1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Gibt es irgendwie Probleme mit dem EPG von ARD: Das Erste, SWR, WDR, Bayern, Arte? Fehler, Lücken und Totalausfall.
    Empfang über Ginnheimer Spargel und Donnersberg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2011
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    In absehbarer Zeit wird es jetzt wohl doch den Kanalwechsel geben, auf der bayer. DVB-T Seite werden Änderungen in Hessen angekündigt, zunächst in der Rhön. Allerdings sind das wohl Vorbreitungen für den Wechsel im Rhein Main Gebiet.
     
  3. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der hr sendet ja bekanntlich noch einen Mux im Kanal 8. Aber der hr ist ein Geheimniskrämer, ob und wann der Mux auf einen höheren Kanal wandert. Außerdem könnte dann ja noch ein Programm mit an Bord genommen werden, weil momentan nur 3 Programme in dem Mux sind.
    Gruß
    Reinhold
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    464
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Laut bayer. DVB-T Seite sind die Wechsel wohl Mitte Oktober zu erwartern. Nach meiner persönlichen Interpretation: Auf der Rhön müsste der Mux von K 39 auf K 59 umziehen. Dann hätte man K 39 frei und geht in Rhein-Main von K 8 auf K 39.

    Man hätte natürlich auch in Rhein-Main von K 8 auf K 59 gehen können. Vermutlich war den Entscheidungsträgern der Reichweitenverlust in dieser Konstellation wohl zu gross. Tja, schade, dass man nun fernsehmäßig dem VHF-Band endgültig den Rücken zudreht. K 8 kommt neben K34 hier an der Bergstraße mit Null-Fehlern an den Unterdach-Yagis an. Da ist die Fehlerkorrektur echt arbeitslos.:D

    Mal sehen, ob der hr die Belgung mit drei Programmen belässt. Dem Qualitätseindruck wäre es auf jeden Fall förderlich, aber ich fürchte man wird wie andernorts Masse vor Klasse spielen und ein viertes Programm in den Multiplex quetschen.:rolleyes:
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.204
    Zustimmungen:
    4.935
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Meines Wissens nach wurde K 35 für den Standort Rhön koordiniert. Ich denke dass K 35 die feste Koordinierung für den temporären Kanal 43 ist. Der Standort Rimberg könnte auch von K 32 auf K 35 wechseln, dann gäbe es ein SFN Rhön - Rimberg auf K 35.
    K 59 ist meines Wissens nach für Standort Würzberg koordiniert, nicht für Rhön.
     
  6. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Da für den Heidelstein inzwischen auch der Kanal 32 nachkoordiniert wurde (K5), glaube ich eher, dass der ARD-Muxx dort von Kanal 43 nach Kanal 32 umziehen wird, was dann ein großes SFN ergäbe vom Hoher Meißner, über Habichtswald, Angelburg und Rimberg bis zur Rhön.
    Außerdem kann man ableiten, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit das SFN Rhein-Main von Kanal 8 nach Kanal 39 "umziehen" wird, für die bisherigen Kanal-Beleger Heidelstein und Rimberg ist ja bereits der Kanal 35 koordiniert (K5) bzw. in Koordinierung (A5). Schließlich hätte ein Wechsel von Kanal 8 nach Kanal 59 doch einen deutlichen Reichweitenverlust zur Folge.
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.402
    Zustimmungen:
    1.476
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Sendeanlagen im Europaturm
    hier steht

    Der Kanal 8 wechselt auf 59
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    "Kanalwechsel wird erwartet", also vorerst nur Spekulation.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.204
    Zustimmungen:
    4.935
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    ...oder die Sache mit der Ausdehnung des SFN auf K 32 wurde vom hr wieder verworfen weil die Vergrößerung des SFN zu gebietsweisen Empfangsstörungen führen würde. Das wäre nicht das erste Mal dass eine ursprüngliche Koordinierung ein SFN auszudehnen wieder nachträglich verworfen wurde. (z.B. ZDF Mux Sender Angelburg)
    Ohne weitere Infos von offizeller Seite können wir allerdings nur vor uns hin spekulieren.
     
  10. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das steht da aber schon sehr sehr lange. Also bestimmt schon länger als 1 Jahr, schon weit bevor der Wechsel von K64 auf K52 war.
    Und außerdem stimmt Wikipedia auch nicht immer zu 100% ;)

    Vielleicht nutzt man die zusätzliche Kapazität auch einfach für weitere Tonspuren für Zweikanalton (so wie es bei K37 ist), sogar Dolby Digital wäre hier ebenfalls denkbar (zumindest bieten SWR und BR ja auch Dolby Digital über Satellit und Kabel an).