1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Mo19xx

    Mo19xx Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Moin,

    Die Antenne wird an der Wand befestigt. Die Aussenkante geht also nicht weiter als ca. 1 m über die Wand hinaus. Bis zur nächstgelegenen Dachkante oben sind es ca. 2,20 Meter, der Dachfirst ist noch wesentlich weiter oben, ich schätze mal so in ca. 5-6m Entfernung. Meines Wissens nach ist in diesem Fall keine Erdung nötig.

    Ansonsten wollte ich mich vielmals für eure hilfreichen Antworten bedanken. Jetzt weiß ich Bescheid wie ich das Ganze angehen werde :)...wenn der Nachbar mitspielt. Mit dem habe ich morgen ein Treffen vereinbart um mir mal seinen Dachboden anzusehen. Sobald das mit dem Dachboden geklärt ist werde ich mir das ganze Material besorgen und los geht's.

    Ich hoffe ich bekomme das alles hin wie geplant - sonst weiß ich ja jetzt wo ich kompetente Hilfe finde. :winken::D

    Merci nochmals.

    Gruß, Mo
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Dir ist das ggf. "klar" da du es siehst ... hier sieht es aber keiner !

    Von welchem Punkt der Antenne aus gemessen ? Von Antennenmitte oder von der Kante die zur Dachkante hinzeigt ?
    Darum auch mein Zusatz in der Frage "(Kante der Antenne jeweils gemessen zum Dachrand)" !

    Das steht doch hier jetzt echt mehr als genug das dieser Abstand mit der Sache absolut nichts zu tun hat ! Dachkante unten (also grob gesagt unter der Regenrinne) zählt !

    Weiterhin offen !
     
  3. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen,

    bin nun aktuell an der Erdung, bzw. auch an der Planung einer weiteren Sat-Anlage. So sieht es insgesamt aus:

    http://gdogg2003.de.dedi1712.your-server.de/temp/Oblak/Sat_Blitzschutz.pdf

    Meine konkreten Fragen sind nun folgende...

    - Muss die Erdungsschelle vom Mast ebenfalls noch an den im DG befindlichen Potentialausgleich angeschlossen werden? Habe dazu widersprüchliche Aussagen und Skizzen gesehen.

    - Die LNB's werden durch F-Erdungsblöcke am Potentialausgleich angeschlossen. Muss das Koaxkabel, was vom Multischalter an die Receiver abgeht ebenfalls per F-Erdungsblock geerdet werden?

    Vielen Dank
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo gdogg2003,

    dein Verdrahtungs-Schema ist falsch / nicht normgerecht. Der 4 mm² PA-Leiter darf nur einseitig am geerdeten Antennenmast eine Erdverbindung haben, dieser Antennen-PA-Leiter sollte dann gemeinsam mit den Koaxialleitungen bis zu den Erdungsblöcken beim Multischalter verlegt werden (eine Schleife / zweiseitige Erdverbindung muss vermieden werden). Die zu den Receivern verlegten Koaxialleitungen müssen beim Multischalter ebenfalls über Erdungsblöcke / Erdungswinkel geführt werden.

    So sollte die Erdung und der PA-Ausgleich bei einer erdungspflichtigen Antenne erfolgen:
    [​IMG]
    Zusatzerder müssen dann eine Verbindung mit der HES haben (und mit dem Fundamenterder, in neuen Gebäuden meistens vorhanden), der Erdungsleiter von der Antenne sollte dann direkt mit dem Zusatzerder verbunden werden, dann wird der Hauptblitzstrom direkt zur Erde abgeleitet (wie in deinem Schaltbild dargestellt).

    Antennenerdung und PA: http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf
    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

    Der in deinem Bild dargestellte Tiefenerder hat ja hoffentlich die erforderliche Verbindung mit 16 mm² zur Haupt-Erdungs-Schiene im Keller (HES, in meinem Schema noch mit PAS bezeichnet).

    Discone ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2011
  5. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Im Grunde genommen stimmt das was du gezeichnet hast.. ich habe dir aber noch 2 Änderungen/Ergänzungen eingezeichnet.

    1. das 4mm² Kabel (PA) muss an den Antennenmast gehen, GENAU an den Punkt wo du das 16mm² angeschlossen hast (hart, aber so ist es geschrieben !)
    2. der Multischalter muss noch an das PA-Kabel angeschlossen werden, dafür haben die guten eine Anschlussklemme (von Spaun gibt es dafür auch ein Teil das man unter den MS schraubt/klemmt und dann das Kabel dran anschliesen kann)

    P.S. das du da auch einen großen Erdungsblock für Eingang + Ausgang gemeinsam nehmen kannst sollte klar sein....

    P.P.S. zur Sicherheit noch .... das 16mm² Kabel darf nicht "direkt" neben anderen Kabeln nach unten/oben verlegt werden. Da muss "ein Abstand" (ca. 50cm - 1m / da kommt es jetzt wieder auf die Gesamtkabellänge an) eingehalten werden

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2011
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn man die beiden Skizzen miteinander vergleicht, muss jedes abgehende Koax-Kabel vom Mast sowohl oben am Mast, als auch unten am Multischalter in einen Erdungsblock.

    In der Zeichnung von "gdogg2003" fehlen die Erdungsblöcke vor dem Multischalter (Edit - sehe gerade eine Beschriftung "F-Erdungsblock" oberhalb des Multischalters).

    Ob es erlaubt ist, mit der PA-Leitung "links" an einer Klemme des Erdungsblockes anzukommen, und an "rechts" an einer anderen Klemme weiter zu gehen, weiß ich nicht.
     
  8. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Vielen Dank für die Hilfestellung und den Korrekturen. Den Multischalter hatte ich ganz vergessen, gleich aktualisiert.
    Dann kann ich die PAS ja so installieren und dann gleich noch den Netzwerkschrank anklemmen, der noch geplant ist. :winken:
    http://home.arcor.de/gdogg2003/Oblak/Haus_Blitz-Erdung.pdf
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Bei dieser Art von Erdungsklemme/-block/-schiene geht es nicht anders... das 4mm² passt nur 1x rein in eine solche !

    Bei den normalen Erdungsblöcken kann man die Schraube aber ganz abmachen und dann das an der Stelle nur abisolierte Kabel unterlegen.

    [​IMG]
     
  10. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Muss nun doch nochmal bzgl. meiner Skizze nachfragen:

    Skizze (PDF / neu)

    Heute hat sich die ganze Sache mal ein Blitzschutz-Fachmann angeguckt, der nun auch die Installation vornimmt. Bisher gab es erstmal nur das Thema Tiefenerder inkl. Blitzschutz für den Sat-Spiegel und Potentialausgleich für das gesamte Haus. In dem alten Haus ist bisher kein Potentialausgleich vorhanden, kein Fundamenterder, nichts. Deswegen soll nun ein Tiefenerder von mind. 9m Tiefe gesetzt werden. Daran soll dann die HES im Keller und eben die Fangstange für den Sat-Spiegel.

    Erklärt wurde mir dies nun so, dass der Mast nicht mehr direkt an den Blitzschutzableiter richtung Tiefenerder angeschlossen werden darf, dazu nun nur die Fangstange im 45°-Winkel zuständig ist, was in dem Einfallwinkel auch ausreichend sein soll. Ist soweit ja nun auch verständlich. Mir geht es nun um den Potentialausgleich des Mastes. Muss dieser nun noch an die PAS im Dachgeschoss angeschlossen werden, oder ausschließlich die LNB-Verkabelung?

    Ist soweit in der Skizze eingetragen, wie es mir erklärt wurde.
    Danke schonmal.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2011