1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gdogg2003, 4. August 2011.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.908
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    nein, satmanager, das solltest Du im Hinblick auf die Verdienste und Fähigkeiten dieses altgedienten Dipl. Ing., DXer-Hobby-Bastlers mit unglaublichem Fachwissen, nicht ins Lächerliche ziehen.

    Für uns DXer ist er eine Ikone in diesem Bereich;
    ihn zu verspotten wirkt eher obszön.

    Zu den Äußerungen von i2x zum Inv. Multiconnect kann ich (es werden auch mehrere tun) eigentlich nur den Kopf schütteln.
    Vergiss, was Du da gelesen hast; häng den LNB ans Messgerät, dann gehen Dir die Augen auf!
    Zwei Leute bringen es mit 2 posts hintereinander fertig, das board (und andere Leute) lächerlich zu machen.
    Unglaublich!
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    Wenn jemand High-Gain empfiehlt die granatenmässig zu Übersteuerungen in den befragten Anwendungsbereichen führen + Pegeldifferenzen hervorrufen die nicht "gesund" sind dann sind mir "Dienst", "Alter", "Fähigkeiten" und "Titel" egal, ganz ehrlich.

    Wenn dann noch Sprüche kommen wie "... wenn du dich mit der Materie befassen würdest, dann ....." und noch mehr von der Sorte ist es ganz aus, vor allem wenn man "Bild ist da = OK"-Einstellung schon mehrfach mitbekommen/-gelesen hat (auch bei gewerblichen Anlagen !)... aber das wollen wir jetzt nicht weiter und vor allem nicht tiefer benennen, das Thema hier im Forum wurde sogar "bereinigt" !
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.908
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    jetzt muß ich mal fragen, satmanager: wo nimmst Du denn diese Weisheiten her; Du bst doch kein DXer, der ständig im multifeed-bereich arbeitet?
    Du stellst kroteske unbewiesene Behauptungen auf. Wo hast denn Du diese Übersteuerungen erlebt, von denen Du sprichst, wenn Du diesen "Granaten-LNB" gar nicht selber verwendest.
    Ich bat in meinem post neulich darum, sich auch mal zu bewegen, wenn insider schon drängeln und darum bitten.
    Jetzt habe ich Dir die sinnvolle Anwendung der Invertos schon beschrieben; das hat Binsche schon gemacht und trotzdem kommst Du unbeeindruckt immer wieder mit der gleichen Leier daher.
    Wenn ich die LAMINAS 1800 mit einem Inverto black ultra auf Power-Satelliten fahre, hat es noch nie eine Übersteuerung gegeben; ich kenne so etwas nicht.
    Das sind Falschaussagen, die Du den Lesern anbietest, lb. satmanager.
    Und es ist wirklich so, man hat den Eindruck, dass Du Dich mit einigen Sachen nicht befasst und somit keine Erfahrung sammeln konntest.
    Aus Saulus ist doch auch ein Paulus geworden!
     
  4. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    Hier gehts ja wieder gut rund, herrlich... Ein normaler Umgangston scheint in diesem Forum wohl kaum möglich zu sein, auch gut.

    Der Blitzschutz steht noch nicht, da ich aktuell noch auf den Elektriker warte. Mit inaktiv meinte ich, dass die Kabel lose im Innenraum hängen, ohne dass Geräte oder Multischalter angeschlossen sind. Außerdem wollte ich den Empfang und die Ausrichtung testen. Das Inverto-LNB ist aktuell testweise dran, da meine Alps-Quattro-LNB derzeit noch im Einzelbetrieb an der Fuba fungiert. Wird noch getauscht, dann habe ich 3x Alps Twin und 1x Alps Quattro.

    Jetzt kann satmanager wieder loslegen...
     
  5. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    Zunächst einmal... ich kann diesen "Glaubenskrieg" - das Hin- und Her um die sog. High-Gain LNB - nicht ganz nachvollziehen.

    Meine Aussage zum Inverto MultiConnect/Black Ultra bezog sich ausschließlich auf die Anlagensituation des Thread-Erstellers. Anhand der nun veränderten Multifeed-Bestückung (28/23/19(Z)/13) sind vier gleiche LNBs m.E. die beste Annäherung, d.h. ohne Messungen würde ich hier mit vier gleichen LNBs starten.

    Das ergibt sich für mich aus der nachfolgend beschriebenen logischen Denkweise und Schlussfolgerung:

    1. Die max. EIRP-Werte liegen in der geographischen Lage der Thread-Erstellers auf ähnlichem Niveau:
    (56(EuroBird 1) / 55-56(Astra 3B S1 beam) / 51(Z) / 53

    2. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die schielenden Positionen stärker einfallen, jedoch genau dort die Antenne etwas geringer verstärkt.

    Nachdem bereits drei Alps bestückt sind, ergibt es zunächst einmal keinen Sinn, ein anderes LNB für den in der Zentralposition sitzenden Astra 1 zu bestücken. Außer es ist schon da -- dann allerdings hilft nur messen.

    Leider habe ich noch keine offiz. Datenblätter zu den Alps LNBs gefunden, man liest von einer _typischen_ Verstärkung von 55dB (ich muss dies als gegeben hinnehmen). Bei den genannten Invertos sind es lt. Herstellerspezifikation _minimal_ 60dB (die Premium Serie hat 5dB weniger, btw), d.h. in der Praxis liegen wir darüber. Im günstigeren Fall erwischt man vielleicht eines, das gerade so überhalb der 60dB liegt (plus keine schwächeren Alps), dann könnte es durchaus passen, mit den Astra 1 Eingangspegeln am Multischalter, und je nachdem, wie viel Signal auf dem Weg nach unten verloren geht (Kabellänge und -qualität, Steckverbindungen, Erdungsblöcke, Ü-Schutz etc.) und auch in Abhängigkeit davon, was der Multischalter erlaubt. Bei meinem sind das als Beispiel 85dBµV (GigaSystem 17/8G), andere mögen weniger haben.

    Kann ja sein, dass ein Multischalter mehr "verträgt" als im Datenblatt drin steht, aber ich muss mich schon an die Grenzwerte halten (spezifikationskonform planen und entwickeln).

    Hat man einen LNB aus der Serienstreuung weiter oben (-> 70dB), kann es schnell zu viel des Guten (Pegels) werden, an einem idealen wolkenfreien Tag ("worst case"), z.B. bei einem Austausch des LNBs im Fehlerfall.

    Ob sich das rentiert? Ein neues Alps Quattro LNB kostet ca. 25EUR und man geht auf Nummer Sicher. Wenn's trotzdem mit dem Inverto klappt, auch gut, kann damit leben, ohne vorherige Messung kann ich es in dieser Konfiguration halt nicht guten Gewissens empfehlen.

    Summa summarum: Ich hoffe ich konnte dazu beitragen, diese leidige "High-Gain" LNB-Diskussion zu einem versöhnlichen Ende zu bringen: es gibt kein optimales LNB für alle Situationen, sondern das jeweils bestgeeignete für eine bestimmte Empfangs- und Anlagensituation. Insofern können beide "Parteien" mit Ihren Argumenten je nach Anwendungsfall richtig liegen...

    Dankeschön an Alle.
    :)
     
  6. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    Zum normalen Umgangston - ich finde es auch nicht in Ordnung, sich gegenseitig herunterzumachen, nur weil man anderer Meinung ist bzw. eine andere Orientierung verfolgt (Standard-Anlage vs. DX-Anlage).
    Mal eine ironische Bemerkung mit Augenzwinkern sollte drin sein, oder auch eine bewusste Übertreibung/Dramatisierung, z.B. dann wenn es um die Verdeutlichung der Gefahren von Naturgewalten geht (mit denen kann mit nicht "verhandeln" und die kommen nicht nach Plan). So habe ich auch satmanagers Kommentar zur "inaktiven Anlage" interpretiert und darüber geschmunzelt. Mir ist auch klar, dass das nicht jeder abkann...

    Zu den LNBs: Du gehst also lediglich mit einem LNB zum Multischalter und die restlichen SAT-Positionen zu DiSEqC-Schaltern?
     
  7. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    Ja, 19,2 bekommen alle Teilnehmer, zwei davon werden noch mit den anderen drei Sat-Positionen versorgt, siehe: http://gdogg2003.de.dedi1712.your-server.de/temp/SatProjekt/SAT_Rodgau.pdf

    Zu satmanager: Ist ja nichts wildes der Kommentar von heute, nur wenn sich das von Seite 1 bis hier ständig durchzieht, teilweise völlig am Thema vorbei, dann nervt es einfach nur noch.
     
  8. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    Ah, verstehe. Wenn nur zwei von acht Teilnehmern mehr als eine SAT-Position empfangen möchten, ist dies natürlich die kostengünstigere Variante (Delta >= 100 EUR zu 17/8 Multischalter).
     
  9. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    Delta kenne ich bisher nicht, ist bestimmt dieser, oder?
    http://www.dct-delta.de/download/Katalog/deutsch/3/3.61.pdf

    Bin seit Anfang an eigentlich bei Spaun, auch vorher schon die Kabel-TV-Verstärker und auch sehr zufrieden damit. Wäre aber eine relativ günstige Aufrüstungslösung, um alle Teilnehmer voll zu versorgen. Danke für den Tipp.
     
  10. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Multifeed-Installation für 78er Fuba für 19,2°E, 26,0°E und 28,2°E

    Mit Delta meinte ich den Unterschied (im Preis, zu dem von mir genannten 17/8 MS) -- reiner Zufall, dass es einen gleichnamigen Hersteller von MS gibt (ich kenne die auch nicht).
    :)
    Mache ich bei dem Projekt in meinem Haus genauso, um Erweiterungen auf mehr Teilnehmer einfach vornehmen zu können (Kaskadenbaustein bringt z.B. 8 weitere Tln) und damit die wichtigsten vier SAT-Positionen überall mit allen Geräten empfangen werden können im Sinne einer komfortablen Grundversorgung, und DiSEqC 1.0 Unterstützung für bis zu vier Satelliten hat eigentlich jeder Receiver, bes. TVs mit integr. DVB-S2 Tuner.

    Wer dann doch noch weitere SAT-Positionen haben will, wird per Schalter damit versorgt, allerdings wird dann ein DiSEqC 1.1 Gerät notwendig oder eine separate Teilnehmerleitung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2011