1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Oktober 2011.

  1. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    Anzeige
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    und jetzt mal klartext:

    jeder der arbeitet will nicht, dass die inflation ihm seinen gehalt wegfrisst.

    strom kostet mehr, usw.
    alles wird teurer.
    dein chef verlangt auch nicht von dir, dass DU keine gehaltserhöhung kriegst und "was einschränkst" damit du mit dem gleichen geld auskommst.

    da wirst du auch auf gehaltserhöhung mindestens in inflationshöhe bestehen.
    und was du dir gönnst, musst du auch allen anderen , die wegen der inflation mehr zahlen müssen zugestehen.

    alles andere ist irreal...."Ich will alles, die anderen sollen nichts kriegen",
    ist sandkistenniveau von kindern. aber kein soziales denken erwachsener.
     
  2. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.451
    Zustimmungen:
    16.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    Liebe Frau Käferschrott...

    Ich ersuche sie dringend....gehen sie mit ihren Programmen ins PayTV gegen monatliche Zahlungen auf allen Empfangswegen
    (so eine Art Dünnpf... TV Paket für nur 3,99€ im Monat). So würden sie wenigstens Ehrlich handeln.

    ich bitte sie gnädigst,das sie ausserdem eine generelle Aufnahmesperre einführen
    so das mit ihren Programmschrott keine Ordentliche Festplatte oder DVD beschmutzt werden kann.

    Und die aktuelle Regierung fordere ich auf,für RTL eine Verblödungsrisiko Steuer zu erheben
    als zusätzliche Einnahmequelle und als Kostenerstattung für Verblödungsrisiko Fälle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2011
  3. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    Naja, der größtteil lehnt auch den privaten Rundfunk ab, er muss ihn aber trotzdem bezahlen.
    Eigentlich hält sich das ganze doch in Wage.
    50 % für den ÖRR und 50 % für das privatTV. So sehen die Zuschaueraufteilung im Jahresmittel aus.

    Und viele wechselen auch den Sender. Dienstags wird Pro7 geguckt, Sonntags die ARD.
    Ich wage es zu bezweifeln, dass der größtteil den ÖRR ablehnt.
    Der größtteil lehnt die GEZ in aktueller Form ab. Aber definitiv nicht den ÖRR und die "Zwangsgebühren".

    Und ja, wie man im Deutschen Staat vieles andere auch zwangsbezahlt obwohl man es nie nutzt. Ist das im Bereich, HAUPTunterhaltungsweg der Deutschen sicherlich nicht verkehrt.

    Vielleicht sollte man sich bei den Rundufnkgebühren mal davon verabschieden, dass man damit den ÖRR bezahlt.

    Man finanziert damit, doch eher den DUALEN Rundfunk. Und der DUALE Rundfunk kommt JEDEN (TV besitzer) zugute und eben nicht nur den Konsumenten des ÖRR.

    Oder glaubst du wirklich, dass wir den privaten Rundfunk im freeTV hätten, wenn es den ÖRR nicht geben würde? :D
    Gerade DESWEGEN ist ein ÖRR doch wichtig.
    Das es eben MEHR als den Mainstream im TV gibt.
    Und eben weil außerhalb des Mainstreams oft nicht refinanziert werden kann, sind "zwangsgebühren" ein wichtiger und nötiger Bestandteil.
    Im Staatsvertrag ist aber auch nicht geschrieben, dass der ÖRR teuer den privaten die Blockbuster und Ami Serien Rechte wegkaufen soll...
    Vielleicht solltest du mal alles lesen.

    Ich sehe durchaus Möglichkeiten zum sparen beim ÖRR. Gerade im Bereich Radio Rundfunk.

    Aber gerade die regionale Berichterstattung ist ein WICHTIGER Bestandteil des ÖRR und sollte nicht unnötig heruntergekürzt werden. Und da man auch Sat Zuschauer bedienen muss, bleibt eine "deutschlandweite Ausstrahlung" nunmal nicht aus.

    Aber die Dritten sind doch eh nicht das Problem. Die wenigsten Dritten werden von ALLEN bezahlt. Der GROSSTTEIL wird von den ansässigen Gebührenzahlern bezahlt. Und das würden die somit immer noch machen, auch wenn man die nur noch regional ausstrahlen würde.


    Aber auch hier, ist die Politik gefragt und nicht der ÖRR. Die Länder entscheiden ob es einen Regionalsender braucht oder nicht. Somit kann in dem Punkt der ÖRR eben nicht frei entscheiden, ob ein Drittes mit einem anderen fusioniert. Oder ganz eingestellt wird.
     
  4. IGLDE

    IGLDE Talk-König

    Registriert seit:
    31. August 2003
    Beiträge:
    6.109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    [​IMG]
     
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.451
    Zustimmungen:
    16.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    RTL geschädigt...:LOL:
     
  6. t-low75

    t-low75 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2007
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    Du scheinst ja ein glücklicher Arbeitnehmer mit Tarifgehalt oder einem sehr netten Chef zu sein. Aber ich kenne es noch auch meiner eigenen Zeit als Arbeitnehmer und von vielen Bekannten, die nichtselbstständig sind, da gibt es keine jährliche Gehaltserhöhung in Form der Inflation. Das ist illusionistisch.

    Fernsehen ist doch nicht nur Information, sondern auch Unterhaltung. Und für viele sogar in erste Linie - mich eingeschlossen. Aber in dem Punkt hat ARD und ZDF viel auszuholen, um das Publikum zwischen 14 und 49 vor den Fernseher zu locken. Ist leider so.

    Bezahlen = Werbung? Nicht schon wieder :) Dann zahlen wir ja bei den ÖRR doppelt.

    Der ÖRR gehört meiner Meinung nach dringend reformiert. Die Abhängigkeit von der Politik schwächt das Unternehmen ÖRR wirtschaftlich. Es kann nicht frei über Strukturen entscheiden. Das ist in schnelllebigen Zeiten wie den heutigen untragbar. Man muss schnell auf Marktsituationen reagieren. Nur so kann ein Unternehmen langfristig erfolgsbringend überleben. Ich verlange jetzt ja nicht, dass sich z.B. die ARD auf das Sendeniveau von RTL herunterlässt, aber das was da läuft haut junge Menschen (mich mit 36 eingeschlossen) nicht vom Hocker. Das ist doch Realität. Schade!
     
  7. caScho78

    caScho78 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    879
    Zustimmungen:
    127
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    ... ich verkneife mir mal Romane hier zu schreiben ...

    Offenbar möchte die Dame, dass die Privaten TV-Anbieter noch mehr Geld scheffeln ...
     
  8. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    tja wissen ist macht, nichts wissen macht auch nichts

    in österreich treffen sich jährlich die sozialpartner, sprich abordnungen der arbeitgebervertreter und gewerkschaften und erhöhen die kollektivvertragslöhne (also aller, unabhängig vom jeweiligen arbeitgeber)

    und weil die inflation höher stieg, sind bei den metallern, die in ö als erste verhandeln, die löhne ab 1.11.2011 um 4,2% -5,3% generell angehoben worden.

    Metaller-Einigung bringt bis zu 5,3 Prozent - Löhne & Gehälter - derStandard.at

    soviel zu deinem FACHWISSEN

    und alle die über kollektivvertrag zahlen, erhöhen im selben ausmass freiwillig mit

    also nochmal: wie war das mit der jährlichen steigerung um inflationsrate?
     
  9. t-low75

    t-low75 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2007
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    Entschuldige bitte vielmals, dass ich als Deutscher mit der Rechtslage in Österreich nicht vertraut bin. Also hier in Deutschland gibt es auch Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften. Soooo fortschrittlich sind wir hier, nicht nur ihr in Österreich. Das Problem ist nur, dass sich Arbeitgeber in D nicht an Tarifverträge halten müssen, wenn sie nicht im Arbeitgeberverband sind bzw. die Option "ohne Tarifbindung" wie bei einem meiner ehemaligen Arbeitgeber. Und da kann der Tarifvertrag tausendmal festlegen, dass es eine Tariferhöhung, zahlen müssen sie es dann nicht. Soviel zur Realität in Deutschland.
     
  10. t-low75

    t-low75 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2007
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: RTL-Chefin Schäferkordt fordert neuen Regulierungsrahmen

    Wieviel Prozent der Arbeitnehmer in Österreich erhalten denn ihr Entgelt laut eurem Kollektivvertrag? Wieviel Prozent werden unter diesem bezahlt? Also in D ist die Rate der zweitgenannten weitaus höher. Wer anderes behauptet, der lebt in einer Scheinwelt. Oder warum gibt es die Diskussion über den Mindestlohn.
    Soviel zum Thema Gehälter und Inflation - gehört ja eigentlicha uch nicht hierher.