1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was haltet ihr von Anglizismen?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von moonwalker5, 7. September 2011.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Unter Anglizismen versteht man weniger die Übername einzelner (Fach-) Begriffe, sondern die Angleichung und Übernahme in den deutschen Satzbau.

    "etwas customizen" wurde hier schon genannt...

    Anglizismen sind something von den blödesten things, die es in der deutschen language gibt.

    Schuld daran ist weniger Herr H. aus B., sondern vor allem die (Werbe-) Wirtschaft und die Medien.

    Manchmal bürgern sie sich auch ein, weil es in der deutschen Sprache schlicht nicht gibt. Internet, Computer sind die klassischen Beispiele
     
  2. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Inwiefern?
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Naja, ich dachte der Limes war so eine Art Zollgrenze. Es ging nicht darum irgendwen irgendwo fern zu halten, es ging darum den Warenverkehr zu kontrollieren und Zoll und Steuern zu erheben. Als Schutzwall militärischer Art war der wohl kaum geeignet.
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Bei Internet hast du Recht, aber das Wort "Rechner" sollte man schon kennen, nicht nur als "Großrechner" ... ist ja in diesem Fall sogar fast 1:1 mit "Computer" ...:)

    Der Verfall begann auch hier mit dem Marketing, und als man damit in die Privathaushalte ging, wurde aus dem Rechner nicht der Personal Computer, sondern erst mal der Heim-Computer :), bzw lange vor der Bildzeitung der VolksComputer...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2011
  5. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Das halte ich doch für ziemlich weit hergeholt.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Computer ist aber ein Gattungsbegriff, während ein Rechner alles sein kann. Rechenschieber, Taschenrechner, Tischrechner, Großrechner

    Computer kommt von "to compute" = "zusammenrechnen". Das wiederum ist übrigens aus dem lateinischen entlehnt ("computare"). Hat weniger was mit "Großrechner" zu tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2011
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Oft magen Anglizsemen schon Sinn ... ebenso oft aer auch nicht.

    Deshalb spreche ich mich eindeutig für einen normalen Umgang mit Anglizismen aus. Um jeden Preis soviele Anglizismen wie möglich reinzuquetschen klingt komisch, um jeden Preis Anglizismen vermeiden zu wollen aber ebenso!
     
  8. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    So würde ich das auch sehen. Ich denke, in vielen Chefetagen, bei vielen Unternehmensberatungsfirmen oder Werbeagenturen gilt (warum auch immer) Englisch als "hipp" und Deutsch als ziemlich out. So verkauft man das auch den Auftraggebern und schon sind einige vermeidbare, überflüssige Anglizismen geboren.
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?


    Das ist ein ziemliches Geruecht. Englisch hat deutlich mehr Vokabeln als das Deutsche und ist im regelfall sehr viel abgestufter und feiner, wogegen Deutsch mehr mit Kontext arbeitet
     
  10. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Was haltet ihr von Anglizismen?

    Wenn's denn nur Anglizismen waeren. Das Peinlichste sind vor allem die Scheinanglizismen. Und die kommen in der Tat meist von irgendwelchen Consultingfirmen :)rolleyes:) oder von der Werbeindustrie. bestes Beispiel neulich im DF-Newsfeed die Wortschoepfung "Best Ager".... *lachend wegwerf*