituation (Dachantenne, portabel oder mobil) und auch sonst vergleichbarer Parameter (ERP etc.) ist das Versorgungsgebiet digital größer.
    Und das bedeutet umgekehrt, dass man z.B. die Sendeleistung reduzieren kann, um auf dieselbe versorgte Fläche zu kommen.
    Letztlich spielen (vor allem bei T2) viele Parameter zusammen und man muss zu einer sinnvollen Netzplanung geeignete Software zur Simulation benutzen.
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Kurz und schmerzlos. Vielen Dank. :)
     
  9. antenne007

    antenne007 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also von mir aus hätte man Antenne analog bis 2015 oder länger weiterlaufen lassen können und dann gleich auf DVB-T2 umsteigen sollen.
    Es hat bei der Einführung von DVB-T schon eine neuere Technik gegeben, aber nein, es musste natürlich die alte sein
    Was soll denn das, alle 5-10 Jahre einen neuen Receiver zu kaufen :mad:
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Naja, wenn ein neuer DVB-T Receiver 250 oder 300 € kosten würde wäre das vermutlich ein Thema. Allerdings bekommt man DVB-T Receiver mittlerweile so um die 40 €. Da schmerzt es nicht so sehr sich nach 10 Jahren einen neuen zu kaufen. Ich frage mich ohnehin ob diese "Chinateile" überhaupt 10 Jahre durchhalten werden.
    Bei meinen Eltern steht noch ein funktionsfähiger 19 Jahre alter analoger Sat-Receiver mit der Aufschrift "Made in Germany". Ok, der hat auch mal 700 DM gekostet...