1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. September 2011.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Wie gesagt, das bezahlt keiner. Dann müsste man gleichzeitig auf der neuen und alten Frequenz senden. Nur damit keiner sich einem 4 sec. Suchlauf hingeben muss. Das hat nix mit "Kompetenz" zu tun, die hopper grundsätzlich nur sich selsbt zugesteht, sondern mit Kosten Nutzen. Damit soll hopper mal zu nem Radiosender hingehen. Bezahlt das Vorhalten eines Doppelsenders, den doppelten Stromverbrauch usw. Nur damit keiner mal kurz nen Suchlauf durchführen muss bei Frequenzwechseln, die alle 10 Jahre mal vorkommen. Die lachen sich schlapp.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Nix "Rocket-Science" TEUER. Kapiert ?? Es kostet Geld, das niemand für sowas ausgibt, weil völlig aufgeblasen und unnötig.
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Ich lach mich schlapp über solche Ideen, man müsse dann auf 2 Frequenzen gleichzeitig senden. Das ist der gleiche Hit wie die Kanalreservierung bei GSM-R. :eek:

    Außerdem, was interessiert das den Radiosender. Der bezahlt eine Firma, die die Sendeanlage betreibt. Und der Radiosender bezahlt auch nur 1x. DAB+ ist technisch noch zurückentwickelter, als DVB - nimmt man mal die neuentwickelten Kodierungsstandards raus, die man eh nur von GSM geklaut hat.

    Der Sendersuchlauf bei DVB ist schon bezeichender Schwachsinn, dass man sowas bei DAB+ immer noch hat ist einfach nicht vorhandene Kompetenz.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Mobilfunk ist was völlig anderes, kein SFN Netz, weil es da um Point to Point und nicht Point to Multipoint geht.

    DAB ist ein Broadcast System. Genau wie DVB-T/C/S auch. Dort stellt sich übrigens auch kein Receiver ganz allein auf ne neue Frequenz um.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    @hopper: tja im Labor sieht alles so nett aus, aber draußen in der Wirklichkeit halt dann doch anders. Und die Kompetenz gibts nach hopper sowieso nur bei hopper und sonst nirgendwo. Nur funktioniert dieses System ansonsten ziemlich gut trotz des fehlenden hopper Siegels. Von daher wird das den Sendern und Hörern ziemlich egal sein, was hopper meint. Ein Riesentheater aufzuführen wegen den paar Wechseln, die alle paar Jahre mal vorkommen, das ist schlicht weltfremd. Der Aufwand übersteigt den Nutzen um ein Vielfaches.
    Mangelnde Kompetenz war hier eher bei der Frequenzkoordination vorhanden, als man übersah, dass die BOS und DAB Frequenzen zu nah beieinander liegen, so dass es diesen Wechsel überhaupt geben muss.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Aber es gab/gibt doch diese Receiver mit RAPS zur automatischen Frequenz(neu)suche.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Für GSM-R mit der Kanalreservierung hätte ich auch den Nobelpreis in einer neuen Kategorie an die Erfinder gegeben....

    Und DAB[+] ist ein Abfallprodukt von DVB. Ob SFNs eingesetzt werden ist unbedeutend, SFNs gehen bei DVB auch und interessieren beiderseits nicht. Dass die Sendeanlage bei einem Frequenzwechsel neu kalibiert werden müssen, ist auch nicht Grundlage der Diskussion oder Kritik. Es ist die Unfähigkeit, dass DAB+ via eigenem Standard damit klar kommt.

    Der Sendersuchlauf bei DVB ist schon schwachsinnig genug, aber geschichtlich nachvollziehbar. Dass er bei DVB aber immer noch nicht entfernt wird, ist einfach mangelnden Wille. Dass DAB immer noch einen Sendersuchlauf braucht, ist schlichtweg fehlende Kompetenz.

    Glücklicherweise war ETSI nicht an der Internet-Entwicklung beteiligt. Sonst würde man jeden Tag einen Webseiten-Suchlauf durchführen, um alle Domänennamen ihren IPs zuzuordnen. Und bevor jetzt das Scheinargument kommt, DVB/DAB sein unidirektional - das spielt für die Abschaffung des Sendersuchlaufs und den automatischen Frequenzwechsel keinerlei Rolle. Und zudem ist das so Kindergarten-primitiv.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Ja, aber das ist ein Zusatzangebot, was nur einige Boxen können, die wohl dem Anbieter dafür Lizenzgebühren abdrücken.
    Technisat bietet ja sowas ähnliches mit ISIPRO an.
    Die Skyboxen von BSkyB beherrschen das auch, da dort die Programmliste sowieso von der Plattform propriertär vorgegeben wird.

    Wie gesagt - wie auch bei deinem Radio - die meisten DAB Empfänger machen das ja mittlerweile automatisch. Wenn das Programm auf der alten Frequenz nicht empfangbar ist, wird einfach der Bereich abgesucht und die neue Frequenz gespeichert. Damit ist das ganze Ding erledigt. Das machen übrigens die GSM Geräte auch nicht viel anders, die empfangen halt mehrere Stationen gleichzeitig und wählen dann das stärkste Signal aus für die Verbindung. Wenn du dein Handy einschaltest, sucht es aber auch erst nach den vorhandenen Signalen. Denn woher soll es denn auch "wissen" auf welchen Kanälen die BTS gerade in dem Bereich arbeiten, wo es eingeschaltet wurde.

    Mir persönlich würden eher andere Funktionen einfallen, die bei DAB+ (und auch DVB) fehlen, aber diese Frequenzgeschichte ist völlig aufgeblasen.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Sehe gerade, dass ich die Sender in meinem Radio jetzt doppelt gelistet habe :eek:
    Offenbar wurden die leeren Frequenzen nicht mit den aktuellen überschrieben, sondern die Sender mit neuer Frequenz einfach an die Liste drangehängt.

    Werden nicht auch Wetterdaten oder Stauinfos über DAB+ übertragen? Aber dafür braucht man wohl spezielle Empfänger, die das auswerten können.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Du brauchst aber irgendein Signal, was dem Empfänger sagt, es gibt eine neue Frequenz. Und das Signal muss ständig vorhanden sein, damit es alle Empfänger mitkriegen.
    Und wenn man nun mal nur ein Signal hat, das dann weg und durch ein neues ersetzt wird, muss vorher allen Empfängern gesagt worden sein, das gewechselt wird.
    Bei DVB geht das, weil da immer mehrere Signale vorhanden sind, BSkyB hat da halt einen Pilottransponder, wo die Belegung immer übertragen wird.
    Geht bei DAB aber nicht, wenn ich eben nur ein Signal habe.
    Dann müsste man in den Standard sowas reinschreiben wie, schaue immer um XX Uhr ob es was neues gibt auf der alten Frequenz usw. Klar ist da viel denkbar, aber wie gesagt, das lohnt einfach nicht. Diesen Aufwand zu treiben nur damit man keinen Suchlauf machen muss, ist es einfach nicht wert.