1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Blue7, 21. August 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Lieber Robert,

    Deinen Prophezeihungen über das Zusammenwachsen von Internet und TV kann ich jetzt nicht folgen. [​IMG]

    Okay, Du lebst in der Hauptstadt - drei Millionen Einwohner auf engstem Raum. Ich lebe bekanntlich in Hagen, einer Mittelstadt, die unter die 200000-Einwohner-Grenze gefallen ist. Wir sind am Rande des Sauerlandes gelegen. Hier gibt es viele nicht verkabelte Dörfer, wo auch die 32 Megabit/sek von Unitymedia eine Utopie bleiben. Das mit Fibre-to-Home sehe ich im Sauerland nicht.

    Mein Dank gebührt Discone für sein unermüdliches Engagement gegen die HD+ Plattform.

    [​IMG]

    Ich bin selbst von der HD+ Geschichte überhaupt nicht betroffen. Ich gebe freimütig zu: Ich kann RTL HD nicht sehen.

    Das ist aber nicht weiter schlimm, denn ich habe einen Linux-Rexceiver mit drei Tunern, 2x Sat und 1x DVB-T, und die Kiste "frisst" drei Smart Cards gleichzeitig: 1x BSkyB Videoguard (neue Serie), 1x Premiere-Bestandskundenvertrag vom Typ S02, und die dritte Karte tue ich häufiger wechseln: Da kommt was aus den europäischen Nachbarländern in den Kartenleser: Holland, Belgien, Schweiz - wonach mir gerade der Sinn steht.

    RTL HD vermisse ich persönlich überhaupt nicht, weil ich dank meiner Auslandskarten und dank meines (deutschen) Sky-Abos bereits mit einer Vielzahl von HDTV-Programmen versorgt bin.

    Machen wir uns aber nichts vor: Die Anzahl der Menschen, die in der Bundesrepublik Deutschland geboren wurden und die hierzulande über eine Fernsehzeitung verfügen, wo das Programm von BBC 1 London überhaupt gelistet ist, liegt unter 0.1 Promille

    Ich gehöre zu einer winzigen Minderheit von Menschen, die jede Woche per Post eine Fernsehzeitschrift bekommen, wo BBC 1 London drin steht - und ich schalte diesen Sender (und zahlreiche weitere Auslandssender) tatsächlich regelmässig ein.

    Von den 30 Gigabyte, die ich am vorigen Wochenende aufgenommen habe, war das allermeiste ausländisches Zeug: 10 GB englisches Privatfernsehen FTA, 7 GB BBC HD & Co, 7 GB verschlüsselte ausländische Privatsender, 4 GB CBS Action mit dem Star-Trek-Omnibus am Sonntag.

    In Deutschland wollen allerdings die meisten meiner Mitmenschen lieber deutsche TV-Programme anschauen als meine komischen Auslandssender.

    HDTV ist ein schönes Fernsehen, und wie die Befürworter von HD+ immer wieder ins Feld führen, soll die Bildqualität auf RTL HD gut sein.

    RTL ist ein Massenprogramm, und das Ziel der HD+ Plattform ist es, Millionen zu scheffeln.

    Hier geht es um Geld, und zwar richtig.

    Ich persönlich finde es sehr gut, dass in diesem Forum Menschen wie Discone herumlaufen und tapfer die Fahne hochhalten.

    [​IMG]

    Leider gibt es in unserer Republik viel Korruption - und die sogenannte Fachpresse ist sehr HD+ freundlich. Das wusste schon Walther von der Vogelweide:

    "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing... "

    Mein Respekt gebührt Discone, der hier unabhängig informiert.

    Ich möchte deshalb darum bitten, das Störfeuer gegen Discone einzustellen. Vielen Dank.

    Discone kämpft für eine gute Sache. Das HD+ Kartell hat bei weitem noch nicht gewonnen, denn hier in Hagen kommt RTL auf Kanal 29 vom Florian - auf DVB-T. Das ist eine kostenlose und unverschlüsselte Ausstrahlung. Falls RTL tatsächlich über Satellit auf ein entgeltpflichtiges Modell umsteigt, könnten etwa die Hälfte der Bundesbürger auf das jetzige DVB-T ausweichen.
     
  2. Peter E.

    Peter E. Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    XTrend ET9000 4TB , Technisat HDS2 320GB , Topfield TF7700 750GB , Samsung UE46C6820 , LG BD570 , WDTV-Live
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Es hat doch niemand etwas gegen Discone oder seine Informationen über und gegen HD+.
    Allerdings muss man dafür doch nicht jeden Thread unleserlich machen, es ist doch gar nicht mehr möglich irgend einen Thread zu Empfangsproblemen oder Receiverproblemen zu starten, der nicht sofort wieder in einen HD+ Grundsatz-Thread verwandelt wird. Das ist ganz sicher nicht der Sinn dieses Forums, es gibt genug Threads wo man sich zu diesem Thema auslassen kann.

    Was DVB-T Empfang betrifft, das ist doch keine alternative zu SAT-Empfang. Aufgrund der bescheidenen Datenraten und der geringen Bandbreite ist DVB-T ja selbst gegenüber DVB-S weit unterlegen, auf einem Flachbildschirm jenseits der 40" braucht man sich das nicht antun, schon gar nicht bei Sportübertragungen mit viel Bewegung im Bild. Das ist keine Alternative, und schon gar nicht zu DVB-S2 der privaten, allenfalls als Notlösung zu gebrauchen.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    In Deutschland noch nicht, das ist richtig. Aber die Technik wird sich weiter entwickeln, und dürfte in Zukunft das Potential haben zu einer ernsten Konkurrenz für SAT zu werden. Wenn ich vor der Wahl stünde, DVB-S grundverschlüsselt oder DVB-T unverschlüsselt, dann würde ich meine Sat-Antenne sofort abmontieren.
     
  4. Peter E.

    Peter E. Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    XTrend ET9000 4TB , Technisat HDS2 320GB , Topfield TF7700 750GB , Samsung UE46C6820 , LG BD570 , WDTV-Live
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    In welchem Frequenzbereich willst du die Bandbreite, die für DVB-T2 erforderlich wäre, denn zur Verfügung stellen ? Es gibt ja jetzt schon genügend Probleme, selbst bei den geringen Datenraten von zumeist zwischen 1 und 4 Mbit bei DVB-T, wo soll die Bandbreite und die freien Frequenzen herkommen ?

    Schau nur mal auf die mittlererweile lachhaften Probleme bei DAB+.

    DVB-T2 mit annähernder DVB-S2-Qualität wird es flächendeckend so schnell bei uns nicht geben, wir sind hier in Deutschland und hinken in solchen Dingen immer ewig hinter anderen Ländern her, weil ja auch die gerade erst eingeführten Techniken nicht schon wieder aufs Abstellgleis geschoben werden können.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Die "DAB+ Probleme" sind ja eigentlich Kabelprobleme die aus schlecht abgeschirmten Leitungen resultieren. Wer unbedingt Kabel analog wünscht, sollte halt seine Leitungen ordentlich abschirmen, dann gibts auch keine Probleme. Naja, und was die Ausstattung von Polizei und Rettungsdiensten angeht, so war das schon vor 10 Jahren eine Lachnummer. Wir durften Personalien und Namen immer nur per Telefon durchgeben, und nur unseren Status über Funk. Dass sich daran bis heute zum Teil nichts geändert hat ist geradezu absurd.
    Jedenfalls bringt die Digitalisierung der Funktechnik genug zusätzliche Bandbreite, solange die nicht von analogen Museumsfunkanlagen oder 40 Jahre alten Hausverkabelungen blockiert wird. :rolleyes:
     
  6. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Nun, wenn man nicht erkennt, dass es dem normalen dt. TV-Haushalt nicht um optimale Bildqualität geht, dann kommen solche Statements raus. Das DVB-T Bild ist in der Tat verbesserungswürdig, aber gegenüber vielen privaten DVB-S Streams ist der Unterschied marginal. Auch ich nütze neben dem SAT-Empfang DVB-T - vor allem bei Unwettern. Mitbekommen habe ich da noch alles - auch bei Sport! Und das bei einer Diagonale von 106 Zoll. Und für noch analoge Sathaushalte in Gebieten mit guter Versorgung ist das für die dort meist noch aufgestellten Röhrengeräte vom Empfang ganz ordentlich.

    Aber in 6 Monaten wissen wir ja genau, wohin sich die analogen Sat-Kunden gewendet haben.

    Juergen
     
  7. Peter E.

    Peter E. Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    XTrend ET9000 4TB , Technisat HDS2 320GB , Topfield TF7700 750GB , Samsung UE46C6820 , LG BD570 , WDTV-Live
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Also doch nur als Notlösung... ein DVB-T-Bild ist logischerweise besser als gar kein Bild ;-)

    Das wird dann kaum ein LCD oder Plasma sein, eher nen Beamer. Von Pana gabs mal nen Plasma mit ich glaube 103 Zoll, auf dem möchte ich sicher kein DVB-T sehen. Auf LCD's gar macht das über 40" wahrlich kaum noch Spass.

    Das kann ich dir genau sagen, die allermeisten werden auf DVB-S umstellen. Ich mach das täglich, und bislang hatte ich nicht einen einzigen Kunden, der auf DVB-T gewechselt hätte. Und die Kunden achten auch vermehrt auf die Bildqualität, abhängig von der Sendequalität sieht selbst DVB-S manchmal gruselig aus.

    Wenn man z.B. Fussball auf SAT1 , ARD oder Sky-Buli vergleicht, dann ist letzteres ganz klar eine Frechheit, was den Kunden da für ihr Geld geboten wird.

    Ein Kunde der diese Unterschiede gesehen hat und dann noch DVB-T zum Vergleich, der wird sich nie und nimmer für DVB-T entscheiden. Es gibt sicher Anwendungsbereiche wo DVB-T Sinn macht, die sind aber nicht unbedingt im heimischen Wohnzimmer zu finden.

    PS. Ich hab auch DVB-T zusätzlich, nutze es aber eigentlich nie da ich auch bei Gewittern in den seltensten Fällen Probleme hab. Momentan ist der terr. Verstärker hier auch abgeschaltet, ist eh nur unnützer Stromverbrauch.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Der Fortschritt wird weder für Dich noch für das Sauerland halt machen. Es geht in Richtung FTTH und Internet-TV. Manche werden früher da ankommen als andere, aber das wird sich ausbreiten.

    Sehr widersprüchlich: Zum einen bist Du angeblich gegen die Pay-TV Plattform HD+, zum anderen unterstützt Du Pay-TV selbst noch aktiver als jeder "nur" HD+ Kunde. Zumindest unter der Annahme, dass Du legal erworbene und bezahlte Abokarten verwendest. Also zum einen für das Engagement gegen HD+ zu danken und zum anderen die Pay-TV Anbieter reich zu entlohnen ist doch ziemlich schizophren. Oder habe ich da ein Ironie-Tag übersehen und Du wolltest Dich eigentlich über @Discone lustig machen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2011
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    DVB-T2 ermöglicht nicht nur höhere Datenraten pro Kanal sondern auch größere Gleichwellennetze.
    Mit DVB-T2 wären 10 Bouquets mit je 25 MBit/s flächendeckend in Dtl. möglich.
    Das würde ca. 30 TV-Programme in HD entsprechen.

    DVB-T kann man mit DAB+ nicht unbedingt vergleichen. Neben DAB+ existert UKW als etablierter Verbreitungsstandard mit vielen Bestandsgeräten.
    Wer jetzt DVB-T nutzt der kann entweder keine Schüssel montieren oder möchte keinen Kabelanschluss bezahlen, und da gibt es keine Alternative zu DVB-T.

    Wie sich die Sache weiterentwickeln wird kann kaum jemand vorhersagen.
    Bis jetzt sieht es jedoch so aus dass die ÖR in HD nicht ins TV-Kabel wandern werden, damit die Leute die ÖR auch in Ballungsgebieten in HD sehen können werden diese dort wahrscheinlich mittels DVB-T2 verbreitet werden.

    Die ÖR werden weiterhin auf Broadcast setzen. Das müssen diese gemäß des Rundfunkstaatsvertrags auch, denn für den Empfang der ÖR-Programme dürfen für die Nutzer keine Gebühren zusätzlich zu den Rundfunkgebühren anfallen — also auch keine Gebühren für den Internetzugang, was bei FTTH-IPTV der Fall wäre.
    IPTV ist eher was für private TV-Anbieter, nicht für die ÖR.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Und wie verträgt sich das mit den monatlichen Gebühren für den Kabelempfang...?

    Und wie man an der Gebührenreform sieht, lassen sich Verträge auch den Gegebenheiten anpassen. Wenn eine breite Mehrheit mal TV über das Internet schaut, werden die ÖR sich schon aus Kostengründen damit befassen, den klassischen Rundfunk nach und nach aufzugeben.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.