1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was haltet ihr von Anglizismen?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von moonwalker5, 7. September 2011.

  1. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Also ich bin Deutscher in Deutschland, und ich spreche deswegen logischerweise deutsch. Punkt. Und ich fange bestimmt nicht an unsere Sprache mit irgendwelchen englischen Wörtern zu besudeln. Da lern ich doch eher noch esperanto.
    Und ich gehe nicht in einen Shop, sondern in einen Einkaufsladen. Ich schaue keine News, sondern Nachrichten. Ich kaufe meine Backwaren nicht in einem Backshop (was soll das überhaupt sein? Ein Hinterhofladen?) sondern in einer Bäckerei.

    Es ist ja nicht so, als könnte ich nicht englisch (ich schaue gerne Filme und Serien im Originalton an). Aber englisch bleibt englisch und deutsch bleibt deutsch.
     
  2. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Kann ich weitgehend so unterschreiben. Allerdings mit einer Einschränkung: An manchen Fachbegriffen kommt man z.T. nicht vorbei, ohne dass es lächerlich oder sehr umständlich wird. Ich sage z.B. auch "Videorecorder" und nicht etwa "Elektrisch betriebenes Aufzeichnungsgerät für Bild und Ton" o.ä. Dann bleiben aber immer noch mehr als genug Anglizismen übrig, die man vermeiden kann.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Recorder oder Rekorder ist ja auch quasi eingedeutscht, aber statt Player kann man besser Spieler sagen: CD-Spieler klingt für mich besser als CD-Player.

    Ich habe einen alten Videorekorder von JVC, da ist alles perfekt eingedeutscht: Statt Timer steht da Schaltuhr - jeder weiß sofort, was gemeint ist, einfach schön.
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Das waren noch Zeiten, als auf dem Kassettenrekorder "Wiedergabe" und "Stopp" und "Vorlauf" stand :)
     
  5. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Allerdings ist auch "Video" ein Fremdwort.
     
  6. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Ich empfehle das alte Materialbeschaffungsverzeichnis der Bundeswehr... dann weiss man, was man an der deutschen Sprache hat...

    Milde Verwirrung stiften immer mal wieder Dinge wie
    "Unterdruckreiniger für Sauberlaufzonen" (Sauberlaufzone = Teppichboden ;)) oder der
    "Weißbrot-Doppelröster, elektrisch"...
     
  7. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Ich versuche das Denglisch wo immer möglich zu vermeiden, da ich denke, dass unsere Sprache in vielen Bereichen einfach auch detaillierter ist als Fremsprachen. Wir haben Ausdrücke für Dinge die es in anderen Sprachen einfach nicht gibt. Ich stoße berufsbedingt (IT) sehr häufig auf Englisch, aber das ist kein Problem, solange man nicht anfängt es zu vermischen. Es gibt aber einfach auch Wörter für die eine nachträgliche Übersetzugn ins Deutsche einfach unangebracht ist (Browser, Notebook etc.). Ich versuche aber auch häufig gerne "Fremdwörter" einzubringen die sich auf unsere lateinische und griechische Sprachherkunft bezieht. Das ich Telephon mit PH schreibe ist für mich genauso selbstverständlich wie etwa Photographie mit PH zu schreiben, alles andere ist einfach Zerstörung des Sprachursprungs.

    Es ist insgesamt betrachtet zwar gut und schön wenn man sich Mühe gibt Denglisch zu vermeiden, aber es kommt mir vor wie ein Kampf gegen Windmühlen. In jedem "Shop" klebt hirnlos zusammengerupftes Englisch in den Schaufenstern und der "Service-Point" hätte auch ganz neutral mit "Information" beschildert werden können.
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Unsere Bundeswehr :D

    Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar.
     
  9. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Wie würdest Du denn den Tod anderweitig sowohl verwaltungstechnisch oder -sprachlich als auch juristisch möglichst wasserdicht definieren? Das ist es nämlich, was hinter den - zugegeben manchmal skuril erscheinenden - Definitionen oder dem so oft und gern beanstandeten "Beamtendeutsch" steckt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2011
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Und? Beamte sind unsere Angestellten und da darf man erwarten das man die Sprache versteht.