1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Ergänzung: Discone hat schon zuvor bereits darauf hingewiesen, dass als Hauserder im Erdreich nur V4A zulässig ist. Bei der Werkstoffnummer 1.4571 hatte sich ein kleiner Zifferndreher eingeschlichen.
    Der Schutzwinkel ist abhängig von der Höhe der getrennten Fangeinrichtung und auch der Schutzklasse. Steht die Fangeinrichtung am Rand eines Gebäudes, ist der Schutzwinkel gegen das Gelände kleiner.

    Siehe http://www.dehn.de/pdf/blitzplaner/BBP_2007_Kapitel/BBP_Kapitel_05.pdf Seite 57 ff. und Bild 5.1.1.16

    HINWEIS: Der Erdungsanschluss der HES erfordert nach DIN 18014 und 18015 Fachkunde (Elektro- oder Blitzschutz-Fachkraft) und unterliegt der Dokumentationspflicht. Also rechtzeitig vor dem Zufüllen des Grabens Fotos machen und einen im Installateurverzeichnis eingetragenen Eli rufen, damit der insbesondere die ordnungsgemäße Einbautiefe kontrollieren kann!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2011
  2. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich habe ja die letzten Monate die neue Sat-Anlage geplant, heute wurde der Blitzschutz für das gesamte Haus installiert. Danke für die Tipps.
    Hier zum Abschluss eine kleine Fotodokumentation

    Der Widerstand beträgt 1,9 Ω und 5,7 Ω
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2011
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Prima Dokumentation!

    Lediglich bei den Leitern mit Erdberührung ist unklar, ob überall V4A-Material verwendet wurde. Alu-Knetlegierung muss isoliert werden.

    Für alle diejenigen, die noch selbst mit dem Schlegel einen Profilstab als Erder eintreiben wollen: Lass mal noch hören wie schnell die Versenkung eines Erdspießes mit dem Vibrationshammer erfolgt ist.
     
  4. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Mir wurde gesagt, dass die Erdleiter aus V4A bestehen, die anderen Leiter wurden vorm zugraben isoliert.

    Das einschlagen mit dem Vibrationshammer hat in diesem Fall rund 10 Minuten für je 9m gedauert, also 6x 1,5m. Hatten wohl auch Glück beim Boden, der Widerstand ist auch super.
     
  5. tigerhai0

    tigerhai0 Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Alu Knetlegierung ist unzulässig im Erdbereich,du meinst bestimmt Stahl verzinkt.

    Kann man sich einen solchen Vibrationshammer auch irgendwo ausleihen?
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    Hmm,
    ich bin mir nicht sicher, ob das weiterhilft: Die korrekte Montage des Tiefenerders muss durch eine autorisierte Fachkraft erfolgen.
    Es ist zwar Usus, daß diese auch mal nur die Feinarbeiten machen (Verkabeln, Zusammenklemmen, Prüfmessungen etc...).
    Man spart dann Geld, wenn man z. B. die Gräben selber vorbereitet.

    Ob die einem Tiefenerder die Länge glauben, wenn sie ihn nicht selber eingeschlage haben, ist die Frage. Eine "gute Erdfühligkeit" ist nur ein Indiz für ausreichende Länge....

    Zum Ausleihen der Geräte: Einen solchen Vibrationshammer, wie auf der Bilderserie habe ich noch nicht zum Ausleihen gesehen. Aber es könnte sein, daß das ein normaler Abbruchhammer ist, auf den nur ein spezieller Vorsatz montiert ist.
    Die Aufnahme des Dings sieht auf jeden Fall der des Abbruchhammers sehr ähnlich, den ich mir beim Werkzeugverleih geliehen habe, um unsere alte Terassentreppe aus Beton wegzuhauen...

    Der hatte aber einen Elektroantrieb.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2011
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Nein ich meinte die quer am Hausgrund bodennah verlegten Erdleiter, die wie Alu-Knetlegierung aussahen.
     
  8. tigerhai0

    tigerhai0 Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Also wenn die ersten 3 Bilder und die Letzten gemeint sind,da wäre Aluknetlegierung unzulässig (zersetzt sich in diesen Bereichen), die werden schon aus V4A sein.

    Die Installation sieht sehr gut aus ,wobei die Denso Binde im Erdreich bei V4A nicht nötig ist, es sei denn es wurden keine V4A Verbinder genommen.
     
  9. gospelrock

    gospelrock Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Wir haben gerade neu gebaut und nun mache ich mir Gedanken, wie ich die SAT-Anlage fachgerecht erden muss. Unsere Situation:
    - 80cm SAT-Antenne soll in Firstnähe an einem bereits von der Hausbaufirma montierten SAT-Antennenhalter befestigt werden
    - äußerer Blitzschutz wird durch Fachfirma ausgeführt werden
    - Fangstange für SAT-Antenne wird installiert werden
    - Antennenmast wird mit 16mm² im Keller mit dem PA verbunden
    - Multiswitch wird im Keller verbaut werden
    - der Multiswitch besitzt eine Erdungsschraube und wird ebenfalls mit dem PA verbunden

    Nun meine Frage: Da die Zu- und Ableitungen vom Multiswitch über extra Erdungsblöcke geführt werden sollen - sollte ich den Erdungsblock für die Leitungen vom LNB zum Multiswitch bereits im Dachboden vorsehen und dort auf die Erdung gehen, die den SAT-Mast mit dem PA verbindet oder sollte ich den Erdungsblock erst im Keller vor den Multiswitch setzen?
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    1.
    Das Kabel für den Potentialausgleich (PA) darf nicht im Keller an die Haupterdungsschiene (HES) angeschlossen werden, sondern muss an dem Punkt angeschlossen werden so auch das 16mm² Kabel am Antennenhalter festgemacht wurde (Stichwort: Schleifenbildung).

    2. die 4 (bei MS-Betrieb/ ggf. natürlich auch mehr) Kabel vom LNB kommend müssen oben auf einen Erdungsblock gelegt werden (Erdungsblock dann wie zuvor beschrieben mit dem Antennenhalter verbinden) und noch dazu unten am Multischalter noch einmal alle Kabel (kommende + gehende) auf einen Erdungsblock gelegt werden (Erdungsblock ..... mit Antennenhalter ....) + die "Erdungsschraube" vom Multischalter mit anschließen.

    P.S. und jetzt warte aber bitte ab bis "Dipol" sein Amen dazu geben wird (bzw. mit widersprechen wird).
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2011